the future of music

Manchmal frage ich mich, wo die Reise der Musikgeschichte hin geht. Kann man sich eine Zukunftsmusik erträumen? Kann man sich vorstellen, wie die Musik in 10, 20, 50 Jahren klingen wird? Ich habe selten das Gefühl, wenn ich eine mir unbekannte Musik höre, diese Musik stößt eine Tür in eine ganz unbekannte Dimensionen auf. Ich entdecke immer wieder spannende, schöne, wohlklingende Musik, die ich noch nicht kannte, aber das Gefühl, hier handelt es sich um etwas ganz Neues, stellt sich selten ein. Das vorliegende Stück kennt keinen Rhythmus, keine Harmonie, keine Melodie und keine Form. Nur unbekannte Klänge. Ist dies die Zukunft der Musik?

the future of music

Dieses Stück ist aus einer Sessiondatei entstanden. Ich habe abermals den Grainsynthesizer mit einem eigenen Sample geladen und durch eine bestimmte Programmierungen die oben gehörten Klänge herausbekommen. Manchmal ist es nicht vorhersehbar, welche klanglichen Ergebnisse man erzielt. Im folgenden ist ein Ausschnitt aus der ursprünglichen Audiosession zu hören.

ohne hand und fuß

Das Beitragsbild anstand im Somer 2013 in Polen in der Nähe von Jelenia Góra (Hirschberg) am Fuße des Riesengebirges in Polen. Es erinnert mich an Bilder, die ich aus Zukunftsfilmen mit Endzeitcharakter kenne.

zeyno

Die CD „remember the easter island“ kam 1992 heraus. Das Stück „zeyno“ war einer Kasseler Künstlerin – Zeyno Arcan – gleichen Namens gewidmet, die meinen Musikerferund Jörg und mich gebeten hatte, für eine ihrer Ausstellungen die Hintergrundmusik aufzuführen. Aufgrund dieser Zusammenarbeit gründeten wir das Duo „falkfest“, welches uns über 15 Jahre zusammenhalten sollte. Warum ich mich in dieser Zeit für die Osterinsel – früher dachte ich immer, es wären DIE Osterinseln, es ist aber nur eine Insel – interessierte, weiß ich nicht mehr genau. Irgendwo fielen mir die Schriftzeichen der Rapa Nui Kultur auf und ich fing an ein wenig nachzulesen, warum die Einwohner die riesigen Skulpturen aufstellten und dadurch eine ökologische Katastrophe einleiteten. Ungefähr zu dieser Zeit kam auch der Film über das Schicksal der Osterinsel von Kevin Costner heraus. Er brachte zwar ein wenig Licht ins Dunkel, wiederholte aber im Nachgang der aufwendigen Dreharbeiten abermals eine neue Katastrophe für die Inselbewohner.

So sah das Cover der CD aus: 

Für die CD „remember the easter island“ spielten wir gleichzeitig mit einer Korg Wavestation – ein zur der Zeit revolutionärer Synthesizer – die Klänge ein. Ich bediente die Tasten, während Jörg, und dies war zu der Zeit wirklich ein bisschen innovativ, die Wavestation mit anschlagempfindlichen Pads und Trommelstöcken ansteuerte und so Signale lieferte, die von der Wavestation in Klänge umgesetzt wurden. Heraus kam eine Musik, die man in der Richtung Ambient und Chillout ansiedeln könnte. Ab ca. Minute 02:00 hört man ein Solo mit einem gitarrenartigen Klang. Wem es gefällt, der darf sich gerne melden und erhält von mir weitere Titel des Albums.

Das Betragsbild zeigt das CD Layout.

zeyno

physical

Man sollte es schon gemerkt haben: Mich faszinieren zufällig erzeugte Klangfolgen. Hierfür kann man sogenannte Player verwenden, die zufällige Spannungen errechnen und an Klangerzeuger abgeben. Auch heute geht es um das physical modeling. Im letzten Beitrag [how it works] kam diese Art der Klangerzeugung ja auch zum Einsatz, diesmal kombiniert mit Zufallsgeneratoren. Ich habe dieses Klangstück in drei Versionen aufgenommen.

Version 1 ist die sogenannte „stop & go Version“. Durch zufälliges abspielen, stoppen und wieder abspielen des Arrangenments ergeben sich die Pausen, die mit den langen Hallfahnen der generierten Klänge gefüllt sind.

physical (stop & go version)

Version 2  wird um langgehaltene Streicherklänge ergänzt, die chromatisch absteigen und die Pausen zusammenhalten.

physical (stop & go string version)

Version 3 ist ein „live mix“, was bedeutet, dass die Klänge während der Aufnahme gemischt wurden. [Achtung! Dieser Mix ist viel lauter als Version 1]

physical (live version)

Das Beitragsbild zeigt diesmal ein Kieswerk in der Nähe von Gudensberg. Das schwarz/weiß gehaltene Bild aus dem Jahre 2013 – schon wieder 2013 – betont das Industriedesign des Kieswerkes und passt sehr gut zu den metallischen Klängen der Aufnahmen.

how it works

Kürzlich fand ich eine Datei auf meinem Computer, die ich 2013 erstellt hatte und die mich zu dem heutigen Beitragsstück brachte. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern, unter welchen Umständen diese musikalische Skizze entstanden ist, geschweige denn wie der Titel zustande kam. Ich glaube, ich wollte etwas ausprobieren und mir mit dem Titel selber signalisieren, wie eine bestimmte Technik in der DAW zu bewerkstelligen ist. Trotzdem freute ich mich diese Vorlage gefunden zu haben. Ich habe der Rohfassung einen „break“, ein Gitarrensolo und eine Chromaphone Sequenz hinzugefügt. Chromaphone ist ein virtuelles Instrument, welches durch physical modeling Klänge erzeugt, die wie Röhreninstrumente, wie zum Beispiel Boomwhackers oder auch alle möglichen Arten von Malletinstrumenten, wie Xylophone oder Vibraphone, klingen. Dabei werden diese Klänge nicht wie sonst üblich bei virtuellen Instrumenten  zunächst digital aufgenommen, sondern durch einen Algorithmus erzeugt, was einerseits den Speicherbedarf der Klänge drastisch senkt, andererseits die Manipulationsmöglichkeiten der Klänge enorm erhöht. Das ganze Stück erinnert ein wenig an Joe Zawinuls Band Syndikat.

Für das Beitragsbild habe ich ein Bild aus dem Jahr 2013 herausgesucht. Ich fand die Farbe des Abendliches in Nordhessen beeindruckend.