thus spoke

Die inspirierenden Klänge der Foghorn Labserie von Spitfireaudio habe ich zum Anlass genommen, mich mit dem weltbekannten Opening der sinfonischen Dichtung Also sprach Zarathustra komponiert 1896 von Richard Strauss zu beschäftigen. Man könnte das heutige Beitragsstück sozusagen als Coverversion bezeichnen, habe ich doch nichts substantielles Neues hinzugefügt, allerdings sind nicht alle Noten des Originals verwendet worden. Die teilweise brachialen Klänge der Nebelhornsammlung eignen sich meiner Meinung nach das Stück nachzubilden. Ich habe ausschließlich Klänge dieser Sammlung verwendet und mit dem virtuellen Echogerät Flowbrush verändert.

Die Einleitung des Stückes erlangte spätestens auch für Nichtkenner der klassischen Musik weltweite Berühmtheit, weil in einer Schlüsselszene zu Beginn des Filmes 2001: Odyssee im Weltraum aus dem Jahre 1968 des Regisseurs Stanley Kubrick mit dem Untertitel „Aufbruch der Menschheit“ die Musik von Richard Strauss erklingt. Viele werden bestätigen, dass die Auswahl sehr passend ist. Eigentlich sollte die fertig komponierte und aufgenommen Filmmusik von Alex North verwendet werden, Stanley Kubrick entschied sich aber die für Testzwecke verwendeten Temp-Tracks in der fertigen Fassung einzuspielen. Temp-Tracks, also schon vorhandene Stücke, werden verwendet, bevor die Filmmusik fertiggestellt ist, um die Wirkung von Szenen zu prüfen. Man kann sich vorstellen, dass Alex North sehr enttäuscht war.

Also sprach Zarathustra übernimmt den Titel des Werkes von Friedrich Nitzsche aus den Jahren 1883 – 1886. Es ist ein dichterisch-philosophisches Werk, welches sich unter anderem mit der Entwicklung des Menschen zum möglichen Übermenschen beschäftigt. Über die geschichtliche Gestalt Zarathustras hat man nicht viele gesicherte Erkenntnisse. Man ist sich einig, dass es sich um einen weisen und spirituellen bzw. religiösen Menschen um vielleicht 1000 bis 300 vor Christi Geburt gehandelt haben muss, der im persischen Raum wirkte und als Religionsstifter der zoroastischen Religion gilt und für einige kleine religiösen Gruppen innerhalb der Parsen und Irani, noch heute eine Bedeutung hat.

thus spoke


Das Beitragsbild entstand 2012 an der Weser in der Nähe von Brake in Niedersachen. Einige Leuchttürme waren früher mit Nebelhörnern bestückt, um den Schiffe auch bei undurchsichtigen Wetterverhältnisse Durchfahrten zu ermöglichen. Die Navigation der Schiffe wird heute durch GPS ermöglicht und hat dadurch die akustische Landschaft in Seenähe sicherlich verändert.

beatmagazin „contest #200“

Das Beat-Magazin der Falkemediaverlagsgruppe feiert seine Jubiläumsausgabe Nr. 200 mit der Ausschreibung eines Song-Contests. Vorgegeben sind Sounds, die beim Öffnen und Einschenken einer Sektflasche aufgenommen wurden. Drei Klänge sind mindestens zu verwenden, diese dürfen aber auch mit anderen Klängen gemischt werden; man darf aber die Dauer von fünfzehn Sekunden nicht überschreiten. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas.

Ich habe einige der vorgegebenen Klänge verwendet und kräftig manipuliert, aus dem Klang angestoßener Gläser habe ich in Version 1 eine Melodie komponiert, die mich an eine bekannte Melodie erinnert.

Ich habe zwei Versionen gebastelt, da ich aber nur eine Version einschicken durfte, musste ich mich entscheiden. Welche Version hättet ihr eingeschickt?

beatmagazin contest version 01


beatmagazin contest version 02


Das Beitragsbild hat die KI Midjourney errechnet, nachdem ich passende Wörter zum Contest eingeben hatte. Zu Midjourney werde ich demnächst etwas ausführlicher berichten.

slave of time

Vor ein paar Monaten sah ich zufällig den Film 12 Years a Slave aus dem Jahre 2013 des Regisseurs Steve McQueen. Der Film dreht sich um einen freien schwarzen Violinisten aus den Nordstaaten der USA um 1841 , der von brutalen Menschenhändlern widerrechtlich als Sklave in die Südstaaten portiert wird und dieser Sklaverei nach zwölf Jahren entfliehen kann. Teile der Filmmusik kamen mir bekannt vor. Es stellte sich heraus, dass einige Passagen der Filmmusik Hans Zimmers Time aus dem Film Inception aus dem Jahr 2010 des Regisseurs Christopher Nolan verblüffend ähnelten. Eine Recherche zeigte mir, dass auch Hans Zimmer der Komponist der Filmmusik von „12 Years a Slave“ ist. Ich war erstaunt wie stark Zimmer eigenes Material fast wiederholend verwendet, zumal es sich um völlig unterschiedliche Filme handelt. Dies ist nicht nur mir aufgefallen, sondern auch der Autor Michal Zak hat dazu einen bemerkenswerten Eintrag im Internet hinterlassen. Er philosophiert darüber, welche Motivation Zimmer gehabt haben könnten, drei Jahre nach Erscheinen von „Inception“ in „12 Years a Slave“ sein gekröntes Thema wiederzuverwenden.

Als ich den Film sah, arbeitete ich gerade an einem kleinen Stück, welches durchgehend vier Akkorde verwendet, so wie es Zimmer auch in Time gehalten hat und herausgekommen ist ein sogenanntes soundalike mit der Akkordfolge:

| Dm | Am | Em | G |

Ich habe ja schon öfters über die sogenannten sehr verbreiteten 4 chord progressions geschrieben, z.B. beim Beitrag 4 chords. Beim Musizieren merkte ich dann schnell, dass ich noch unterbewusst ein anderes Stück in Erinnerung hatte, was zumindest melodisch in das heutige Beitragstück eingeflossen ist. Es handelt sich um das unglaublich wundervolle Stück des englischen Komponisten Max Richter mit dem Titel On The Nature Of Daylight, welches am Anfang und Ende des Filmes Arrival verwendet wurde und Johann Johannson die Nomminierung zur Oskarverleihung gekostet hat, denn es dürfen nur Fimmusiken nominiert werden, die ausschließlich von einem Komponisten eines Filmes komponiert wurden. Auch darüber habe ich in dem Beitrag door arrival berichtet. So ist das vorliegende Stück eine schöne Mischung aus „Time“ und „On The Nature Of Daylight“ geworden.

slave of time


Der Titel „slave of time“ setzt sich aus den Titeln der ersten angesprochenen Filme zusammen und lässt sich aber auch darauf beziehen, dass unser Leben letztendlich endlich ist und wir mehr oder weniger immer unsere eigenen Sklaven der Zeit sind, je nachdem wie sehr wir uns zu Sklaven der Zeit machen lassen. Das Beitragsbild soll diesen Gedanken unterstützen, welches dieses Jahr in Osnabrück entstanden ist.

yellow market

Was verbindet wirklich alle Menschen auf der Erde? Ja richtig, das Essen. Und wo kauft man die Lebensmittel ein? Meistens im Supermarkt, aber nicht nur. Es gibt ja noch gelegentlich die kleinen Läden, die man unbedingt unterstützen sollte und es gibt den Wochenmarkt. Hier bei uns am Samstag auf dem Marktplatz. Diese Saison geht gerade wieder los. Gemüse, was von meiner Frau nicht selber aus dem Garten geholt wird, wird bevorzugt vom Biobauern auf dem Markt – wer Bio will, der geht zu Till – besorgt, oder vom kleinen Bioladen. Erst dann geht es in den Supermarkt. Die meisten Seiten im Internet drehen sich – sieht man man von Seiten mit pornographischen Inhalt ab – ums Essen und natürlich um dessen Zubereitung. Es gehört zu den angenehmen Möglichkeiten des WWW, dass man sich die herrlichsten Rezepte besorgen kann. Bisher habe ich jedes Rezept gefunden, was ich gesucht habe.

Das Beitragsbild zeigt einen Stand in Mallorca, der vor etlichen Jahren von uns besucht wurde. Die Mittelmeeranrainer, dazu zähle ich jetzt auch mal die Mallorquiner, haben natürlich eine lange Marktplatztradition und ich habe den Eindruck, dass die Märkte dort selbstverständlicher genutzt werden, als bei uns in Mitteleuropa. Das Foto mit dem Marktstand von Schwämmen wurde mit der Software Sketcher verändert.

yellow market


Zugegeben: Ich habe den Titel des Stückes dem Titel Black Market der Gruppe Weather Report entlehnt, da es sich bei dem heutigen Beitragsstück um so eine Art soundalike handelt. Die Idee, den Anfang mit einem Soundscape eines exotischen Marktplatzes zu belegen, habe ich übernommen, indem ich aus mehreren Samples von freesound.org etwas zusammengestellt habe, sowie die Basslinie, die doch deutlich an das Original erinnert. In der Mitte des Stückes habe ich ein kleines musikalisches Zitat eingebaut. Entstanden ist das Stück eigentlich, weil ich meinen Oberstufenschülern die Anwendung des sogenannten Fauxbourduns klingend erklären wollte. Der Fauxbourdun – auch „Bordun“ geschrieben – erweitert eine Melodiestimme um parallel geführte Terzen und Sexten und fand in der weltlichen Musik – auch in der kirchlichen – des Mittelalters häufige Anwendung. Man bekommt damit schnell einen sogenannten Sound hin, der an die Voicings von Joe Zawinul (Gründer der Gruppe Weather Report) erinnert. Am Ende des Stückes benutze ich erstmals ein Gitarren Synthesizer Plug-In. Einen schnellen Rechner vorausgesetzt, ersetzt das Plug-In einen eigenständigen Gitarrensynthesizer mit einem speziellen Tonabnehmer, da das Plug-In in der Lage ist, in Echtzeit die Gitarrensignale einem Klangerzeuger zur Verfügung zu stellen. Natürlich hätte ich diese Stimme auch direkt mit dem Keyboard einspielen können, aber ich spiele mit der Gitarre andere Linien und daher war es einen Versuch wert. Mal schauen, wohin diese Reise noch führt!

forlon window

Forlon window ist zugegebenermaßen ein eigenartiger Titel. Das Stück erhält seinen Titel, weil es im Grunde ein soundalike – zumindest aber eine starke Inspiration – des Stückes abandon window des Electronic Künstlers Jon Hopkins ist. Ich habe ein anderes Wort für „abandon“ gesucht und meine mit „forlon“ fündig geworden zu sein. Hopkins bedient hier einen echten Flügel, sonst kennt man ihn mehr als DJ, wie er seine Controller und Sampler bedient. Jon Hopkins kannte ich vor zwei Wochen noch nicht, bin aber auf ihn gestoßen, weil ich einer Radio Playlist des von mir sehr geschätzten DJ Bonobo auf Spotify lauschte und Jon Hopkins plötzlich darin auftauchte.

Spotify wird von mir normalerweise auch selten angestellt, weil unser Haushalt aber neuerdings einen Spotify Familienzugang hat, habe ich mal geschaut, was man bei Spotify so alles findet. Und es kommt noch etwas Zweites hinzu: Nachdem ich in den letzten Wochen ja meine CD „ein bisschen hören“ als digital/analoges Produkt veröffentlicht habe, wird seit einigen Tagen meine CD „opia“ – die in einem Stück zur CD „ein bisschen hören“ und dem Cover verändert ist – bei sämtlichen Streamingdiensten, wie Spotify, Apple Music, iTunes, Google Play, Amazon, Napster als digital/gigitales Produkt gelistet. Dies ist durch einen Interdienst namens distrokid möglich, der für eine Gebühr die Anmeldung bei den Streamingdiensten übernimmt. Wer möchte kann mich also jetzt auch bei den Streamingdiensten unter dem Artist-Name falkbossa finden. Bei Spotify gab es innerhalb einer Woche 9 Hörer. Ich hätte gerne meinen Namen „falk“ verwendet, aber es gibt so viel Künstler, die unter diesem Namen firmieren, dass ich davon abgesehen habe, um etwas mehr Eigenständigkeit zu haben. Also, bitte nehmt mich in eure Playlist auf!

forlon window


Nun aber zurück zu dem Stück „forlon window“. Wie gesagt ist es eine Art Soundalike. Jon Hopkins erzeugt mit einfachen Akkorden eine wundervolle Stimmung. Ein Hörer hat sich die Mühe gemacht das Stück „abandon window“ zu trankripieren und das Ergebnis zu teilen. Die Voicings der Akkorde bestehen aus einer Quinte und einer Dezime. Dieses Voicing habe ich in meinem soundalike benutzt, indem ich einen Player so programmierte, dass das gewünschte Voicing zu hören ist. Das Notenbeispiel zeigt die gehörten Klänge eine Oktave höher, damit man es besser lesen kann. Gespielt wird dies von einem sehr unaufdringlichen Klavierklang (Spitfire Audio Soft Piano Labs), der durch starke Kompression und einem Delay (Echo) stark verlängert wird. Unterstützt werden die Akkorde durch sehr tiefe Bässe, die man unbedingt mit einer richtigen Anlage anhören sollte, auf dem Smartphone sind sie leider nicht zu hören.

Das Beitragsbild zeigt ein Schaufenster eines Lebensmittelladens in Fladungen und wurde 2017 aufgenommen. Es passt ja ausgezeichnet zu dem Titel „verlassenes Fenster“. Mir ist bis heute nicht klar, was ich da fotografiert habe: Ist es eine Momentaufnahme längst vergangener Tage, handelt es sich um ein Museum und/oder haben die ehemaligen Besitzer schlagartig das Geschäft verlassen und damit ein Bild wie vor 15 Jahren (oder noch früher?) konserviert. Ich weiß es nicht!

mr. room

Hans Zimmer gehört mittlerweile zu den bekanntesten Komponisten des letzten Jahrzehnts. Er hat seine Musik mit zahlreichen Filmmusiken bekannt gemacht. Wie schon der berühmte klassische Komponist Joseph Haydn hat er einen Mitarbeiterstab aus bis zu zwanzig Musikern, die ihm bei der Ausarbeitung seiner Kompostion zur Seite stehen. Die Anzahl der Aufträge, die er zu bearbeiten hat, ließen sich alleine auch gar nicht stemmen. Eine der bekanntesten Zusammenarbeiten ist die Musik zu Fluch der Karibik, die inzwischen von fast alle Schulorchestern in ganz Deutschland gespielt wurde und die Eltern bei Schulkonzerten fragen lässt, ob es auch noch andere Musik gibt, die gespielt werden könnte. Als Komponist von Fluch der Karibik liest man immer den Namen Klaus Badelt. Klaus Badelt gehörte dem Mitarbeiterstab Hans Zimmers an. Hans Zimmer war während der Kompostion zu Fluch der Karibik durch Verträge rechtlich an andere Aufträge gebunden und durfte seinen Namen nicht als Hauptkomponist nennen. Stattdessen wurde Klaus Badelt, der zusammen mit Hans Zimmer an Fluch der Karibik arbeitete, als Hauptkomponist eingesetzt.

mr. room


Das vorliegende minimalistische Stück (Kategorie simple) Stück „mr. room“ – in Anspielung an „Zimmer“ – startete als Idee als ein sogenanntes soundalike, was es dann aber nur in Ansätzen wurde. Zimmer verwendet gerne für seine Komposition die „Four Chord Technik“, d.h. 4 Akkorde sind wiederholend zu hören und werden durch geschickte Instrumentation zu einem Stück verdichtet. [Vergleiche bitte den Beitrag 4 chords dazu.] Man höre dazu gerne das Stück Time aus dem Film Inception, wo Zimmer diese Technik mit Bravour anwendet. Zimmer gelingt es mit profanen kompositorischen Mitteln einen eigenen Sound zu kreieren, der als sogenannter Zimmersound bekannt ist, nicht zuletzt deswegen, weil er Klangfarben eines digitalen Film-Orchesters unvergleichlich zusammenstellen kann. Eine schöne Betrachtung und warum Zimmer die Hollywoodfilmusik verändert hat, findet man hier auf Youtube [ab 06:13].

Das vorliegende Beitragsstück verwendet Klänge von Handglocken, die spitfire audio in ihrer Labs Serie neuerdings zur Verfügung stellen. Sie passten gut zu der Melodie, die jeweils in der Wiederholung des ersten Teils in der Solo Violine auftaucht und die Grundidee des Stückes lieferte. Das Beitragsbild zeigt ein Gebäude an einem kleinen Havelnebenarm in Rathenow in Brandenburg, der die Altstadt umfließt. Ich habe mich gefragt, was in dieser Räumlichkeit wohl früher gemacht wurde. Wer hat darin gelebt, gearbeitet, gedacht und geschwitzt oder gefroren?

i dont want this groove to ever ends (soundalike)

Als ich vor einigen Wochen mit unseren Kindern eine Kletterhalle in Nordhessen besuchte, fand ich Gelegenheit, während die Kinder kletterten, einen Kaffee zu trinken. Zunächst merkte ich nicht, dass ich leicht zu wippen begann, dann allmählich brachte ich diese kleine ideomotorische Ertüchtigung in Zusammenhang mit Musik, die im Aufenthaltsraum zu hören war. Ich bin sofort zum freundlichen Mitarbeiter der Kletterhalle vorgedrungen und habe mir den Link zur Quelle der Musik mit dem Titel I Dont Want This Groove To Ever Ends von LTJ Xperience mit immerhin mehr als 6 Millionen Klicks aushändigen lassen, der sich in einer YouTube Playlist befand.

Wow, was für ein groove! Und schnell merkte ich: Hier hat jemand konsequent den groove in den Vordergrund gestellt, es gibt keine Songstruktur, wie Verse und Chorus oder Ähnliches, sondern eine viertaktige Sequenz ist mit kleinen Variationen über sechs Minuten einfach durchgehend zu hören. Viele Musiker oder DJ bzw. Komponisten der elektronischen Popmusik kämpfen mit der sogenannten 4 or 8 bar loop hell. Zeugnis davon geben z.B. diese Forumsdiskussion, oder diese Diskussion und dieser Artikel ab. Bei dem Entkommen der „loop hell“ geht es darum nicht in der Schleife von 4 bis 8 Takten gefangen zu bleiben, sondern eine „groovige“ Idee im Sinne einer künstlerischen Weiterverarbeitung des musikalischen Material entwickelnd weiter zu spinnen. Der DJ des oben verlinkten Stückes machte sich aber darum keine Sorgen. Und genau dies habe ich aufgegriffen. Befreit von der Sorge habe ich es gewagt und selber im Sinne eines soundalike eine eigene Schleife im gleichen Tempo des Referenzstückes (bpm 102) mit leichten Variationen anzubieten und gänzlich auf Strukturen wie Verse, Chorus, Bridge und Soli zu verzichten. Es hat einen riesigen Spaß gemacht und ich werde nach dem gleichen Prinzip bestimmt noch den einen oder anderen „groove“, der nicht mehr enden soll, hier veröffentlichen.

i dont want this groove to ever ends (soundalike)

Das Beitragsbild zeigt ein funktionierendes Klein-Grammophon, welches ich vor etlichen Jahren in Duisburg bei einer lieben Verwandten fand. Leider kann ich die passende Soundaufnahme dazu nicht mehr finden. Das Grammophon passt zum house Sound, spielte doch zu Beginn der housemusic der Plattenteller eine entscheidende Rolle.

Ich habe mit diesem Song begonnen meine Songs auch auf Youtube unter Mr.Falkbossa zu distribuieren, um meine digitale Skalierung zu erweitern. Die Anzahl der Klicks macht mir dazu Mut.

mahavishnu is coming

1971 machte das frisch gegründete Mahavishnu Orchestra um den englischen Gitarristen John McLaughlin auf sich aufmerksam und unterstrich die Bedeutung der aufkommenden Jazz/Rock Ära. Das Orchester wurde in einer kompletten Neubesetzung 1975 formiert und dann noch einmal 1981, konnte aber an die erstmaligen Erfolge nicht komplett anknüpfen. Nach wie vor werden aber die Stücke – gerade der ersten Besetzung – aufgeführt. Bemerkenswert sind die Umsetzungen des Wieners Radio String Quartetts, die die Kompositionen ihrer Gewaltigkeit entrissen haben und auf ihre wahre Essenz zurückführen konnten. John hat dies selber bemerkt und mehrfach gelobt. Neulich stieß ich beispielsweise auf ein YouTube Video, bei dem John selber mit einer amerikanischen Formation die alten Kompositionen letztes Jahr wiederbelebte. Dabei bemerkte ich, wie gut mir gerade die Komposition gefallen hatten. In nebulöser Erinnerung war mir das zweite Stück Dawn (06:42) des ersten Albums The Inner Mounting Flame geblieben. Das heutige Beitragsstück versucht als sogenanntes soundalike ein bisschen die Art und Weise der Mahavishnu Kompositionen aufzugreifen. Dabei konkurriert die aufsteigende Melodie- mit der absteigenden Basslinie. Das Leadsheet verwendet dabei den kürzlich in CC Lizenz veröffentlichen Musikfont Pori, der sich jetzt auch in der Notationsoftware Sibelius verwenden lässt.

John wurde als Anhänger des Gurus Sri Chinmoy, dem übrigens damals auch Carlos Santana angehörte, der Name Mahavishnu verliehen, so erklärt sich der Name der Gruppe. Mahavishnu bedeutet Vishnu in einer besonders großartigen Form. Vishnu wiederum ist ein Aspekt des Göttlichen. Im Vedanta ist Vishnu ein Teil der Trinität, Brahma, Vishnu und Shiva. Brahma – der Schöpfer, Vishnu – der Erhalter, Shiva – der Zerstörer. Im Vaishnavismus ist Vishnu der wichtigste aller Götter. Vaishnavismus ist eine Hauptströmung des indischen Hinduismus. John wurde laut eigener Angaben fünf Jahre direkt von Sri Chinmoy unterwiesen und findet nach wie vor dankbare Worte für den Spiritualisten.

Das Beitragsbild zeigt die Schönheit der Natur in Form der Frühjahrsblüte einer Zierkirsche unseres Dorfplatzes – also letztendlich auch ein Aspekt des Göttlichen.

instinct

Schweinen wird ein besonders guter Geruchsinn nachgesagt. Sie wühlen im Boden, erschnüffeln sich Leckereien und graben dabei in kurzer Zeit eine abgesteckte Weide um. So auch die ungarischen Wollschweine, die im Beitragsbild zu sehen sind. Die Grasnarbe der Wiese war binnen zwei Wochen vollständig abgetragen.

Wenn jemand ein besonderes Gespür für bestimmte Situationen hat, attestiert der Volksmund diesem einen „guten Riecher“. Manche sprechen auch von einem guten Instinkt. Dem Hauptdarsteller – Dr. Dylan Reinhart – der amerikanischen Fernsehserie Instinct wird auch dieser Spürsinn nachgesagt, löst er doch Kriminalfälle auf geniale Weise. Ich frage mich allerdings, ob nicht der Begriff Instinkt mit Intuition verwechselt wird. Zum Beispiel vielleicht wie hier in dieser Aufnahme einer Kriminalserie zu hören ist:

Intuition ist eine kognitive Fähigkeit, die auf Erfahrungen beruht und unbewusst und manchmal schnell abgerufen werden kann, Instinkt hingegen ist eine angeborene Verhaltensweise, die uns zu automatischen Reaktionen verhilft. Beim Menschen ist möglicherweise der „gute Riecher“ eine gelungene Mischung von beidem, von Instinkt und Intuition. Sogenannte Experten im Netz sehen den Unterschied ähnlich wie ich.

instinct

Der kleine „Snapshot“ des heutigen Beitrages ist ein „Soundalike“ des TV Serien Musik Themas und versucht das Original etwas verändert nachzustellen. Ich glaube, es ist bis jetzt der kürzeste auditive Beitrag dieses blogs. Das Original kann natürlich aus urheberrechtlichen Gründen nicht wiedergeben werden. Ich habe das Original auch im weiten Netz nicht isoliert finden können. Hier der Score zum Audiobeitrag.

selinas spiegel

Der Titel des Beitragsstückes leitet sich von dem Stück Spiegel im Spiegel des estnischen Komponisten Arvo Pärt ab, der auf 1978 auf dem Album Alina veröffentlichte. Pärt erlangte mit seinen mutig einfach gehaltenen Stücken, die nur einen Teil seines Schaffens ausmachen, Berühmtheit in der Klassik-Szene. Ich bin froh, das es solche Komponisten gibt. Zu dem Stück „Spiegel im Spiegel“ habe ich eine besondere persönliche Beziehung, daher widme ich mein „soundalike“ dazu meiner jüngsten Tochter. Das Stück „Selinas Spiegel“ darf man getrost als „soundalike“ betrachten, bedient es sich der gleichen Mittel, sowohl in Auswahl der Instrumente, des Klanges und der musikalischen Strukturen, die weitestgehend auf Dreiklangsbrechungen beruhen.

selinas spiegel

Selinas Spiegel – Partitur

Das Beitragsbild anstand vor zwei Wochen in der Nähe des Ortes Wega in den Morgenstunden, als der Nebel noch über dem Land lag. Das Rauschen des Digitalbildes wirkt hier fast wie ein guter Analogeffekt.

how it works

Kürzlich fand ich eine Datei auf meinem Computer, die ich 2013 erstellt hatte und die mich zu dem heutigen Beitragsstück brachte. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht mehr daran erinnern, unter welchen Umständen diese musikalische Skizze entstanden ist, geschweige denn wie der Titel zustande kam. Ich glaube, ich wollte etwas ausprobieren und mir mit dem Titel selber signalisieren, wie eine bestimmte Technik in der DAW zu bewerkstelligen ist. Trotzdem freute ich mich diese Vorlage gefunden zu haben. Ich habe der Rohfassung einen „break“, ein Gitarrensolo und eine Chromaphone Sequenz hinzugefügt. Chromaphone ist ein virtuelles Instrument, welches durch physical modeling Klänge erzeugt, die wie Röhreninstrumente, wie zum Beispiel Boomwhackers oder auch alle möglichen Arten von Malletinstrumenten, wie Xylophone oder Vibraphone, klingen. Dabei werden diese Klänge nicht wie sonst üblich bei virtuellen Instrumenten  zunächst digital aufgenommen, sondern durch einen Algorithmus erzeugt, was einerseits den Speicherbedarf der Klänge drastisch senkt, andererseits die Manipulationsmöglichkeiten der Klänge enorm erhöht. Das ganze Stück erinnert ein wenig an Joe Zawinuls Band Syndikat.

Für das Beitragsbild habe ich ein Bild aus dem Jahr 2013 herausgesucht. Ich fand die Farbe des Abendliches in Nordhessen beeindruckend.

lotus eat

Ich habe für diesen Beitrag ein Beitragsbild meiner Nachbarin Conny ausgewählt, welches sie an ihrem Gartenteich vor ein paar Jahren fotografierte. Zu sehen ist eine Seerose, die der indischen Lotusblume phänotypisch sehr ähnlich, botanisch aber nicht verwandt ist; trotzdem, bringt uns die Lotusblume zu dem Stück „lotus eat“. Das Stück „lotus eat“ erinnert mich an das Stück Lotus Feet des großen Gitarristen John McLaughlin. Ich habe in mein Stück auch brav zwei musikalische Zitate eingearbeitet. Er nahm es in den 1970er Jahren gleich zweimal auf. Weil noch ein Vertrag mit der Plattenfirma CBS zu erfüllen war, musste Johns Mahavishnu Orchestra zumindest unter dem Namen noch eine Platte veröffentlichen, obwohl er künstlerisch und spirituell schon bei der indisch/britischen Fusionband Shakti angekommen war, für die er das Stück komponierte. Gleichwohl gefällt mir die Mahavishnu Version, auf der LP Inner Worlds ausgezeichnet, denn ich liebe den Gitarrensound, den John McLaughlin erstmalig mit einem Prototyp eines Oberheim Gitarrensynthesizers erzeugte gerade bei dem Stück „Lotus Feet“.

Lotus Feet steht in der hinduistischen Tradition für einen devoten Zustand sich dem Göttlichen zu nähern. Bisweilen wird „Lotus Feet“ aber auch für die chinesische Tradition der Fußschnürung, die jahrhundertelang ein Symbol für die Unterdrückung der Frauen im hinterasiatischen Raum stand. Der Titel „lotus eat“ erinnert an sogenannte  Lotophagen (Lotuseater) in der Odyssee von Homer der griechischen Mythologie, denen zur Betäubung ein Trunk aus Lotuspflanzenknollen serviert wurde.

Das Stück basiert auf eine als Zufallspattern generierte Playersequenz mit einem Idiophonklang (Selbstklinger wie z.B. Glocken). Darum gesellen sich allerlei Perkussionsinstrumente unterlegt mit einem Padsound (Liegeklang). Das melodische Element ließ mich auf Grund des flötenartigen Klanges – wie anfangs erwähnt – an das Stück Lotus Feet denken.

lotus eat

stringologie one

Schreibtisch

Das Stück „stringologie one“ arbeitet mit Hilfe von Arpeggiatoren, also auch wieder musikalische Automaten,  die jeweils Stringsounds (Geigenklänge) ansteuern. Aus dem Zusammenklang  von drei Violinen ergibt sich eine Stimmung, die mich an Steve Reichs Different Trains erinnert. Stringologie One ist eine „Live-Aufnahme“, die nicht „durchprogrammiert“ bzw. „sequenziert“ ist, sondern wurde „einmalig“ aufgenommen und stellt somit ein Unikat dar.

stringologie one

Das Beitragsbild bringt den Schreibtisch meiner Tochter. Die Aufnahme wurde mit der App Prisma verfremdet. In der Mitte zeigt es eine Art Flächenmuster. Flächenmuster werden manchmal herangezogen, um Minimal Music zu visualisieren. In genialer Art und Weise wurden Flächenmuster von M.C. Escher illustriert.

streich

Ich bin ein großer Fan sogenannter minimal music, eine spezielle Richtung zeitgenössischer klassischer Musik mit Mut zu durchgehenden Rhythmen und einfachen Harmonien. Die bekanntesten Vertreter sind: Steve Reich, Phil Glas und John Adams. Schon als Schüler habe ich Steve Reichs „Music For 18 Musicians“ rauf und runter gehört. Während des Studiums wurde von Dr. Ulli Götte aus Kassel In Prozess, das erste Minimal-Orchester Deutschlands in den achtziger Jahren gegründet. Ich durfte als Gründungsmitglied die ersten Jahre mitspielen, was mir sehr gut gefallen hat. Alle zehn Jahre werde ich zum Jubiläumskonzert eingeladen und spiele dann auch manchmal bei einem Stück mit; das Orchester existiert noch immer und tritt auf. Regelmäßig wird in Kassel ein internationales Minimal-Festival veranstaltet.

Meine Schüler kommen an meiner Vorliebe zur Minimal Music auch nicht vorbei und sie müssen z.B. beim Kurs „Form in der Musik“ so manches Minimalstück im Unterricht spielen und ergründen. Daher lasse ich mir manchmal auch selber etwas einfallen. Herausgekommen ist zum Beispiel das Stück „Streich“, ein Steve Reich „soundalike“ für Piano, Mallet, Flöte und Posaune.

streich

Das Bild wurde im Herbst im Hochmoor der hessischen Rhön aufgenommen und erinnert mich mit seinen Strukturen an minimalistische Musik.

tubular bells

Auf der Suche nach Youtube Videos zu „tubular bells“, was ja die alten Hasinnen und Hasen noch von früher kennen, mit der Überlegung dieses Stück mal zu arrangieren, stieß ich auf dieses fantastische Video wundervoller New Yorker Keyboaderinnen des Brooklyn Synth Orchestras. Ein lohnender Spaß und auch ein gut gemachter Remix.

Dieses Video inspirierte mich zu einem eigenen Remix. Diese Stück nimmt auch an der Reason 10 Challenge teil.

tubular bells soundalike

 

Das Bild zeigt die dorlarer Version der „Tubular Bells“. Wir haben die Rohre unserer Spüle fotografiert, damit wir nach der Reinigung der Einzelteile auch die ursprüngliche Form wieder zusammensetzten konnten.