between earth and space

Am 08.10.2017 um 21:01 Uhr machte ich meinen ersten blog Eintrag. Am 11.03 2024 um 11:58 Uhr tätige ich mit einer musikalischen Meditation meinen letzten Eintrag! Ich habe noch so viele Ideen und Stücke, allein mein Gesundheitszustand lässt keine ernsthafte Weiterarbeit zu. Mein blog bleibt noch einige Zeit online, es kommen allerdings keine neuen Beiträge mehr hinzu. Ich danke allen Lesern und Hörern für ihre Aufmerksamkeit.

Mein blog hat meine kreative Arbeit die letzten Jahre sehr gut fokussiert und mir persönlich mit meinen Gedanken sehr viel Struktur gegeben. Da Reaktionen sehr spärlich waren, kann ich nicht sagen, ob ich die Netzgemeinschaft wirklich bereichert, oder ob ich mir die Mühe nur aus selbsttherapeutischen Beweggründen gemacht habe.

Mein letztes Beitragsstück ist eine lange musikalische Meditation über das Thema, was von uns Menschen nach dem Tod überhaupt wohin geht. Jeder macht sich darüber Gedanken, und es ist schon viel darüber geschrieben worden – zum Beispiel im tibetanische Totenbuch -, doch nur die wenigsten Menschen wissen genau, was nach dem Tod passiert und selbst die, die den Tod erfahren, können normalerweise nicht davon berichten. Vielleicht kann man bestenfalls noch Berichte von Menschen mit Nahtoderfahrungen (Buch) heranziehen, ob sich der Tod allerdings für einen persönlich dann so gestaltet, sei dahingestellt. Tatsache ist allerdings, dass die allermeisten Menschen eine einende wage Vorstellung oder einen Glauben von dem haben, was nach dem physischen Tod passiert, denn die Vorstellung, der Tod entlasse einen in das absolute Nichts ist doch viel zu untröstlich. Oft nähren religiöse Systeme zumindest in Ansätzen Hoffnungen und Trost. Abendländische Vorstellungswelten sprechen bekanntermaßen von einem Himmelreich, in dem sich alle Seelen wiederfinden können. Ob diese Vorstellung zu naiv ist, wird sich vielleicht zeigen. Es wirft zumindest die Frage auf, was eine Seele überhaupt ist und ob diese automatisch ins Himmelreich überführt werden kann. Diese Frage kann ich natürlich an dieser Stelle nicht beantworten.

Mein heutiges Beitragsstück trägt durch seinen Titel den angesprochenen Aspekten insofern Rechnung, als dass man üblicherweise den Himmel zwischen Erde und All ansiedelt. Als Hintergrundtextur dient ein Sample, welches ich dem Stück danse dans le noir entnommen und durch das PlugIn paulstretch auf die zwanzigfache Zeitdauer gedehnt habe. Darüber firmiert eine Melodiestimme, die durch gelegentliche Gongklänge untermalt wird.

between earth and space


Das Beitragsbild entstand 2022 am Singliser See bei Borken (Bz Wabern) und passt ganz gut zur Himmel & Erde Thematik.

celery & wild garlic

Zur Entstehung dieses Beitragstücks kamen drei Dinge zusammen:

  1. Reason Studio bringt ihren Modeling Synthesizer Objekt heraus.
  2. Ich entdecke ein frühes Album von Jon Hassel aus dem Jahre 1977: Vernal Equinox
  3. Ich erlebe eine kulinarische Erlebnisreise im Kasseler Restaurant Mondi.

Die selbstgestellte Aufgabe war alle Klänge, die das Stück „celery & wild garlic“ erklingen lässt, mit nur dem einen virtuellen Instrument Objekt zu erzeugen. Ich betone hier ausdrücklich, dass auch alle perkussiven Klänge ausschließlich mit Objekt erzeugt wurden. Schnell kam eine Sequenz mit einem Kotoklang, die durch einen Congaklang und einer Waterdrum ergänzt wurden, zusammen. Ein kombinierter Trompetenklang wurde schnell zusammengebaut. Dadurch ergab sich eine Klangwelt, die stark an die Klänge des Albums Verbal Equinox aus dem Jahre 1977 des Ausnahmetrompters Jon Hassel erinnerte, welches ich auf einer Playliste zur Ambientmusic von Spotify entdeckte und mir bisher noch unbekannt war. Mir wurde bewusst, dass das Stück Verbal Equinox aus dem gleichnamigen Album als Referenzstück fungieren sollte. Herausgekommen ist ein Stück aus der Ambientrichtung, welches durch die Verwendung des Kotoklanges eine leichte Anmutung in Richtung zen-buddistischer Meditationsmusik hat. Passend dazu erschien mir der Menüpunkt „celery & wild garlic“ (Sellerie und Bärlauch) des nachhaltigen Restaurants Mondi. Ein Menu dort besteht aus 10 bis 11 sehr kleinen Gängen, die mit unglaublicher Sorgfalt zusammengestellt werden und durchaus sogenannte Geschmacksexplosionen auslösen können. Kleiner Nachteil, manchmal hätte man sich gewünscht von einem Gang etwas mehr gereicht zu bekommen, weil es eben sehr gut schmeckt. Der Gang „celery & wild garlic“ hatte für mich eine japanische Anmutung und ich brachte diesen Menüpunkt gedanklich zusammen mit dem Kotoklang des Beitragstücks. Da Stück hat eine Ähnlichkeit zum Stück tama, welches auf dem Album go east veröffentlicht wurde.

celery & wild garlic


Das Beitragsbild zeigt den Gang „Sellerie und Bärlauch“ des Tagesmenus aus dem Restaurant Mondi Kassel KW19 und wurde von meiner ältesten Tochter fotografiert.

Album DUNETUNE released

Mein neustes Album DUNETUNE ist veröffentlicht. Ich habe das Album geplant, nachdem ich mir im Kino die Neuverfilmung des Romans DUNE von Frank Herbert angeschaut hatte und von der Stimmung der cineastischen Bilder in Verbindung mit dem Oskar prämierten Soundtrack von Hans Zimmer sehr beeindruckt war. Herausgekommen ist ein Werk zwischen Worldmusic und Electronic, was bis auf Track 3 mit dem Titel „mysting“ wenig mit der Musik Hans Zimmers gemeinsam hat.

Ich wünsche viel Freude beim Hören! Übrigens, meine Lieblingstracks sind 01 „opening“, 03 „mysting“ und 08 „nighting“.

dunetune • mysting

Ich freue mich heute das letzte Stück der Dunetune-Serie veröffentlichen zu dürfen. Alle Dunetune-Stücke werde ich in Balde als neues Album herausgeben und dann auf allen bekannten Plattformen zum Hören bereitstellen. Ich hatte eine bestimmte Vorstellung wie das heutige Beitragsstück klingen sollte, allein es wollte mir nicht gelingen, die richtige Stimmung einzufangen. Geholfen hat mir dann letztendlich eine von Mitchell Groves angefertigte und auf YouTube veröffentlichte Transkription Herald Of Change des Original Filmscore zu Dune von Hans Zimmer, was mir die richtigen Inspirationen gab.

Das Stück ist eine Reihung von verschiedenen Motiven, nur am Schluss wird die Duduksequenz des Anfangs wiederholt. Die sehr verhallte Percussion zusammen mit dem Mischklang aus Streichern und Chor (Discord Choir) ergeben bei dem sehr getragenen Tempo wahrhaftig einen mystischen „Touch“.

dunetune • mysting


Das Beitragsbild wurde im Herbst letzten Jahres in Nordhessen bei einem Spaziergang aufgenommen.

can you hear what your heart is telling you?

Das Herz wird als der Ort der Gefühle beschrieben. Gleichzeitig gilt das Herz schon lange als Symbol der Liebe und Zuneigung. Selbst in einem Chat benutzen wir selbstverständlich das Herzsymbol um etwas auszudrücken, was mit Liebe zu tun hat. Die Medizin weiß natürlich, dass das Herz vor allen Dingen als Pumpe für unseren Blutkreislauf fungiert. Neuere neurologische Forschungen zeigen allerdings auch, dass das Herz über ein eigenes Nervensystem verfügt und darüber mir unserem Gehirn kommuniziert. Der jüngste Teil des menschlichen Gehirns, der sogenannte Neocortex, gilt als Ort der Verarbeitung von rationalen Gedanken. Er eignet sich vor allen Dingen für Diskussionen und Grübeleien. Gefühle, Empfindungen oder Emotionen werden allerdings eher in evolutionsbiologisch älteren Gehirnteilen, wie das Mittelhirn, verarbeitet. Der Einfachheit halber, trenne ich hier mal nicht die Begriffe, Gefühl, Empfindung und Emotion, obwohl dies durchaus sinnvoll wäre. Säugetiere verfügen schon seit vielen Millionen Jahren über diesen Gehirnteil. Dieser Teil des Gehirns konnte das Überleben vieler Arten über ein lange Zeit sichern. Der israelische Autor Harari spricht in seinem Buch Homo Deus auf der Seite 104 von emotionalen Algorithmen, die den Spezies durch schnelle Entscheidungen aufgrund von Reizverarbeitung, das Überleben gesichert haben. Demzufolge sind als Entscheidungen, die wir mit Hilfe unserer Emotionen bzw. Gefühle oder Empfindungen treffen, das viel ältere System, sich in seiner Umwelt zurechtzufinden. Daraus lässt sich auch schließen, dass viele Tiere auch gerade wegen ihrer Gefühlsverarbeitung sich in ihrer Umwelt zurechtfinden konnten. Im 20. Jahrhundert wurde den Tieren gerne eine Gefühllosigkeit bescheinigt, was ich persönlich für eine völlige Fehleinschätzung halte.

Menschen können ihr Leben stark bereichern, indem sie lernen auf ihre Gefühle, die nicht vom reinen Verstand her rühren, zu hören und dadurch Entscheidungen treffen. Man sagt ja auch, höre mal in dich hinein, spüre mal in dein Inneres. Entscheidungen des Herzens funktionieren oft schneller und besser, als Entscheidungen, die über das Grübeln getroffen werden. Ich rate dazu, mal hinzuhören, was das eigene Herz einem zu sagen hat.

Das heutige Beitragsstück ist ein Remix eines Sample, was ich von meinem Freund P. (Künstlername St. Peter) zugeschickt bekam. Das Sample hört man am Ende des Stückes besonders gut heraus. Ich habe nur ein paar Spuren zu dem Sample ergänzt. P. wurde hier im blog schon öfters erwähnt, weil er dankenswerterweise bei dem einem oder anderen Stück mitgewirkt hat (whats Up P., bladerunner planetary anomalie, discreet).

can you hear what your heart is telling you?


Das heutige Beitragsbild zeigt in Abbildung des Himmels eine Abendstimmung und zeichnet sich durch die Farbe aus.

dunetune • incantating

Wir staunten nicht schlecht als 2015 plötzlich eine nordamerikanische Kornnatter unmittelbar in der Nachbarschaft auftauchte, die offensichtlich nicht zu eingeborenen Arten Deutschlands gehört. Diese ungiftige Art ernährt sich von Kleinsäugern, ist recht verbreitet und gilt noch als ungefährdete Art. Allerdings hat sie in Europa nichts verloren und ich denke, sie darf auch nicht gehandelt werden. Wo die Natter herkam und wem sie gehörte, konnte nicht restlos aufgeklärt werden. Ich dachte mir, wenn wir jetzt einen Schlangenbeschwörer hätten, könnten wir die Schlange einfangen lassen. Dies war dann aber eigentlich nicht nötig, da das Tier kurz nach dem Fund verendete.

Schlangenbeschwörer verfügen über eine besondere Fähigkeit, Schlangen durch Beschwörungsrituale und -techniken zu kontrollieren und sie für die Zuschauer auf unterhaltsame Weise einzusetzen. Ein Schlangenbeschwörer kann eine Vielzahl von Schlangenarten einsetzen, einschließlich Giftschlangen, die normalerweise als gefährlich gelten.

Diese Form der Unterhaltung erfordert jedoch eine gründliche Ausbildung und eine Menge Übung, um sicherzustellen, dass weder der Schlangenbeschwörer noch das Publikum gefährdet werden. Viele Schlangenbeschwörer verwenden spezielle Techniken, um die Schlangen zu beruhigen und ihnen beizubringen, auf bestimmte Befehle zu reagieren.

Die Schlange verwechselt das Instrument der Beschwörer, meistens ein arabisches Rohblasinstrument, mit einem Feind und reagiert auf die Bewegungen des geführten Instruments, so dass die Illusion entstehen kann, dass der Beschwörer die Schlange kontrolliert.

Das heutige Beitragsstück ist ein weiteres Stück der dunetune Serie mit dem Titel „incantating“, was so viel wie „beschwörend“ meint. Ich stelle mir zu dem Stück eine wüstennahe Stadt vor, wo beispielsweise Schlangenbeschwörer ihre Tricks einem geneigten Publikum vorführen.

dunetune • incantating


Das Beitragsbild zeigt die Kornnatter kurz nach dem Fund. Absatz zwei und drei wurde von der KI ChatGTP formuliert.

dunetune • playing

Ob ich mir die Spiele der in Kürze beginnenden Fußballweltmeisterschaft der Herren anschaue? Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht! Normalerweise interessiere ich mich schon etwas für den internationalen Fußballzirkus und verfolge die Ereignisse Europa- und Weltmeisterschaft. Aber diesmal ist einiges anders, was einem die Freude regelrecht sehr trüben kann.

  1. Die Weltmeisterschaft findet im November und Dezember statt. Das gab es noch nie und ist daher schon ein bisschen befremdlich. Weihnachten steht schon fast wieder vor der Tür, gestern liefen die Kinder mit ihren Laternen anlässlich des St. Martinfestest durchs Dorf, es werden von mir schon Spekulatius verzehrt und es fängt an nachts empfindlich kalt zu werden. Irgendwie will da keine Fußballweltmeisterschaftsstimmung aufkommen, weil man gewöhnt ist, dass dies in den Sommer gehört.
  2. Der zweite Grund ist aber viel schwerwiegender. Diesmal findet ja die WM in dem Golfstaat Katar statt. Diese Land ist nicht gerade für eine herausragende Fußballmannschaft bekannt. Demzufolge gab es auch kaum irgendwelche Stadien. Die mussten alle neu errichtet werden und zwar praktisch in der Wüste. In der Wüste ist es tagsüber im Sommer besonders warm, daher die Verlegung in die Spätherbstmonate. Man kann sich ausmalen, dass die Stadien nach der Weltmeisterschaft eigentlich in Katar nicht mehr gebraucht werden. Man weiß auch unter welchen Umständen die Stadien errichtet wurden, wie viel Arbeitskräfte fast sklavenartig beschäftigt wurden, um dies Mammutprojekt zu bewerkstelligen. Und dann hat man das Gefühl, man wird zum Mittäter, wenn man sich die Spiele dieser WM anschaut.
  3. Es gab erhebliche Korruptionsvorwürfe bei der Vergabe dieser WM. Jeder weiß, dass es so war, aber letztendlich wurde keiner zur Rechenschaft gezogen. Man könnte fast sagen, wie immer, bei solchen Geschichten, wo viel Geld fließt.

Das heutige Stück brachte ich ursprünglich mit spielenden Kindern in einer Oase in Verbindung. Diese Assoziation wird durch das mit der KI Midjourney errechnete Beitragsbild unterstützt. Musikalisch handelt es sich von der Form her um eine Art Mini-Rondo mit der Abfolge der Teile A B A B C A D E B A. Es ist das sechste Stück der dunetune Serie.

dunetune • playing


dunetune • drumming

Jetzt geht es mit dem nunmehr fünften Stück der Dunetune Reihe weiter. Wie der Titel schon verrät, spielen diesmal diverse Trommeln und Percussioninstrumente aus dem afrikanischen Raum wie Djembe und Darbuka eine größerer Rolle. Über den dichten Rhythmus in einem eher gemächlichen Tempo spannen sich sage und schreibe sechs verschiedene melodische Ideen.

Das Beitragsbild ist eine Fotografie von der documenta 15 im Hübner Areal , die unlängst zu Ende ging. Zu sehen ist ein Wandteppich oder Tuch aus Mali, welches im Rahmen des Fondation Festival sur le Niger ausgestellt wurde. Die verwendeten Farben erinnerte mich an mein Sanddünenthema und aufgrund des Herkunftslandes ist es auch eine passende Wahl.

Ein Schweizer Kunstphilosoph dessen Namen ich nicht mehr parat habe, äußerte sich mit dem Satz, die documenta 15 wäre gleichzeitig die schlechteste und beste documenta, die bisher stattgefunden hätte. In gewisser Weise kann ich dies nachvollziehen.

Ich möchte nicht über die meiner Meinung nach unnötigen sogenannten Skandale um angeblich antisemitische Kunstwerke reden, die die Documenta 15 ausgelöst hat, denn für mich waren dies übertriebene Meinungen, die in den Medien zu stark hochgekocht wurden. Was mir sympathisch war, ist die Tatsache, dass diesmal wahrhaftig Ausschnitte aus der Kunst der Welt einen Raum bekamen, von der man sonst nicht viel mitbekommt, weil die Kunst gerade der Südhalbkugel im kommerziellen westlichen Kunstgerangel oft gar keine Rolle spielt. Ja, es wurden Kunstwerke gezeigt, die vielleicht nicht einem professionellen Anspruch genügten, ja, es wurden auch eine Menge Dokumentationen gezeigt, die nicht den Anspruch auf ein Kunstwerk hatten, allerdings bekamen Künstler aus Ländern eine Stimme, die wir westlichen Kunstbetrachter sonst wenig bis gar nicht wahrnehmen und wir Westeuropäer dürfen uns wirklich auch mal mehr Gedanken über das Kulturleben gerade in ärmeren Ländern machen.

dunetune • drumming


when dark turns light

Das Osterfest gilt als das höchste Fest der Christen. Wie auch zum Weihnachtsfest vermischen sich nichtchristliche mit christlichen Bräuchen. (Letztes Jahr habe ich auch zur Osterzeit dazu einige Gedanke in dem Blogbeitrag go east[er] dargelegt.) In mancher Hinsicht wird allerdings ein gemeinsamer Gedanke gepflegt. Der Gedanke der möglichen Transformation. Im Christentum stirbt zunächst der Sohn Gottes am Karfreitag und wird dann am Ostersonntag als unsterbliche Seele wiedergeboren. Das Beispiel Jesu Christus soll die Möglichkeit aufzeigen, dass sich der Mensch in einen höheren Zustand verwandeln kann. Dieser Gedanke der Transformation wohnt vielen Religionen und anderen Geschichten inne. Vor ein paar Tagen stieß ich auf einen Artikel im Internet bei ntv, der sich mit der Bedeutung und den kulturellen Bräuchen des Osterfestes beschäftigt. Interessant war in diesem Zusammenhang zu lesen, dass der Brauch des Osterhasens erst im 17. Jahrhundert aufkam und demnach relativ jung ist, hingegen die Eiersymbolik schon bis auf das Urchristentum zurückgeht bzw. in nichtchristlichen Traditionen schon sehr lange eine bestimmte Bedeutung hatte.

Musik kann bisweilen auch spirituelle Gefühle bedienen oder sogar spirituelle Beschäftigungen unterstützen bzw. begleiten. Insbesondere die indische Musiktraditionen haben eine besondere Wirkung auf mich. Musikalische Schnittstellen zwischen indischer und westlicher Musik haben mich schon immer sehr fasziniert und ich möchte diesmal auf das Stück des letzten Mahavishnu Orchestras when blue turns gold aus dem Jahre 1984 verweisen, was diesmal als Referenzstück fungiert. Referenzstücke sind für mich Stücke, auf die sich manche meiner Kompositionen beziehen, die ich sozusagen im Hinterkopf habe, wenn ich an bestimmten Ideen arbeite oder mich während der Entdeckung von Motiven an ganz bestimmte Stimmungen erinnern. Referenzstücke begleiten mich mit großem Anteil bei meinem kreativen Prozess, der oft intuitiv funktioniert.

when dark turns light


Das Beitragsbild zeiht eine Dämmerungssituation am frühen Morgen an meinem Wohnungsort.

silent djembe • quiet africa

Ich war sehr erstaunt als ich vor einigen Wochen im Flur eines Freundes dieses ungewöhnliche Instrument entdeckte. Eine „silent djembe“ war mir noch nicht untergekommen. Normalerweise ist das Ziegen-Fell einer Djembe Trommel an der Spielfläche rasiert, damit der klare Trommelklang besser wirken kann. Hier war es anders. Schnell entwickelte sich der Gedanke ein Stück zu diesem Thema zu komponieren und in Form des Albums „quiet africa“ auszubauen. Dabei kamen dann doch aber Djembe mit dem gewohnten Fell zum Einsatz.

Drum & Hand Free Stock Photo - Public Domain Pictures

Africa ist natürlich gar nicht „ruhig“ und „still“, wenn man die afrikanische Zivilisation betrachtet. Besonders was ist die Entwicklung des Rhythmus allgemein betrifft, hat es afrikanische Musik zu besonderer Ausprägung gebracht. Wie auf keinen anderen Kontinent ist afrikanische Musik sehr oft ohne Bewegung und Tanz für die Afrikaner schlichtweg nicht vorstellbar. Wenn ich mit meinen Schülern über die Elemente der Musik spreche, verdeutlichte ich gerne die Verbindung des Elements Rhythmus mit dem afrikanischen Kontinent, obwohl ich mir natürlich klar darüber bin, dass es sich hier nur um ein vereinfachtes Stereotyp handelt, an dem allerdings ein bisschen etwas dran ist. Gleichwohl könnte man die kunstvolle Melodik dem asiatischen Raum und die meisterschaftliche Verwendung der Harmonie dem europäischen Kontinent zuordnen.

silent djembe • quiet africa

panda randa surfing

Japanische Gärten sollen dem wandelnden Besucher Kontemplation und wohlmöglich Meditation ermöglichen, dazu haben sie einige typische gartenarchitektonische Merkmale ausgebildet. Auffällig zum Beispiel ist der besondere Heckenschnitt, die Verwendung von Steinen, sowie die Strenge eines japanischen Gartens, der meist mit einer bestimmten Art von Bescheidenheit gepaart ist. Eine spezielle Ausprägung ist der japanische Zengarten, der geharkte Kiesflächen als Gestaltungselement verwendet.

Eine kleine Zwischenbemerkung: Ich wage mal die These, dass die neuerdings sehr beliebten Grauskies- bzw. Schotter-Vorgärten aus dem Baummarkt eine zumindest entfernte und unbewusste Anlehnung an die Zengärten sind um das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung befriedigen sollen, nicht zuletzt, weil dann weniger gegärtnert werden muss. In vielen Gemeinden wird gerade überlegt, diese Art von Vorgärten grundsätzlich zu verbieten, obwohl dies eigentlich schon der Fall ist; zumindest in Bayern: Es wurde darauf hingewiesen, dass man nicht verbieten muss, was eigentlich schon verboten ist, denn 1. besteht die Pflicht Vorgärten grün zu gestalten und 2. dürfen keine Vorgärten versiegelt sein, was unweigerlich durch Folienunterbringung unter den grauen Kies oder Schotter geschieht.

panda randa surfing


Das heutige Stück – auch irgendwie meditativ – hätte es eigentlich noch in das go east Album schaffen können, allein, das Album wurde schon vorher herausgegeben. Ich werkelte mit einem PlugIn herum, welches Teile der Kompositionen generativ erzeugt und dabei verschiedenste Parameter dem Zufall überlassen werden dürfen. Eine Grundeinstellung dazu, die namentlich abgerufen werden können, lieferte den Namen des heutigen Stückes. Dieses PlugIn kombinierte ich mit Klangerzeugern, die sich auf belebte und unbelebte Natursounds spezialisiert haben, hier: Wasser und Vögel.

Schnell wurden dazu weitere Linien und eine sich wiederholende Basssequenz gefunden und mit einer Solovioline und gepaart am Ende des Stückes mit einem sogenannten Plugsound, der gitarrenähnlich daherkommt.

Ein wenig passend zur Stimmung des Stückes habe ich ein Bild im japanischen Garten in Erfurt aufgenommen, der unlängst zum Teil der diesjährigen Bundesgartenschau wurde. Er ist im Egapark zu finden, den es schon lange vor der Bindesgartenschau gab.

arab freesound

Heute gibt es mal wieder ein richtig schönes sounddesign. Diesmal mit Klängen, die ich auf einer meiner Lieblingsseiten gefunden habe: freesound.org. Hierbei bin ich wieder in schon bekannter Manier vorgegangen:

Man öffne die Seite freesound.org und gebe einen Suchbegriff ein. Hier gab ich den Begriff „arab“ ein. Die Klänge, die dann angezeigt werden, klicke man nach Gutdünken und Intuition an, so dass ein Geflecht von Klängen entsteht. Gleichzeitig nimmt man mit Möglichkeiten eines digital loopback das Audio auf, will meinen, man speichert das Ergebnis auf der Festplatte seines Computers.

arab freesound


Ich habe mich vor einigen Jahren ausführlicher mit dieser Vorgehensweise beschäftigt und hatte auch schon mal eine Arbeit mit dem Titel chant on the beach hier veröffentlicht.

Das heutige Beitragsbild wurde 2014 im Herbst in Izmir in der Türkei aufgenommen. Ich finde es ganz passend zum heutigen sounddesign.

find butterfly

Vor ein paar Wochen fragten wir uns, ob es denn eigentlich noch Schmetterlinge gibt. Es waren keine zu sehen. Ich sagte, man müsse noch etwas abwarten, das Frühjahr hat dieses Jahr fast mit einer Verzögerung von drei bis vier Wochen eingesetzt und der Lebenszyklus der Schmetterlinge ist stark von den Durchnittstemperaturen abhängig.

Und wahrhaftig, dann ungefähr Mitte August, der Sommer zeigte sich langsam, tauchten sie auf. Es waren an einem speziellen Ort hier im Dorf auffällig viele, die sich unter anderem an einem sogenannten Schmetterlingsstrauch weideten. Wie man ja weiß, brauchen bestimmte Arten auch bestimmte Pflanzen ums sich ernähren. Auch die Schmetterlingsraupen haben sich auf bestimmte Pflanzen als Nahrungsgrundlage spezialisiert.

Der Eindruck zur Zeit ist, dass es weniger Schmetterlinge werden. Und dies ist ja auch kein Wunder, nimmt doch die Landversiegelung unaufhaltsam zu und die Artendiversität ab. Die Schmetterlingsarten, die man dann sieht, sind im Wesentlichen die häufigen Arten: Tagpfauenauge, kleiner Fuchs, Admiral, Diestelfalter und der Rapsweißling, manchmal noch einen Zitrusfalter, obwohl es weltweit ungefähr 150.000 Arten gibt. Andere Arten habe ich die letzten Jahre nur wenige gesehen. Der Schwalbenschwanz ist mir nur ganz selten begegnet.

Wenn man den Flug dieser wunderbaren Tiere beobachtet, fällt einem die Schönheit dieser Tiere auf. Bemerkenswert ist ihr sanfter, lautloser Flug. Ich habe mich schon immer gefragt, wo der Name „Butterfly“ herkommen mag. Ich denke, es ist der Flug, so sanft wie Butter? Eine andere Erklärung besagt, Schmetterlinge haben früher gerne Gefäße im Zusammenhang mit Sahne und Butterherstellung angeflogen und bekamen daher den Namen Butterfliege.

Das heutige Stück ist auch zuckersüß wie Nektar und sanft wie Butter. Es ist in einer kürzeren Version auf meinem letzten Album go east erschienen. Nun habe ich das Ende nochmal etwas verändert. Das besondere an dem Stück ist die Klangquelle des Rhythmus. Ich habe meine geliebte Campingmetalltasse, die mir seit über 25 Jahren täglich meinen Kaffee zuführt mit ein bisschen Wasser gefüllt und mit meinen Fingern bearbeitet, dies aufgenommen und gesampelt und dann zu einem Rhythmus weiterverarbeitet.

find butterfly


Das Beitragsbild zeigt ein Tagpfauenauge auf einer bevorzugten Nektarpflanze hier in meinem Dorf.

sanaa

Wie bereits angekündigt möchte noch jeweils einen Beitrag zu den zwei Stücken schreiben, die zwar auf dem Album go east veröffentlicht wurden, aber bisher noch nicht in das blog geschafft haben. Ja richtig, es muss heißen das blog und nicht der blog, denn es ist ja DAS Tagebuch, sozusagen.

2004 hatten wir das große Glück in den Jemen reisen zu dürfen. Ein Freundin hatte einen Job für die Entwicklungshilfe in der Hauptstadt des Jemen Sanaa beim Waterresearch-Programm angenommen, ihr Lebensgefährte wanderte mit aus und wir wurden eingeladen, sie besuchen zu kommen. Es war eine hoffnungsvolle Zeit für den Jemen. Das Land war gerade dabei sich zu öffnen und es wurden Versuche unternommen Demokratisierungsprozesse einzuleiten. Wie sich herausstellte, betraf dies aber eigentlich nur die Hauptstadt, denn die Strukturen auf dem Lande ließen sich auf keinen Fall von heute auf morgen verändern, auch wenn der Westen dies gerne gesehen hätte.

Wir wurden herzlich willkommen geheißen, denn weil die rot-grüne Schröder-Fischer Regierung die Beteiligung beim zweiten Irakkrieg (auch dritter Golfkrieg genannt) – vielleicht auch aus wahlpolitischen Gründen – verweigerte, wurden deutsche Touristen hoch angesehen und wir hatten unsere damaligen einjährige Tochter mit einer sehr blonden Haarpracht dabei, was die Einheimischen bewunderten.

Es ist zwar aus den Medien verschwunden, aber dem Jemen geht es in vielerlei Hinsicht sehr schlecht, ist er seit vielen Jahren der Schauplatz eines gräßlichen Stellvertreterkrieges Saudi-Arabiens mit dem Iran. Die ohnehin schon schlechten Bedingungen haben sich noch weiter verschlechtert, dem Jemen geht dramatisch das Wasser aus, Lebensmittel werden nicht produziert, außer der Volksdroge Kat, was die letzten Wasserreserven aufbraucht. Die Bevölkerung stirbt an Hunger und entsetzlichen Krankheiten. Erstaunlich ist, dass die Medien eine zeitlang von weltpolitischen Brennpunkten berichten und dann erlischt das mediale Interesse. Zur Zeit liest man nur Nachrichten aus Afghanistan, der Jemen kommt in der Berichterstattung nicht mehr vor.

2004 war wie gesagt eine Zeit, wo man noch einigermaßen beruhigt in das Land einreisen konnte und durch unsere Freunde von Ort, konnte wir das Land natürlich auf andere Art und Weise bereisen, als wenn wir ohne Kontakte einfach nur einen „normalen“ Urlaub versucht hätten. Der Jemen erlangte mal kurzfristig mehr westliche Aufmerksamkeit, als z.B. Günter Grass z.B. auf Einladung der Regierung einer Kulturaustauschtagung beiwohnte und die berühmte Stadt Shibam mit ihren mehrstöckigen Lehmbauten besuchte.

Nach wie vor bekommt das Land Jemen von der Bundesrepublik Deutschland viel Geld überwiesen. Es war mal Schwerpunktland der Entwicklungshilfe.

sanaa


Die Audiodatei dieses Beitrags verwendet die Originalaufnahme eines Muezzins, die ich damals mit einem Minidisc (MD) Recorder aufnahm. MD Recorder erlaubten in Gegensatz zu aufnahmefähigen Walkmans auf Kompaktkasettenbasis erstmals für den interessierten Laien digitale Aufnahmen auf einer kleinen Scheibe (Minidisk), die viel weniger rauschten, als die analogen Aufnahmegeräte.

Der mit flächigen Klangbildern ergänzte Soundscape zeichnet ein düsteres Bild, was zur aktuellen Lage im Jemen passt und dazu beitragen soll, den Jemen nicht zu vergessen.

Das Beitragsbild wurde 2004 in Sanaa aufgenommen und zeigt eine bizarre einzigartige Wolkenformation.

princess of the night

Ich staunte vor einigen Woche nicht schlecht, als ich bemerkte, dass meine Kaktuspflanze plötzlich wunderschön blühte, um am nächsten Morgen bereits verblüht zu sein. Diese Kaktuspflanze bekam ich zur Pflege vor über 35 Jahren und sie überlebte in unserem Badezimmer. Dann zog sie in das Dachzimmer um. Ich habe nach diesem spektakulären Ereignis ein bisschen recherchiert und meine die Pflanze Epiphyllum oxypetalum bestimmt zu haben. Diese Pflanzen blühen nur sehr selten, manchmal nur alle 10 Jahre und manchmal nur einmal überhaupt. Auf der englischen Wikipedia-Seite wird diese Pflanze auch als „Princess of the Night“ bezeichnet. Diesen Titel finde ich ein bisschen exotisch und daher habe ich mir erlaubt, diesen Titel für das heutige Beitragsstück herzunehmen, denn ich verbinde damit irgend etwas im fernöstlichen Raum. Eine Geschichte einer indischen Prinzessin würde mir dazu auch einfallen.

Es ist erstaunlich, welche besonderen Lebenszyklen in der Natur zu finden sind. Jetzt machte ja gerade das Schwärmen einer bestimmten Zikadenart in Amerika medial die Runde. Unzählige Seiten im Netz wussten darüber zu berichten. Diese Zikaden schwärmen alle 17 Jahre. Von Maikäfern ist bekannt, dass sie sich in einem Zyklus von 4 Jahren entwickeln. Bestimmt gibt es noch andere Beispiele und wer dazu etwas weiß, mag es mir gerne mitteilen.

princess of the night


Das Stück Princess of the night hat wieder mit meiner Vorliebe für generative Musik zu tun, denn die komplette Begleitung ist generativ erzeugt, wird sozusagen errechnet und verwendet einen Zufallsgeber. Zur generativen Musik habe ich schon mal in dem Beitrag pianologie three etwas geschrieben und auf verschiedene spannende Seiten zum Thema verwiesen. Inzwischen habe ich mir eine Linkliste zu Fundstellen über generative Musik im Netz eingerichtet, die ich hier teilen möchte.

Ich habe nun – gemäß der Vorgabe, alle Kategorien mit einen „s“ beginnen zu lassen – eine neue Kategorie „south“ eingerichtet. „South“ verweist nun auf alle Stücke, die man klanglich außereuropäischen Klangkulturen zuordnen kann. Ich werde in Balde eine neue CD unter dem Namen „go east“ veröffentlichen und damit bei allen bekannten Streamingdiensten vertreten sein.

Das Beitragsbild zeigt natürlich die Blüte der erwähnten Kakteenpflanze. Die Aufnahme wurde mit der Software Prisma verändert.

babel

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom Turmbau zu Babel? Vielleicht eine der bekanntesten Geschichten auf der Welt, zumindest da, wo die Bibel gelesen wird. Es geht darum, dass die Menschen sich eine Turm bauen wollen, der in den Himmel reicht. Weil Gott dies aber als Hochmut bewertet, gibt er den Erbauern verschiedenen Sprachen und zerstreut sie in die Welt. Seitdem können Sie sich nicht mehr verstehen und das Bauvorhaben wird nie vollendet. Viele Probleme der heutigen Welt ergründen sich darin, dass wir uns nicht (mehr) verstehen, selbst wenn wir angeblich die gleiche Sprache sprechen.

„Jeder, der sich selbst erhöht, wird erniedrigt, aber wer sich erniedrigt, wird erhöht.“ (Lukas 18:14)

Wie soll eigentlich ein Musiker in der heutigen Zeit damit umgehen? Erhöht er sich, wenn er seine Musik auf allen Plattformen anpreist und sich selbst darstellt, damit er auf seine Musik aufmerksam macht? Wie weit darf sein Narzissmus gehen, dies zu tun? Und wenn er nicht selbst von seiner Musik überzeugt ist, um seinen kreativen Prozess aufrecht zu erhalten, erhöht er sich dann? Ich persönlich habe noch keine Antworten auf die Fragen gefunden!

babel


Auf den Namen Babel für mein neues Stück kam ich über den gleichnamigen Film des mexikanischen Regisseurs Alejandro González Iñárritu, den ich neulich sah. Ein Film aus einer Trilogie, die die Abgründe der Menschheit zeigen soll. Und dieser Film hat mich tagelang beschäftigt. Drei Episoden, die mit völlig anderen Menschen spielen, an drei Orten der Welt, sind miteinander verwoben und zeigen ein Stück der Dramatik dieser Welt. Besonders gut gefiel mir die Filmmusik, die vom preisgekrönten Filmmusiker Gustavo Santaolalla beigetragen wurde.

Das Stück findet Eingang in meine neue CD „go east“. Das Beitragsbild muss natürlich einen Turm zeigen. In diesem Fall nehme ich das Bild des Kellerwaldturmes im Wüstegarten bei Jesberg zur Hand, der im Winter diesen Jahres besucht wurde. Der 28 Meter hohe Kellerwaldturm wurde – genau wie dieser heutige Beitrag am 09.05. geschrieben – am 09.05.2004 errichtet und löste den älteren Turm von 1971, der nur 18 Meter hoch war, ab. Wollten hier die Hessen auch näher an den Himmel kommen? Hatten Sie die Geschichte nicht gelesen?

go east(er)

Es wird vermutet, dass die Wörter Osten und auch Ostern von dem altgermanischen Ausro abgeleitet wurden, was so viel wie Morgenröte bedeutet. Dies ergibt Sinn, denn die Morgensonne weist ja in das sogenannte Morgenland. Zu Ostern, insbesondere am Ostermontag solle sich die Morgensonne am Grab Christi gezeigt haben. Andere Autoren geben aber auch die germanische Göttin der Fruchtbarkeit Ostera oder auch Ostara als Ursprung für das Wort Ostern an.

Die Kelten und andere germanische Stämme feierten zur Frühjahrsonnenwende um den 21. März das Fest Ostara oder Ostera und huldigten damit auch der gleichnamigen Fruchtbarkeitsgöttin. Diese Fest wurde immer zum ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Der Brauch des Osterhasen soll unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass man bei klaren Vollmondnächten einen Hasen auf der Mondoberfläche, den sogenannten Mondhasen, erblicken kann, der in den asiatischen Kulturen noch immer eine große Rolle spielt. Das Frühjahrsfest hatte mehrere Funktionen. Der Astrologieforscher Hans Cousto erzählte mir mal nach einem Vortrag, dass es beim Osterafest auch darum gegangen sei, den z.B. bei den Kelten üblichen Mondkalender mit dem Sonnenjahr abzugleichen. Auf der Seite 74 dieses Textes kann man dazu interessante Einzelheiten nachschlagen. Es mussten Tage eingeschoben werden, um die Verschiebung des Mondlaufes bezogen auf das Sonnenjahr anzupassen.

Die Christen haben das alte Brauchtum mit ihrer Ostergeschichte besetzt und gleichzeitig das Osterfest extra auf den ersten Sonntag nach dem Frühjahrsmond gelegt. Weil bei ihnen strikt nach dem julianischen Kalender vorgegangen wird, kann es passieren, dass Ostern früher oder sehr viel später als die Frühjahrssonnenwende stattfindet, die ja auch gleichzeitig die Tag- und Nachtgleiche markiert. Die Christen konnten den sogenannten Heiden ihre Brauchtüme ja nicht vollständig nehmen, zeigten aber sehr großes Geschick darin, die alten Feste für ihre christlichen Zwecke zu benutzen und umzudeuten.

go east(er)


Das heutige „Kling-Klang-Stück“ reiht sich in die Auskoppelung „go east“ ein, denn es kommt mit dem Klang des Melodieinstrumentes asiatischen Klängen sehr nahe. Beispielsweise gehören die Stücke L. und Tama auch in diese Sammlung, die ich bald bei den Streamingdiensten zur Verfügung stellen werde. Go east soll natürlich an das berühmte Stück go west erinnern. Für die Begleitstimmen habe ich drei Generatoren benutzt, die eine Auswahl vordefinierter Töne in zufälliger Frequenz errechnen. Hinzukommt ein flächiger Padsound, der das ganze zusammenhält. Der Rhythmus der Begleitspuren bleibt undeutlich und fragil, während sich die Melodie sphärisch durchzusetzen versucht. Für die Begleitstimmen hab ich wieder das fantastische Algiritm und für die Melodie das Instrument Friktion der Firma propellerheadstudios verwendet.

Das heutige Beitragsbild zeigt – wie kann es anders sein – eine sogenannte Osterglocke, auch Märzenbecher genannt, die ich in meinem Vorgarten fotografiert habe. Dieses Narzissengewächs ist in vielen Variationen die beliebteste Osterblume in Deutschland und war Blume des Jahres 1981.

gamelan & bali song

Als Jugendlicher begann ich mich für die balinesische Gamelan Musik aus Indonesien zu interessieren. Ich glaube es war die Biographie des amerikanischen Minimal Music Pioniers Steve Reich, den ich hier schon mehrfach erwähnt habe (u.a. hier bei dem Beitrag Streich), die mich auf diese Musik aufmerksam machte, denn Steve Reich studierte neben Meistertrommlern aus Mittelafrika die balinesische Gamelan Musik, die ja viel mit der klassischen Minimal Musik gemein hat. Ermöglicht wurde das Studium unter anderem aufgrund der fantastischen Aufzeichnungen des kanadischen Komponisten Colin McPhee, der jahrzehntelang damit zubrachte, die traditionelle Musik der Gamelanorchester minutiös aufzuzeichnen. Diese traditionelle Orchester drohten auszusterben und es war unter anderem McPhees Verdienst, dass diese Musik nicht in Vergessenheit geriet, sondern aufgrund seiner Aufzeichnungen konnte die aussterbende Tradition wiederbelebt werden und erfreut nicht nur die jährlichen Touristenströme der Insel.

Balinesische Gamelanmusik bedient sich bestimmter Instrumentengruppen wie Trommeln, Flöten, aber vor allen Dingen den charakterbildenden Metallophonen, die unter anderem pentatonisch (fünftönig) gestimmt sind und in ihren genauen Tonhöhen von unserer westlichen Stimmung abweichen (slendro), was vielleicht für den besonderen Zauber dieser Musik ausschlaggebend ist.

Es gab einen Film über das Schaffen McPhee, den ich auf VHS Kassette aufgenommen hatte. Diese Kassette lieh ich einem befreundeten Musiker und sah sie dann zu meinem großen Bedauern nie wieder. Hoch erfreut bin ich deshalb, weil mittlerweile dieses wertvolle Dokument als Leihvideo im Internet zu beziehen ist und eine ganz klare Empfehlung erhält. McPhee hat sich außerordentlich von der balinesischen Musik in seinem Schaffen beeinflussen lassen und auf YouTube findet man eine Menge seiner Komposition, die ich sehr hörenswert finde. Ich nenne hier mal als Beispiel das Stück Tabuh tabuhan for 2 pianos & orchestra.

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Musiklehrer versuche ich immer wieder Anregungen zu finden, die Schüler zum aktiven Musikmachen zu bewegen und weil ich ein Freund der sogenannten Worldmusic bin, habe ich für Einsteiger eine Reihe von sehr kleinen und einfachen Stückchen entwickelt, die schnelles und gut klingendes Musizieren mit unterschiedlichen Gruppen ermöglicht und gleichzeitig die verschiedenen Tonleitern wie chinesische Pentatonik, japanische Hexatonic usw. in ihrer Klangcharakteristik den jungen Leuten näher bringt. Dabei sind auch zwei Stückchen entstanden, die mit entsprechenden Klangerzeugern durchaus niedlich klingen und ich heute zum Besten geben will. Dabei habe ich das aktuelle PlugIn Algoritm der Firma reasonstudios verwendet.

Bei dem Stück „Bali Song“ hat der Musikpädagoge David Gray mit seinem Stück Sunset in Bali kräftig mitgeholfen und ich möchte an dieser Stelle dafür außerordentlich danken. Ich hatte vor Jahren den Artikel Music of the Far East gefunden und das Stück mit als Vorlage für den Bali Song verwendet.

gamelan song


Download

bali song


Download

Das Beitragsbild zeigt ein Blatt mit fünf Spitzen und symbolisiert die pentatonische Tonleiter. Im ganz ersten Moment hatte ich mich gewundert einen Seestern auf der Straße zu finden, der ja auch fünf „Arme“ hat, aber ich erkannte Bruchteile von Sekunden später, dass es sich um ein Blatt handelte.

panta rhei

panta rhei

Eigentlich sollte dieses Stück eine Fortsetzung der Bladerunner Serie werden, doch ich merkte schnell, dass das Stück zu wenig distopisch klingt und wie der Zufall so wollte, flatterte gerade ein Newsletter von der Seite neueswort.de ins Haus. Neueswort.de schickt alle paar Tage Fremdwörter des Tages und erklärt ihre Herkunft. Einige Wörter sind mir bekannt, andere sind wahrhaftig neu für mich und panta rhei kannte ich noch gar nicht. Allerdings passt dieser Name wunderbar zu dem heutigen Stück, denn es bedeutet so viel wie „alles fließt“. Ich zitiere jetzt mal aus dem Newsletter wörtlich:

  • Der aus dem Griechischen stammende Aphorismus panta rhei bedeutet wörtlich „alles fließt“ und beschreibt, dass alles in unaufhörlicher Bewegung ist. Die Welt steht also nicht still, alles ist im Werden. Dinge, Wesen und Zustände entstehen und vergehen unablässig.
  • Die Formel geht auf den vorsokratischen Philosophen Heraklit zurück, der damit die grundlegende Struktur der Realität als prozesshafte Einheit aus Sein und Werden beschreibt. Er vergleicht die Realität dabei mit einem Fluss, der als Ding begrenzt und erkennbar ist, sich aber gleichzeitig (durch das Fließen des Wassers) in stetigem Wandel befindet. Er sagt: „Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen“.

pantha rhei


Das Beitragsbild entstand auf einem Spaziergang im hessischen Kellerwald leicht oberhalb der Schneegrenze unlängst zwischen den Jahren – wie man so schönt sagt – und symbolisiert das Fließen der Natur im Wechsel der Jahreszeiten.

L.

L. steht für den Namen Lakshminarayana Shankar. Der Ausnahmemusiker ist ein indischer Violinist und Komponist. Obwohl er eine klassische indische Musikausbildung erworben hat und immer noch viele Konzerte mit traditioneller indischer Musik spielt, hat er sich bei etlichen Projekten im Westen einen Namen gemacht und Einfluss auf die Rock-, Pop-, Jazz- und World-Musik genommen. Die Liste der Musiker mit denen er gespielt hat ist lang, am bekanntesten ist wohl die Zusammenarbeit mit Frank Zappa und vor allen Dingen mit John McLaughin, in dessen Band Shakti er maßgeblich mitwirkte. In Deutschland kennen ihn viele – jetzt schon ältere – Radiohörer, weil die legendäre HR3 Sendung Volkers Kramladen das Shankar Stück Darleene aus dem Album Touch Me There von 1979 als Trailermusik verwendete. Erstaunlicherweise gibt es davon eine sehr genaue Transkription. Da will man kaum glauben, dass man das transkribieren kann! Der interessierte Hörer findet ab Takt 32 den Violinenpart.

Das heute vorstellig Stück hat mich sofort an die „balladiösen“ Stücke Shaktis erinnert und daher habe ich es mit L. benannt. Gleichzeitig möchte ich dieses Stück L. widmen. Ich habe mich damals gefragt, warum der Name Shankars immer mit L. abgekürzt wurde und als ich den ausgeschriebenen Namen zum ersten Mal sah, konnte ich mir einen Reim machen.

Ich bin immer noch beeindruckt, wie das Friktion-PlugIn der elektronischen Klangerzeugung durch entsprechende Spielweise eine organische Note geben kann. Die perkusiven Plugsounds werden durch einen Sequenzer gesteuert, der durch die Wahl einer sogenannten Prohability generativ zufällige Rhythmen erzeugt. Die Melodie bedient sich ausführlicher Beugungen der Töne ([pitch]bedings) wie sie typisch für das indische Viololinspiel und L. Shankars sind. Ich frage mich, wie man diese Melodie mit vielen Bedings in richtige Notenschrift übertragen kann.

L.


Das Beitragsbild zeigt eine Arbeit meiner Tochter. Die Malerei ist an die Gartenteichbilder Giverney Monets angelehnt. Die Teichrosen erinnern ein wenig an die Lotusblumen Indiens und dies ist meine Verbindung mit dem Stück „L.“. Ich habe dazu in dem Beitrag lotus eat schon darauf hingewiesen und würde mich freuen, wenn dieser Beitrag nochmal angeschaut wird. Der Stückname taucht diesmal in einem Großbuchstaben auf und nicht wie hier in diesem blog üblich in Kleinschreibweise. Das kleine „L“ sieht einfach in dieser Funktion nicht „schön“ aus.

chakalaka (home edit)

Ich möchte hier noch die „Heim-Version“ des Titelstücks des Live-Konzerts im Rahmen der Soundfromwood-Reihe der letzten Woche nachreichen. Viel Freude beim konzentrierten Hören! Ich empfehle diesmal dringend einen Kopfhörer, um den feinen Veränderungen der Wiederholungen nachgehen zu können! Ich danke an dieser Stelle auch nochmals dem Musiker Cameron alias Venus Theory – er nennt sich anscheinend wirklich so – für die interessanten Soundpatches des Friktion-PlugIns, welche maßgeblich zum Timbre des Stückes beigetragen haben.

chakalaka (home edit)

the village of sakura

Letzte Woche wurde ein inspirierender Ordner mit Klängen für das fantastische Instrumenten-PlugIn Friktion mit dem bezeichnenden Namen Japanese Horror Castle Friktion Pack zur freien Verwendung herausgegeben. Ich möchte das Ergebnis meines Tests mit euch teilen. Ganz so horrorhaft ist mein Stück nun nicht geworden, vielleicht höchstens ein bisschen gespenstisch, aber ich meine doch japanische Anklänge heraushören zu können. Dies liegt wohl an dem Flötensound, der an eine japanische bzw. chinesische Bambusflöte erinnert. Es handelt sich im wesentlichen um eine Direktaufnahme, denn die einzelnen Spuren wurden ohne Schnitte und nachtägliche Veränderungen hintereinander eingespielt.

Das japanische Volk ist ja jedes Jahr ganz wild, wenn die japanische Zierkirche blüht. Die Japaner pilgern zu Tausenden zu den Kirchbaumgärten des Landes und halten beispielsweise ein ausführliches Picknick ab.

the village of sakura


Sakura Sakura ist wohl das in Europa bekannteste Volkslied aus Japan und hat es sogar in die Schulliederbücher Deutschlands geschafft. Man möge nur mal „Sakura Sakura“ bei YouTube eingeben, dann bekommt man jede Menge Versionen dieses Volksliedes präsentiert. Ich habe passend dazu ein Video eines chinesischen Flötenspielers herausgesucht, der das Stück in Toronto während der Kirschblüte aufnahm. Auch hier im Dorf haben wir eine japanische Blütenkirsche, wie das Beitragsbild zeigt. Eine andere Aufnahme dieses Baumes ist bereits für den Beitrag mahavishnu is coming verwendet worden.

tama

Ich habe in der letzten Zeit selten einen „Wow-Effekt“ erlebt, wenn ein Hersteller von virtuellen Instrumenten ein neues Produkt auf den Markt bringt. Diese Woche war es aber wieder soweit. Ich habe mir die Testversion von Friktion heruntergeladen, die neuste Rackextension der Firma reason studios (ehemals propellerheads) aus Schweden und der Klang hat mich regelrecht umgehauen. Sofort habe ich ein kleines Stück aufgenommen und es Tama getauft.

tama


Bei Friktion handelt es sich um ein Instrument, welches auf der Physical Modeling Technologie (PM Synthese) basiert. Im Gegensatz zu der weiterverbreiteten Sampling Technik – und dies meint Klänge komplett digital aufzunehmen und wiederzugeben, um wirkliche Instrumente abzubilden, – wird hier eine kurze Trägerwelle durch Berechnungen so manipuliert, dass der Eindruck eines authentischen Instruments entsteht. Diese Technik ist nicht neu und wurde schon 1993 erfunden, aber erst in den letzten beiden Jahren kamen virtuelle Instrumente mit Physical Modeling auf den Markt, die zu überzeugen wissen. Dieser Artikel führt das Gesagte weiter aus.

Tama ist eine Form von Taman und wird als Name verwendet. Im Slowenischen bedeutet es „dunkel“ bzw. „schwarz“. In Japan erlangte eine Katze Namens Tama Berühmtheit, weil Sie jahrelang an einem Bahnhof ausharrte. Vor einigen Wochen schlug mir Spotify ein Stück namens Tara vor. Tara findet sich auf dem neusten Album des Musikers John McLaughlin, der sich abermals mit indischen Musikern versammelt hat, um dieses ausgezeichnete Album aufzunehmen. Insbesondere fasziniert mich an diesem Album das Tuning des indischen Sängers. Inder wachsen in einer Hörtradition mit 22 Tönen (Shrutis) auf, während wir in der westlichen Welt mit 12 Tönen auskommen.

Das Beitragsbild habe ich 2014 bei einem Besuch der Türkei in der Nähe von Izmir bei einer antiken Ausgrabungsstätte aufgenommen. Es handelt sich dabei um die Ruinen der antiken Stadt Teos. Die Nähe zum arabischen Raum passt gut zu der leicht orientalisch klingenden Musik.