go east(er)

Es wird vermutet, dass die Wörter Osten und auch Ostern von dem altgermanischen Ausro abgeleitet wurden, was so viel wie Morgenröte bedeutet. Dies ergibt Sinn, denn die Morgensonne weist ja in das sogenannte Morgenland. Zu Ostern, insbesondere am Ostermontag solle sich die Morgensonne am Grab Christi gezeigt haben. Andere Autoren geben aber auch die germanische Göttin der Fruchtbarkeit Ostera oder auch Ostara als Ursprung für das Wort Ostern an.

Die Kelten und andere germanische Stämme feierten zur Frühjahrsonnenwende um den 21. März das Fest Ostara oder Ostera und huldigten damit auch der gleichnamigen Fruchtbarkeitsgöttin. Diese Fest wurde immer zum ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Der Brauch des Osterhasen soll unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass man bei klaren Vollmondnächten einen Hasen auf der Mondoberfläche, den sogenannten Mondhasen, erblicken kann, der in den asiatischen Kulturen noch immer eine große Rolle spielt. Das Frühjahrsfest hatte mehrere Funktionen. Der Astrologieforscher Hans Cousto erzählte mir mal nach einem Vortrag, dass es beim Osterafest auch darum gegangen sei, den z.B. bei den Kelten üblichen Mondkalender mit dem Sonnenjahr abzugleichen. Auf der Seite 74 dieses Textes kann man dazu interessante Einzelheiten nachschlagen. Es mussten Tage eingeschoben werden, um die Verschiebung des Mondlaufes bezogen auf das Sonnenjahr anzupassen.

Die Christen haben das alte Brauchtum mit ihrer Ostergeschichte besetzt und gleichzeitig das Osterfest extra auf den ersten Sonntag nach dem Frühjahrsmond gelegt. Weil bei ihnen strikt nach dem julianischen Kalender vorgegangen wird, kann es passieren, dass Ostern früher oder sehr viel später als die Frühjahrssonnenwende stattfindet, die ja auch gleichzeitig die Tag- und Nachtgleiche markiert. Die Christen konnten den sogenannten Heiden ihre Brauchtüme ja nicht vollständig nehmen, zeigten aber sehr großes Geschick darin, die alten Feste für ihre christlichen Zwecke zu benutzen und umzudeuten.

go east(er)


Das heutige „Kling-Klang-Stück“ reiht sich in die Auskoppelung „go east“ ein, denn es kommt mit dem Klang des Melodieinstrumentes asiatischen Klängen sehr nahe. Beispielsweise gehören die Stücke L. und Tama auch in diese Sammlung, die ich bald bei den Streamingdiensten zur Verfügung stellen werde. Go east soll natürlich an das berühmte Stück go west erinnern. Für die Begleitstimmen habe ich drei Generatoren benutzt, die eine Auswahl vordefinierter Töne in zufälliger Frequenz errechnen. Hinzukommt ein flächiger Padsound, der das ganze zusammenhält. Der Rhythmus der Begleitspuren bleibt undeutlich und fragil, während sich die Melodie sphärisch durchzusetzen versucht. Für die Begleitstimmen hab ich wieder das fantastische Algiritm und für die Melodie das Instrument Friktion der Firma propellerheadstudios verwendet.

Das heutige Beitragsbild zeigt – wie kann es anders sein – eine sogenannte Osterglocke, auch Märzenbecher genannt, die ich in meinem Vorgarten fotografiert habe. Dieses Narzissengewächs ist in vielen Variationen die beliebteste Osterblume in Deutschland und war Blume des Jahres 1981.