zeyno

Die CD „remember the easter island“ kam 1992 heraus. Das Stück „zeyno“ war einer Kasseler Künstlerin – Zeyno Arcan – gleichen Namens gewidmet, die meinen Musikerferund Jörg und mich gebeten hatte, für eine ihrer Ausstellungen die Hintergrundmusik aufzuführen. Aufgrund dieser Zusammenarbeit gründeten wir das Duo „falkfest“, welches uns über 15 Jahre zusammenhalten sollte. Warum ich mich in dieser Zeit für die Osterinsel – früher dachte ich immer, es wären DIE Osterinseln, es ist aber nur eine Insel – interessierte, weiß ich nicht mehr genau. Irgendwo fielen mir die Schriftzeichen der Rapa Nui Kultur auf und ich fing an ein wenig nachzulesen, warum die Einwohner die riesigen Skulpturen aufstellten und dadurch eine ökologische Katastrophe einleiteten. Ungefähr zu dieser Zeit kam auch der Film über das Schicksal der Osterinsel von Kevin Costner heraus. Er brachte zwar ein wenig Licht ins Dunkel, wiederholte aber im Nachgang der aufwendigen Dreharbeiten abermals eine neue Katastrophe für die Inselbewohner.

So sah das Cover der CD aus: 

Für die CD „remember the easter island“ spielten wir gleichzeitig mit einer Korg Wavestation – ein zur der Zeit revolutionärer Synthesizer – die Klänge ein. Ich bediente die Tasten, während Jörg, und dies war zu der Zeit wirklich ein bisschen innovativ, die Wavestation mit anschlagempfindlichen Pads und Trommelstöcken ansteuerte und so Signale lieferte, die von der Wavestation in Klänge umgesetzt wurden. Heraus kam eine Musik, die man in der Richtung Ambient und Chillout ansiedeln könnte. Ab ca. Minute 02:00 hört man ein Solo mit einem gitarrenartigen Klang. Wem es gefällt, der darf sich gerne melden und erhält von mir weitere Titel des Albums.

Das Betragsbild zeigt das CD Layout.

zeyno

physical

Man sollte es schon gemerkt haben: Mich faszinieren zufällig erzeugte Klangfolgen. Hierfür kann man sogenannte Player verwenden, die zufällige Spannungen errechnen und an Klangerzeuger abgeben. Auch heute geht es um das physical modeling. Im letzten Beitrag [how it works] kam diese Art der Klangerzeugung ja auch zum Einsatz, diesmal kombiniert mit Zufallsgeneratoren. Ich habe dieses Klangstück in drei Versionen aufgenommen.

Version 1 ist die sogenannte „stop & go Version“. Durch zufälliges abspielen, stoppen und wieder abspielen des Arrangenments ergeben sich die Pausen, die mit den langen Hallfahnen der generierten Klänge gefüllt sind.

physical (stop & go version)

Version 2  wird um langgehaltene Streicherklänge ergänzt, die chromatisch absteigen und die Pausen zusammenhalten.

physical (stop & go string version)

Version 3 ist ein „live mix“, was bedeutet, dass die Klänge während der Aufnahme gemischt wurden. [Achtung! Dieser Mix ist viel lauter als Version 1]

physical (live version)

Das Beitragsbild zeigt diesmal ein Kieswerk in der Nähe von Gudensberg. Das schwarz/weiß gehaltene Bild aus dem Jahre 2013 – schon wieder 2013 – betont das Industriedesign des Kieswerkes und passt sehr gut zu den metallischen Klängen der Aufnahmen.

cinematic sign

cinematic sign

Die  Komposition „cinematic sign“ wurde ursprünglich mit der Absicht begonnen ein Stück für eine fiktive Filmszene zu komponieren. Zum Schluss kam aber doch eher ein EDM Stück heraus. Ich finde erstaunlich wie ein bisschen Rhythmus, Beat & Bass den Charakter eines Stückes komplett verändern kann.

Der Begriff EDM (Electronic Dance Music) als Oberbegriff für jegliche elektronische Tanz- bzw. Popmusik hat sich noch nicht ganz durchgesetzt. Es gibt noch einige Stimmen die behaupten, dass EDM nur eine weitere Genrebezeichnung auf gleicher Ebene wie zum Beispiel „techno“ oder „house“ ist. Das „Netz“ ist voll von diesen Diskussionen; hier mal ein Link zu einer Thematisierung. Ich persönlich sehe das anders und halte die Verwendung des Begriffs EDM als Oberbegriff für gelungen. Eine Zeit lang habe ich versucht ein bisschen Licht ins Dunkel der Bezeichnungen und Genres der elektronischen Popmusik zu bringen und mein persönliches Ergebnis in Form einer Übersicht zusammengestellt. Die dabei herausgekommene Grafik soll (eigentlich) eine Vereinfachung der Lage darstellen, aber dieser Vorsatz scheint nicht unbedingt gelungen. Die Grafik wurde mit dem Programm OmniGraffle erstellt.

EDM Grafic

Das Beitragsbild habe ich im Oktober 2014 zu Hause in einer Abendlichtsituation aufgenommen. Das Bild wurde nicht verfremdet.

max random

Bei dem Elektro-Stück „max random“ habe ich mich abermals durch einen Beitrag aus dem Internet inspirieren lassen. Nicht nur YouTube ist eine unendliche Quelle guter Ideen, sondern auch auf Instagram kann man inspirierende Beiträge finden, wie der Beitrag Randomized Melodies von Propellerhead. Kurz gesagt geht es darum, einen Matrix Player zufällige Tonfolgen herauszulocken, die dann so gefiltert werden, dass die Tonhöhen in eine bestimmte Tonart passen. Dies geschieht bei dem vorliegenden Stück mit dem metallisch klingenden Grundpattern. Die unterschiedlich gefilterte Tonfolge wird flankiert von sogenannten SFX-Klängen, auch „textures“ genannt. SFX steht für S = sounds und FX = lautmalerisch für Effekte, so ist es im Internet nachzulesen. Der Name des Stückes ergibt sich wegen der Verwendung der Zufallsfolgen (= random) und der Verwendung des Matrix Players, der dies ermöglicht.

max random

Das ganze Stück Stück klingt sehr elektrisch, daher erscheint mir das Beitragsbild passend, welches ich in einer Sandgrube aufgenommen habe. Die Baggerschaufel sieht aus wie ein angriffslustiger Roboter, der entfernt an die besonders in den U.S.A. beliebten sogenannten Robot Wars erinnert.

a swell to help you sleep

Ich habe heute erfahren, dass der isländische Komponist Johann Johannsson plötzlich unerwartet im Alter von 48 Jahren gestorben ist, was mich sehr schockiert hat. Die Todesursache ist momentan noch unklar. Der Grammygewinner hatte zuletzt als innovativer Filmkomponist auf sich aufmerksam gemacht und ich hatte gehofft, noch einige Musik von ihm erwarten zu dürfen. In dem Beitrag door arrival hatte ich bereits davon berichtet.

Ich veröffentliche daher heute – etwas früher als ursprünglich geplant – das Stück „a swell to help you sleep“, weil es mich atmosphärisch an Arbeiten Johannssons erinnert und möchte ihm diese Soundscapearbeit widmen. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Code von Zach Mandeville, den er für die – auch schon mehrfach erwähnte -Laufzeitumgebung  sonic pi herausgeben hat. Zach will damit Menschen helfen durch Sounds besser einschlafen zu können. Ob dies für das vorliegende Sounddesign auch noch gelten mag, mag der Hörer gerne selber beurteilen. Ich habe diesen Code leicht verändert und dann in drei unterschiedliche Oktaven zeitlich leicht versetzt wiedergeben. Dazu kommen übereinander gelegte Stimmensamples.

a swell to help you sleep ex

Das Beitragsbild fängt eine Morgenstimmung an der Zuckerfabrik Wabern (Bezirk Hessen) ein, die direkt am Bahnhof gelegen ist. Es trifft die Stimmung des Stückes ganz gut, so meine ich.

gift moin

Hier ein kleiner „snapshot“, aufgenommen in Gifting im schönen Frankenwald. Das Beitragsbild zeigt einen wundervoll zubereiteten Salat der Lebenspartnerin meines Freundes, den ich nach 20 Jahren endlich wieder sah und ihn im Frankenwald bei Gifting/Wilhelmsthal aufsuchte. Wir spielten zu Schulzeiten in der Band JAMBOSALA zusammen. Grund genug beim fröhlichen Wiedersehen eine Session zu machen. Sonntagmorgens entstand dieses kleine Stück, welches ein wenig an den fantastischen Keyboarder des legendären Mahavishnu Orchestras Jan Hammer erinnert. Jan Hammer ist wie kaum ein anderer Synthesizerspieler in der Lage, ein Keyboard wie eine Gitarre klingen zu lassen. Überzeugen kann man sich davon, indem man sich die Aufnahmen von Jan Hammer & Jeff Beck anhört. Jan Hammer hatte seinerzeit mal eine CD mit dem Titel Snapshot 1.2 herausgegeben.

gift moin

dancing in the snow

Heute der erste richtige Schneefall. Die Kinder haben sich sehr gefreut und direkt eine Schneefrau gebaut. Es muss ja nicht immer ein Schneemann sein. Wenn die Schneefrau tanzen könnte, würde sie das vielleicht zum folgendem Stück machen. Nicht zu stark zappeln, man könnte ja schmelzen.

Das Stück erinnert mal wieder an den guten Joe Zawinul. Ich glaube kein anderer Musiker hat mich mehr beeinflußt.

dancing in the snow

grain jazz

Das Stück „grain jazz“ entstand beim Ausprobieren neuer Möglichkeiten mit dem Grain Synthesizer von Reason 10. Mit Grain kann man beliebige „samples“ laden. Hier verwende ich eine Audiodatei, die mit sonic pi herausgerechnet wurde. „Grain“ bedeutet ja direkt übersetzt so etwas wie „Korn“, daher passt das Bild ganz gut. Es ist zwar kein Mais, aber immerhin sind es Bohnensamen, die sich aus zufälligen Kreuzungen verschiedener Bohnensorten im Garten ergeben haben und reichhaltige Mutationen zeigen. Das Stück nimmt an der Reason 10 Challenge teil.

grain jazz

grey market

Der schon ein paar Jahre alte Titel „grey market“ entstand beim Testen des leider nicht mehr erhältlichen Audio-Interfaces Balance von Propellerhead, um die Möglichkeiten auszuprobieren, eine Gitarre direkt mit Reason aufzunehmen. Das Stück erinnert an bisschen an Josef Zawinul und an den Sound der Gruppe weather report, meine absolute Lieblingsgruppe. Der Name leitet sich vom Stück Black market der besagten Gruppe ab. Das Photo wurde 2012 in Mallorca aufgenommen.

grey market

chewbacca potato

chewbacca potato

Grainsynthesizer bieten neue Möglichkeiten. Propellerhead hat mit der Version 10 seiner DAW einen Grainsynthesizer ins Rack gestellt mit dem bezeichnenden Namen „grain“. Beim ersten „Herumspielen“ kam dieser kleine „snapshot“ heraus. Der Grainsynthesizer wurde mit Chewbaccasamples „gefüttert“. Das rhythmische Element ist eine „gerecyclete“ Aufnahme eines älteren Kartoffelroders bei der Kartoffelernte im Herbst 2016. Das Stück nimmt an der Reason 10 Challenge treil.

chewbacca potato