Ich komplettiere die Unending-Serie mit dem dritten Teil. St. Peter schickte mir ein sehr ergiebiges Sample, welches durch verschiedene Sound-PlugIns in unterschiedliche Facetten transformiert werden konnte. Ich habe dann noch eine rhythmische Synthesizer Spur ergänzt und dadurch den Klängen eine gewisse Struktur verliehen. Im Grunde ist das akustische Ergebnis musikalisch wenig fassbar, da es nicht herkömmlicher Strukturen wie Harmonie und Melodie Folge leisten muss.
Ich habe mal zum Spass den Titel in ein internetbasiertes Synonymlexikon eingeben und folgende Ergebnisse bekommen, die ich als Wortwolke präsentiere:
Ich habe die drei unending serenity Stücke als Mini Album, welches dann als Single gelistet wird, auf alle bekannten Streamingdienste hochladen lassen. (Hat ein Album nicht mehr als drei Stücke und bleibt unter 30 Minuten Spielzeit, wird es als Single gelistet.) Bei Tidal, Apple Music und qobuz gibt es den Stream in CD Qualität.
unending serenity • part three
Das Beitragsbild ist eine weitere farbliche Variante des ursprünglichen Covers.
Aller guten Dinge sind drei, wie es so schön heißt. Und daher gibt es erneut die Fortsetzung der Speechsless-Serie folgerichtig mit Part Three. Die Bauart ist gleich geblieben: Eine Klangfläche aus vier Akkorden bildet die Grundlage und wird unterstützt von pulsierenden Bässen. Dazu gesellen sich verschiedene fast undefinierte Melodieschnipsel, die mit weiteren akustischen Easter Eggs bereichert werden. Das Ganze lädt zu einer entspannten musikalischen Reise ein.
Was es mit dieser Serie auf sich hat, kann und darf man bei den vorherigen Beiträgen Part One und Part Two nachlesen. Die Serie wird fortgesetzt. Sechs Parts sind bisher geplant.
speechless part three
Das Beitragsbild ist eine weitere Farbvariante des letzten Beitragsbildes.
Da viel Freude bei der Entwicklung der Serie „speechless“ aufgekommen ist, habe ich mich entschlossen direkt den zweiten Teil zu veröffentlichen. Beim letzten Blogeintrag kann man nachlesen, wie es zu der Serie gekommen ist. Ich werde sechs Teile veröffentlichen und dann ein neues Album mit allen Titeln herausgeben. Der Aufbau der Titel ist immer ähnlich. Eine meistens aus vier Akkorden bestehende Fläche von Akkordklängen, die durch Filter manipuliert sind, werden bis zu sechsmal wiederholt. Hinzu kommt eine dumpfe Bassdrum und ein Bassostinato. Jetzt mischen sich bestimmte undefinierbare Klänge dazu, die entweder in Richtung melodischer Natur gehen, oder doch mehr aus der Geräuschecke kommen. Dabei fungieren diese Klänge als sogenannte akustische Easter Eggs. Easter Eggs sind ja bekanntermaßen in der Welt der Programmierer versteckte Besonderheiten in Programmen oder auch Medien, die entdeckt werden wollen und dienen der Anerkennung des Urhebers. Ich habe dieses Ansinnen sozusagen auf die akustische Welt übertragen und wünsche beim Hören viel Spass beim Entdecken von versteckten Klängen.
speechless part two
Das Beitragsbild ist eine Farbvariante des letzten Beitragsbildes.
Es gibt immer wieder Phasen, da höre ich beim Autofahren ausgiebig bestimmte Podcastfolgen. Ich persönlich schaffe es eigentlich nur bis zu drei verschiedene Podcast komplett zu verfolgen und da ich in letzter Zeit eigentlich viel weniger Auto fahre, sind es noch weniger Folgen, die ich konsumieren kann. Dann gibt es aber wieder Phasen bei denen ich ausgiebig Musik höre. Und Musik hören beim Autofahren ist eine wahre Freude. Aufgrund bestimmter Hörgewohnheiten schlägt mir der Streamingdienst Spotify bestimmte Playlists vor. Vor einigen Wochen war es die Playlist Ambient Essentials. Da entdeckte ich die Gruppe Marconi Union aus Großbritannien mit ihrem Album Weightless (Ambient Transmission Vol. 2). Diese Musik zeichnet sich durch lange Klangflächen aus, die mit Filtern in ihrem Höhenanteil moduliert werden. Dazu gesellen sich spärliche Klänge, die meistens im Hintergrund bleiben und unaufdringlich dazu gemischt werden. Auch Soundscapes sind eingearbeitet, gelegentlich kann man Instrumente ausmachen. Diese Musik hat mich sofort in ihren Bann gezogen und ich habe festgestellt, dass mich diese Musik sehr beruhigt, indem das Gefühl unendlicher Zeit vermittelt wird. Gleichzeitig ist diese Musik aufgrund ihrer geringen hochtöniger Frequenzen auch für ältere Bevölkerungsgruppen geeignet, die die hohen Frequenzen nicht mehr so gut hören können!
Ich habe dieses Album als Anregung genommen, selber Musik in dieser Art und Weise zusammenzutragen. Dabei habe ich auch lange Klangflächen arrangiert, die durch Filter manipuliert werden. Man erhält dadurch den Eindruck von Rauschbändern, wie man sie entfernt von Wind und Wasser am Meer her kennt. Instrumentenklänge habe ich ihren spitzen Höhen beraubt. Eine Hangdrum kommt gelegentlich hinzu und selbst eine Aufnahme, die beim vorbeifahren von LKWs auf der Autobahn erst neulich entstanden ist, wurde ergänzt. Die vierteilige Akkordfolge wird insgesamt sechsmalig wiederholt und jeweils mit anderen ergänzenden Melodietönen oder Klangtrauben ergänzt. Ich plane die Reihe ambient emission mit weiteren Stücken in ähnlicher „Bauart“ fortzuführen.
speechless part one
Das Beitragsbild entstand im September 2022 in der Nähe meiner Wohnung. Das Abendlichtambiente sieht für mich aus wie gemalt.
Die Netzwelt fragt sich aktuell ob das neuste Apple „one more thing“ wirklich ein großer neuer Wurf ist, oder gar zu einem großen Flop avanciert. Erst nach dem offiziellen Verkaufsstart Anfang nächsten Jahres in den USA wissen wir mehr, allein gehen zur Zeit die Spekulationen in verschiedene Richtungen. Es war klar, dass Apple endlich die lang ersehnte VR Brille herausbringen würde und man war gespannt, was letztendlich präsentiert werden würde. Jetzt ist die Katze aus dem Sack gelassen worden und es wird gefragt, ob die Welt so ein Kommunikationsgerät überhaupt braucht. Grundsätzlich neu ist der Ansatz eigentlich nicht, allerdings hat es Apple mal wieder verstanden die Videobrille auf ein so hohes technisches Qualitätsniveau zu heben, dass ein Arbeiten damit höchstwahrscheinlich sehr gut funktioniert, weil es in einer sehr, sehr guten Auflösung arbeitet und auch sehr schnell reagiert. Glaubt man den Berichten, werden mehrere hochauflösende Monitore auf dem Schreibtisch vollständig ersetzbar und dann rechnet sich auch wieder der zur Zeit noch sehr hohe Preis für solch eine Brille. Ich persönlich würde gerne die Brille einmal ausprobieren dürfen.
Das Stück „spatial computing“ aus der Reihe „NuNoize“ kommt heute scheinbar ohne eigenen Beat daher und Schlagzeugklänge sind gar nicht zu finden. Vielmehr wechselt eine SFX Klangzusammenstellung mit einer Akkordsequenz ab, die mit Wassertropfen ähnlichen Klängen untermalt ist. Diese beiden Teile symbolisieren die Außenwelt und die „innere“ Sicht des jeweiligen Brillenträgers.
2019 konnte ich mal für eine kurze Zeit eine VR Brille, die an eine Xbox angeschlossen war, ausprobieren. So war ich einigermaßen beeindruckt, konnte aber mit dem angebotenen Content wenig anfangen, da mich Computerspiele zu Tode langweilen.
Mit diesem Beitrag eröffne ich die neue Dune-Serie. Als großer Fan des Romanzyklus von Frank Herbert DUNE habe ich mir natürlich mit Interesse die Neuverfilmung des Klassikers im Kino angesehen. Inhaltlich gefiel der Film mir weniger gut, er war nach meinem Geschmack inhaltlich zu sehr bemüht den Plot chronologisch abzuwickeln, darüber hinaus war es aber ein echtes cineastistisches Erlebnis. Der Cast, die Kostüme, die Bildsprache sind in einem echten Kino absolut sehenswert. Hinzu kommt die gelungene Filmmusik des Meisters Hans Zimmer, der diesmal ganz gegen seine Gewohnheit hier eine Filmmusik beigesteuert hat, die ohne die Filmbilder in meinen Ohren weniger eigenständig funktioniert, als wir es sonst von den Werken Zimmers gewohnt sind. Die Klangkulisse, die er beisteuert, faszinieren und die Musik bekam auch einen Oskar. Natürlich hat Zimmer einige Musiker eingeladen, die mit vorderasiatischen Instrumenten ein passendes musikalisches Bild zeichnen.
Mein erstes „dunetune“ Stück versucht eine Stimmung einzufangen, die meiner Vorstellung einer Wüstenmusik entspricht. Dabei habe ich mich ein wenig an Brian Eno & Jon Hassell – Fourth World, Vol. 1: Possible Musics (1980) Album orientiert, insbesondere der Bass ist im entferntesten nachempfunden. Ich habe mir einen Duduk-Sound mit meinem Mimic Sampler „gebastelt“. Die Duduk ist ein ursprünglich armenisches Blasinstrument mit Verbreitung in ganz Vorderasien und Nordafrika mit einem großen Doppelrohblatt aus Holz, die sehr facettenreich gespielt werden kann und ist aufgrund ihrer Spielweise mit einer Oboe verwandt. Für die Texture habe ich mich einer besonderen Technik bedient. Vor einigen Jahren experimentierte ich mit meinen Schüler auf der Suche nach neuen Klangvorlagen mit selbstgebastelten Gummibandgitarren.
Eines von diesen Samples lud ich aus schierer Experimentierfreude in das sogenannte PaulXStretch-PlugIn. PaulXStretch-PlugIn kann eine beliebige Audiodatei extrem verlangsamen, ohne dass es zu Klangverlusten kommt. Und mit extrem ist wirklich extrem gemeint. Man kann z.B. aus 10 Sekunden mehrere Minuten bzw. sogar Stunden errechnen lassen. Die Ergebnisse sind verblüffend und lassen in der Regel keinen Schluss auf das Ausgangsmaterial zu. Das originale Sample und das Ergebnis gebe ich hier separat wieder.
boxguitar 01 jannis & felix
boxguitar 01 paulstrech
Hier nun das erste DuneTune-Stück mit der PaulXStretch-Textur:
dunetune • opening
Für das Beitragsbild habe ich der nahe gelegenen Sandgrube ein paar Fotos geschossen und angepasst.
Wie ich durch einen Dialog in einer interessanten Fernsehserie – undone – erfahren habe, pflegen die Kogi Indianer aus Kolumbien eine uns zunächst sehr befremdlich vorkommende Tradition. Wenn man mehr über dieses uralte Volk erfahren hat, kann man es einordnen. Die Weisheitshüter der Kogi heißen Mamos und Sakas. Einige ihrer Babys kommen in eine dunkle Höhle, erhalten besondere Nahrung und werden bestens versorgt und ausgebildet. Erst im Alter von 9 bzw. 18 Jahren erblicken Sie zum ersten Mal das Licht der Welt. Bevor sie aus der Höhle gelassen werden erzählt man ihnen von der Natur mit Pflanzen, Tieren und Geistern. Ihre Sinne werden unglaublich gestärkt. Wenn sie dann in die Außenwelt entlassen werden, sind sie in der Lage, die Umwelt und Natur regelrecht zu spüren, ihre Lebendigkeit zu erkennen und wahrzunehmen. Danach handeln sie. Die Kogi beanspruchen für sich das uralte Wissen der Welt im Gegensatz zu allen anderen Völkern bewahrt zu haben und öffneten sich erst 1990 ein wenig anderen Völkern. Sie prophezeien eine baldige und düstere Zukunft. Wer jetzt darüber mehr wissen möchte, liest bitte diesen Artikel. Vielleicht muss die Menschheit erst wieder durch eine Zeit der dunklen Höhle gehen, damit sie erkennt, wie es gelingen kann, die Welt zu retten.
Und dies spüre ich in der letzten Zeit immer mal wieder. Jahrzehntelang gehörte ich zu den Menschen, die immer an eine besserer Zukunft geglaubt haben und sah in diese sehr optimistisch. Die Ereignisse in den letzten Jahren und die Häufigkeit von katastrophalen Ereignissen betrüben meine inneren Gefühle. Das heutige Beitragsstück ist im Grunde der Ausdruck meiner inneren Welt, die ich versuche durch das Musizieren „derational“ zu ergründen. Es verwundert nicht, dass hier ein relativ düsteres Klangstück herausgekommen ist, was diese Stimmung wiedergibt. Immerhin habe ich meine Gitarre mal wieder zur Hand genommen.
Interessanterweise lautet der Name eines Klanges, der in diesem Stück Verwendung findet „lost in the cavern“ und dies passt zu den Kogi Indianern und deren Geschichte.
lost in the cavern
Das Beitragsbild wurde 2019 in der Burgruine Hanstein in Thüringen aufgenommen. Sie gilt als eine der schönsten Burgruinen Deutschlands.
Mit schwermütigem Herz – wie der Titel verrät – beende ich die Bladerunner Serie, die nunmehr aus neun Titel besteht. In den nächsten Wochen werde ich die Stücke zu einem neuen Album zusammengefasst auf den gängigen Streamingdiensten veröffentlichen. Der Titel beschreibt einerseits den leichten Schwermut, den ich bei der Beendigung dieser Konzeptarbeit habe und andererseits auch wieder einem Soundnamen eines virtuellen Instrumentes, welches letztendlich namengebend war. Andererseits gibt der Titel die Stimmung des Stückes ziemlich gut wieder und dies passt wiederum zu der Idee der fiktiven Filmmusik zu einer Bladerunner Fortsetzung, die noch nicht produziert wurde.
Das Stück beginnt mit nichttonalen Klangspuren, die von Flächenklängen abgelöst und dann von einer perkussiven Sequenz untermalt werden. Gelegentlich deuten sich Motive an, die ihrerseits durch einen Chor eine klangliche Tiefe erlangen. Das Stück endet mit den gleichen Sounds, die auch den Anfang bildeten.
bladerunner mournful heart
Das Beitragsbild basiert auch auch diesmal wieder auf einer Aufnahme innerhalb des Erfurter Danakils, wo eine Wüstenlandschaft museal abgebildet wurde.
Der Titel aus der beliebten bladerunner Serie „ominaus forest“ passt durchaus in diese außergewöhnliche Zeit. „Ominaus“ lässt sich mit „unheilvoll“ übersetzen. Sollten wir nicht gerade jetzt eher eine „heilvolle“ Zeit erleben? Eine Zeit der Besinnung und des adventlichen Frohlockens? Irgendwie ist die Stimmung aber leicht getrübt. Ich persönlich darf mich nicht beschweren, vielmehr merke ich kraft meiner sensorischen Fähigkeiten, manche würden dies als Gespür bezeichnen, dass dieses Weihnachten irgendwie auch nicht mit einer Leichtigkeit daher kommt und sich ein bisschen schwerer anfühlt als sonst.
Freude macht es mir allerdings immer Musik machen zu können und zu dürfen. Mir fällt gerade auf, dass Musik machen einen hohen Grad der persönlichen Freiheit ausmacht. Wir haben ja gerade auch das Freiheitsthema in unserer Gesellschaft. Hier wird viel diskutiert. Musik zu spielen und zu kreieren – ich sage ja, man erfindet keine Musik, man findet sie nur – ist eine fantastische Ausdrucksform. Ich kann sozusagen machen, was ich will, nur meine Fähigkeiten und meine Phantasie begrenzen mich. Die Fähigkeiten kann man schärfen, indem man übt. Die Phantasie braucht Inspiration. Dazu muss man mit offenen Sinnen durchs Leben gehen, auch wenn der Zeitgeist manchmal betrüblich wirken kann.
Dieser bladerunner Beitrag – man lese bitte hier nach: Bladerunner Serie – bekommt seinen Titel auch wieder aufgrund eines Sound-Namens und ist absolut passend. Das Klangstück ist eine Reise, bei der es viel zu entdecken gibt. Klänge einer unbekannten Welt mit einem geheimnisvollen Wald, der durchschritten wird.
ominaus forest
Das Bild entstand zufällig bei einem Spaziergang in Erfurt diesen Jahres. Rein farblich passt es wunderbar zur Serie.
Der Film Blade Runner 2049 – die Fortsetzung des Originals aus dem Jahre 1982 – besticht in zweierlei Hinsicht, sowohl durch seine Bildgewaltigkeit als auch durch die Filmmusik. Beide Aspekte stellen sich in den Dienst der Ausgestaltung des Filmes, der sehr dystopisch ist. Die Bilder sind einzigartig, die Musik sehr passend, der Inhalt ist meiner Meinung zu vernachlässigen. Ich werde mir den Film, den ich vor ein paar Monaten zum ersten Mal sah, unbedingt ein zweites Mal anschauen, alleine schon wegen der Bild- und Lichtsprache und der Filmmusik, die Hans Zimmer zusammen mit Benjamin Wallfisch komponierte. Die beiden Musiker haben sich in einigen Kompositionen sehr an die Musik der Originals von Vangelis gehalten und sogar einzele Motive und Themen wieder verwendet.
Als ich das Stück einspielte, kamen mir unweigerlich die Bilder und Stimmungen des Filmes in den Sinn und somit stand der Titel fest. Es handelt sich um eine Klangskulptur, die Flächen zeichnet und keiner Form zu gehorchen braucht.
bladerunner
Das Betragsbild zeigt den misslungenen Versuch den Vollmond hinter Wolken mit einem normalen Smartphone aufzunehmen, während die Straßenlaternen den Kontrast vermindern. Dabei sind die Farben ins rötlich Orange abgeglitten.
Ich möchte hier noch die „Heim-Version“ des Titelstücks des Live-Konzerts im Rahmen der Soundfromwood-Reihe der letzten Woche nachreichen. Viel Freude beim konzentrierten Hören! Ich empfehle diesmal dringend einen Kopfhörer, um den feinen Veränderungen der Wiederholungen nachgehen zu können! Ich danke an dieser Stelle auch nochmals dem Musiker Cameron alias Venus Theory – er nennt sich anscheinend wirklich so – für die interessanten Soundpatches des Friktion-PlugIns, welche maßgeblich zum Timbre des Stückes beigetragen haben.
Letzte Woche wurde ein inspirierender Ordner mit Klängen für das fantastische Instrumenten-PlugIn Friktion mit dem bezeichnenden Namen Japanese Horror Castle Friktion Pack zur freien Verwendung herausgegeben. Ich möchte das Ergebnis meines Tests mit euch teilen. Ganz so horrorhaft ist mein Stück nun nicht geworden, vielleicht höchstens ein bisschen gespenstisch, aber ich meine doch japanische Anklänge heraushören zu können. Dies liegt wohl an dem Flötensound, der an eine japanische bzw. chinesische Bambusflöte erinnert. Es handelt sich im wesentlichen um eine Direktaufnahme, denn die einzelnen Spuren wurden ohne Schnitte und nachtägliche Veränderungen hintereinander eingespielt.
Sakura Sakura ist wohl das in Europa bekannteste Volkslied aus Japan und hat es sogar in die Schulliederbücher Deutschlands geschafft. Man möge nur mal „Sakura Sakura“ bei YouTube eingeben, dann bekommt man jede Menge Versionen dieses Volksliedes präsentiert. Ich habe passend dazu ein Video eines chinesischen Flötenspielers herausgesucht, der das Stück in Toronto während der Kirschblüte aufnahm. Auch hier im Dorf haben wir eine japanische Blütenkirsche, wie das Beitragsbild zeigt. Eine andere Aufnahme dieses Baumes ist bereits für den Beitrag mahavishnu is coming verwendet worden.
Der Begriff twelth night ist das englische Pendant für Rauhnächte. Die heutige Nacht macht dem Namen alle Ehre, ist doch die Landschaft in Raureif (nach neuer Rechtschreibung wahrhaftig richtig geschrieben) getaucht. Das heutige Beitragsbild wurde nach einer vergleichsweisen gleichen kalten Nacht am Neujahrstag 2017 im Habichtswald bei Bad Emstal aufgenommen. Von Neujahr sind wir ja nicht weit entfernt. Den sogenannten Rauhnächten werden unterschiedliche Bedeutungen zugesprochen. Ich denke, je nach Zeit und Region treffen das Eine oder Andere, oder auch ein Kombinationen der Bedeutungen zu. Sehr wahrscheinlich erscheint mir, dass die Rauhnächte die Zeit waren, um u.a. den Mondkalender mit 12 x 29,5 Tagen – die sogenannte Lunation – für einen Monat mit dem Sonnenkalender mit durchschnittlich 30,4 Tagen für einen Monat anzugleichen, da sich eine eine Differenz von ungefähr 11 bzw. 12 Tagen ergibt, je nachdem, wie gerechnet wird. Dieser Brauch fand vor allen Dingen vor der Christianisierung Anwendung. Daher werden die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr bzw. bis zum 5. oder 6. Januar auch als Tage Zwischen den Jahren bezeichnet, was für die Bedeutung des Kalederangleiches ja genau zutreffend wäre.
twelfth night
Man sollte sich das Stück „twelfth night“ unbedingt über eine richtige Anlage anhören, da die tiefen Töne entscheidend für den Gesamtklang und Höreindruck sind. Das Stück spiegelt die Zeitlosigkeit dieser Tage wieder, gibt es doch keinen wirklichen Rhythmus, geschweige denn einen erkennbaren Beat. Es hat gewisse Ähnlichkeiten zu Stücken, die Brian Eno und Robert Fripp in den 70er Jahren zusammen zum Beispiel auf dem Album Evening Star aufnahmen. Legendär ist die Verwendung später sogenannter genannter Frippertronics, ein Vorläufer digitaler Delay-Effekte, die mit Bandmaschinen erzeugt wurden. Die Klänge des vorliegenden Stückes werden von einer Gitarre erzeugt, die sehr lange Töne spielt und keinen Attack (Einschwingverhalten) aufweist, weil der Lautstärkeregler erst nach dem Anschlag aufgedreht wird. Dabei wird eine Gitarrenspur um eine Oktave nach oben versetzt, verändert und rückwärts gespielt. Eine weitere Kopie der Spur wird ebenfalls verlängert und um eine Oktave nacht unten versetzt. Alle Klänge werden mit einem sehr langen Delay (Echo) versehen und tragen die Töne in eine weite Ferne. Hinzukommt eine Linie, die mit einem Streichsound der Spitfire Audio Serie Labs in Form eines kleinen Weihnachtsgeschenkes ins Haus trudelte. Im Grunde werden nur Töne eines Bb Dreiklanges mit Zusatztönen gespielt und geben dem ganzen Stück etwas sehr zeitloses mit auf den Weg.
Compose 1 minute of sound about „Silence“, and describe your choices/idea. Ich interessieren mich momentan sehr für die vielfältigen und netten Competitions bei metapop. Anlässlich des Eufonia Festivals, welches just an diesem Wochenende in Berlin stattfindet, begegnet man auf der Seite eine Einladung zur producer competion mit dem Thema the sound of silence. Nun würde man ja direkt denken, eine Minute „sound“ und gleichzeitig „silence“, ein Widerspruch in sich, ein nicht lösbares Rätsel. [Mein Nachbar klärte mich darüber auf, dass man so etwas ein conundrum nennt, aber dies nur sei nur nebenbei erwähnt.] Wenn wir uns aber erinnern, wie in einem Film Stille dargestellt wird, müssen wir feststellen, dass Stille dort niemals mit NICHT-KLANG einhergeht, also es die totale Stille meistens nicht gibt. Vielmehr begegnet man einem Klang von Wassertropfen, den Sound von Wind, sehr tiefe lange Töne oder sogenannte UKOs (Zur Klärung dieses Begriffs bitte den Beitrag always on nachlesen), um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Milosz Jeziorski hat sich in dem ausgezeichneten Beitrag music vs. silence mit dieser Thematik beschäftigt und gibt einige sehr interessante Gedanken dazu preis.
Ich fand die Idee auf jeden Fall sehr spannend und habe selbst eine Minute Stille erzeugt, die keine Stille ist, sondern doch deutlich ein sounddesign im Sinne Jeziorski. Ich bin sehr erstaunt wie vielfältig die Beiträge der Einsender sind und mit welchen Worten sie die Einsendungen beschreiben. Schaut bitte mal selbst bei dieser Seite von metapop nach. Ich habe als Ausgangsmaterial eine soundscape Aufnahme verwendet (sonntagmorgen) und diese mit dem schon mehrfach erwähnten Grain-Sampler verändert. Dazu gesellt sich u.a. auch eine Aufnahme mit Eiswürfeln in einem Weinglas (Beitrag holiday on ice). Die Klänge wurden mehrfach in ihrer zeitlichen Ausdehnung sowie in ihrer Tonhöhe verändert und erneut hinzugenommen (resample).
the sound of silence
Das Beitragsbild wurde vorletztes Jahr im Januar an einem Sonntagvormittag aufgenommen. An einem Sonntagmorgen stellt sich manchmal eine besondere Stille ein.
Rostnomo ist der Name eine Synthesizers, der zufällig Klänge erzeugt. Man drückt einen Knopf und schon zaubert das Gerät einen neuen Klang. Drei von diesen Instanzen habe ich benutzt um wiederum mit einer zufällig erzeugten Tonhöhenspur gefüttert, die Grundlage für den heutigen Beitrag zu erzeugen. Das ganze wurde dann resampelt, – also das sample nochmals gesampelt – mit Celloklängen ergänzt und erneut „resampelt“, wobei eine Spur in umgekehrter Reihenfolge zu hören ist. Hier wurde jetzt mein geliebter Spitfireaudio Labs Chor dazugekommen. Das ganze habe ich dann nochmals vom Webdienst Schnalz mastern lassen.
Wer seit einigen Monaten mein blog aufmerksam verfolgt, dem ist nicht verborgen geblieben, dass ich Sounds liebe, die eigentlich gar nicht den Gepflogenheiten der Musik Folge leisten. Musik im herkömmlichen Sinne hat in verschiedenen großen Anteilen Melodie, Harmonie, Rhythmus und Form, die nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten wie Tonart und Zusammenklang funktionieren. Aber auch Gewohnheiten können bestimmte Formmodelle wie zum Beispiel Verse-Chorus-Strukturen (Strophe & Refrain) ausbilden und gelten dann gemeinhin als Musik. Hierzu gibt es einen lesenswerten Artikel von dem Musipsychologen Karsten Schäfer, der die gleiche Auffassung vertritt.
Diese Stück hier besteht eigentlich nur aus Klang bzw. sogenannten Klangtrauben, die in der modernen klassischen Musik auch gerne als Cluster oder Texturen bezeichnet werden. Hört selber einmal hin und fragt euch: Ist dies Musik? Und wenn ihr zu einem Ergebnis gekommen seit, dann bitte, teilt mir das mit!
Das Beitragsbild zeigt die Zuckerfabrik in Wabern. Es handelt sich, wie ihr ja schon herausbekommen habt, um eines meiner Lieblingsmotive. Auch diesmal wurde es grafisch leicht verändert. Ich habe diese Motiv, was hier allerdings zu einer anderen Zeit an einem anderen Datum aufgenommen wurde, in einer anderen Form schon mal für den Beitrag a swell to help you sleep benutzt und lege euch diesen erneut warm ans Herz.
Das Stück „raceme“ erinnert mich an eine Klangtraube. Daher habe ich für das Beitragsbild eine Aufnahme des Blütenstandes der Pflanze Wilde Karde ausgewählt, die ich vor ein paar Wochen in einer Sandgrube fotografierte. „raceme“ ist der botanische Name für eine Traube bei Pflanzen auf englisch. Die wilde Karde wird im Volksmund auch Hausdistel oder Rotdistel genannt.
raceme
Die Firma Spitfire Audio produziert fantastisch klingende Soundbibliotheken. In letzter Zeit bringen sie im LAB kostenlose Klänge heraus. Aus diesem Fundus habe ich mich für das Stück „raceme“ bedient und die Chor- sowie eine String-Bibliothek benutzt. Hinzu kommt meine Elektrogitarre, die hier dank bestimmter Effekte eher wie eine klingende Säge daherkommt. Als UKO dienen diesmal synthetisch erzeugte Klänge, die abermals mit sonic pi herausgerechnet wurden. Zu UKOs habe ich ja schon etwas geschrieben. UKOs sind Unbekannte Klang Objekte. Man kann es hier in diesem Beitrag nochmal nachlesen: Always on simple. Es ist immer wieder erstaunlich, mit wie viel wenig „code“ man bemerkenswerte Klanggebilde mit sonic pi erstellen kann. Die errechneten Klänge wurden transponiert und zeitlich gedehnt.
Update: Mein Freund – ein begnadeter Musiker, Tontechniker und Filmkomponist – hat mir „auf die Schnelle“ eine alternative Tonmischung zu „raceme“ gezaubert.
racem alternative mix
Hier ist der Klang und der Programmcode des sonic pi Stückes:
16 times mod do II
use_bpm 65
use_debug false
with_fx :reverb do
16.times do
use_synth :mod_fm
play rrand(50, 60), cutoff: rrand(40, 80), attack: 0.5, release: rrand(0.1, 0.5), cutoff_max: 110
sleep 0.25
play rrand(60, 70)
sleep 0.75
end
16.times do
play rrand(70, 90)
sleep 0.25
play rrand(50, 60)
sleep 0.5
end
16.times do
play rrand(50, 60)
sleep 0.25
play rrand(60, 70)
sleep 0.25
4.times do
use_synth :mod_tri
play rrand(50, 60), cutoff: rrand(40, 80), release: rrand(0.1, 1), cutoff_max: 110
sleep 0.25
play rrand(60, 70)
sleep 0.015
end
end
end
Man sollte es schon gemerkt haben: Mich faszinieren zufällig erzeugte Klangfolgen. Hierfür kann man sogenannte Player verwenden, die zufällige Spannungen errechnen und an Klangerzeuger abgeben. Auch heute geht es um das physical modeling. Im letzten Beitrag [how it works] kam diese Art der Klangerzeugung ja auch zum Einsatz, diesmal kombiniert mit Zufallsgeneratoren. Ich habe dieses Klangstück in drei Versionen aufgenommen.
Version 1 ist die sogenannte „stop & go Version“. Durch zufälliges abspielen, stoppen und wieder abspielen des Arrangenments ergeben sich die Pausen, die mit den langen Hallfahnen der generierten Klänge gefüllt sind.
physical (stop & go version)
Version 2 wird um langgehaltene Streicherklänge ergänzt, die chromatisch absteigen und die Pausen zusammenhalten.
physical (stop & go string version)
Version 3 ist ein „live mix“, was bedeutet, dass die Klänge während der Aufnahme gemischt wurden. [Achtung! Dieser Mix ist viel lauter als Version 1]
physical (live version)
Das Beitragsbild zeigt diesmal ein Kieswerk in der Nähe von Gudensberg. Das schwarz/weiß gehaltene Bild aus dem Jahre 2013 – schon wieder 2013 – betont das Industriedesign des Kieswerkes und passt sehr gut zu den metallischen Klängen der Aufnahmen.
Es ist schon erstaunlich, was man heutzutage alles „zusammen fummeln“ kann. Nicht mehr der Musiker oder Interpret steht an erster Stelle, sondern der DJ, also ein Ingenieur, der sich aus einem Baukasten bedient und seine Klänge nach Können und Intuition zusammenstellt. Erst kürzlich sah ich einen Bericht in den Medien (Champion der Charts) aus dem hervorging, dass zur Zeit die Mehrzahl der Hits in den Charts von DJ platziert werden. Bei der Produktion von aufwendigen Kinofilmen, haben die Sounddesigner den Filmkomponisten den Rang abgelaufen. Der Artikel Die Rolle der Soundeffekte in der heutigen Popkultur beleuchtet das Thema.
Das Netz hat mir vor einigen Monaten ein samplepack (Klangsammlungspaket) angeboten und ich habe daraus ein kleines Sounddesignstück zusammengesetzt, welches die Kategorie „sfx“ bedient. In einem früheren Beitrag habe ich ja schon einmal kurz über sogenannte SFX-Sounds berichtet. Hier wird es auf die Spitze getrieben, denn die Aufgabe bestand darin, alle samples des Paketes zu verwenden. So sieht es aus, wenn die einzelnen Samples in der Musiksoftware angeordnet werden.
trailer construct light
Das Beitragsbild wurde im Herbst 2016 im Erlebnis Bergwerk Merkers in Thüringen aufgenommen. Das ehemalige Salzbergwerk dient jetzt nur noch touristischen Zwecken. Eine mehrstündige Tour führt durch verschieden Höhlen. Unter anderem sind auch Salzkristalle zu sehen, die schön farbig illuminiert werden.
Jetzt gerade sind Sommerferien und weil dieses Jahr sich mal wieder ein richtiger Sommer eingestellt hat, so muss natürlich das eine oder andere gekühlte Getränk herhalten, um den Durst zu löschen. Manchmal kommt ein mit Eiswürfeln gekühlter Weißwein gerade recht. Davon zeugt das aktuelle Beitragsbild. Als kleines Kind sah ich hin und wieder Plakate zu der vielleicht bekannten Show Holiday On Ice, die dieses Jahr ihr 75jähriges Jubiläum feiert. Mich hatte die Ankündigung unglaublich fasziniert, mittlerweile haben sich meine Wünsche – was dieses Event betrifft – doch geändert. Aber für einen Songtitel soll es doch reichen.
Das mit Eiswürfel gefüllte Glas Weißwein klingt sehr schön. Aufgabe bei diesem sounddesign war es, keinen Rhythmus, keine Melodie und auch kein Harmonieschema zu verwenden, also alles dies außen vor zu lassen, was gemeinhin Musik ausmacht. Auch sollte auch nur ein einziges „sample“ (Klangprobe) verwendet werden, gleichwohl durften alle Verfremdungs- und Modulationsmöglichkeiten wie – die schon mehrfach erwähnte – Grainsynthese, Transponierung, Timeshifting, Aufteilung in Klangfragmente usw. erlaubt sein. Die Ausgangaufnahme stelle ich auch vor.
Bei dem Stück „boom do (mx)“ handelt es sich um einen langen EDM Song, der das Subgenre „dark minimal“ bedient. Er ist extrem minimalistisch, werden doch bestimmte Parameter nur langsam graduell verändert. Die sogenannte Wave-Darstellung des Tracks zeigt schön die allmähliche Verdichtung des Stückes.
Die Grundwelle wurde abermals mit der Laufzeitumgebung sonic pi „berechnet“, wobei verschiede Parameter „live“ verändert wurden. Hinzugemischt habe ich zwei grains, die im Sinne von UKOs ein ganz bisschen Abwechslung erzeugen.
boom do
Das Beitragsbild zeigt eine Bildschirmaufnahme eines Zeitpunktes des laufenden Stückes, indem die Frequenzen des Tracks als sogenannte Lissajous Wellen dargestellt werden, die auf den gleichnamigen Physiker zurückgehen.
Bei dem Elektro-Stück „max random“ habe ich mich abermals durch einen Beitrag aus dem Internet inspirieren lassen. Nicht nur YouTube ist eine unendliche Quelle guter Ideen, sondern auch auf Instagram kann man inspirierende Beiträge finden, wie der Beitrag Randomized Melodies von Propellerhead. Kurz gesagt geht es darum, einen Matrix Player zufällige Tonfolgen herauszulocken, die dann so gefiltert werden, dass die Tonhöhen in eine bestimmte Tonart passen. Dies geschieht bei dem vorliegenden Stück mit dem metallisch klingenden Grundpattern. Die unterschiedlich gefilterte Tonfolge wird flankiert von sogenannten SFX-Klängen, auch „textures“ genannt. SFX steht für S = sounds und FX = lautmalerisch für Effekte, so ist es im Internet nachzulesen. Der Name des Stückes ergibt sich wegen der Verwendung der Zufallsfolgen (= random) und der Verwendung des Matrix Players, der dies ermöglicht.
max random
Das ganze Stück Stück klingt sehr elektrisch, daher erscheint mir das Beitragsbild passend, welches ich in einer Sandgrube aufgenommen habe. Die Baggerschaufel sieht aus wie ein angriffslustiger Roboter, der entfernt an die besonders in den U.S.A. beliebten sogenannten Robot Wars erinnert.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.