pianologie five

Es ist Zeit mal wieder ein Stück aus der Ologie- bzw. Pianologie-Serie zu veröffentlichen. Ich bin dabei wieder nach dem gleichen Prinzip vorgegangen, da aber diesmal die Tonarten wechseln und das Stück ein sehr langsames Tempo hat, ergibt sich ein vollständig neuer Eindruck, der fast ins Meditative geht. Als Klangerzeuger dient diesmal das Felt Piano von Spitfire Audio, der Klangerzeuger Objekt von Reason Studio ergänzt einen metallischen Celesta Klang (Stahlplatten Klavier).

Bis zur Verwendung eines heutigen Klaviers mit einer Klaviatur sortiert nach 12 Tönen, die nach der sogenannten gleichschwebend temperierten Stimmung gestimmt sind, war es ein sehr weiter Weg, der über hundert Jahre brauchte. Gleichschwebend temperiert heisst, dass eine leichte Verstimmung der Töne gegenüber den natürlichen Klängen in Kauf genommen wird, um Unterschiede verschiedener Tonarten auszugleichen. Wir nehmen heute diese Art der leichten Verstimmung hin und unsere Ohren haben sich daran gewöhnt. Hört man allerdings vergleichsweise Stücke und Zusammenklänge in sogenannter reiner Stimmung und wechselt dann wieder zu der gleichschwebend temperierten Stimmung, dann merkt man deutlich den Unterschied. (Durch diese Hörbeispiele bekommt man eine Ahnung.) Würde man die Töne eines Klavieres so stimmen, dass aufgrund rein gestimmter Quinten alle 12 Töne rein gestimmt wären, wären bestimmte Zusammenklänge sehr schön zu hören, allerdings andere Klänge würden uns als furchtbar verstimmt vorkommen. Dies hängt mit den natürlichen Gegebenheiten der Obertöne zusammen, die jedem Ton innewohnen. Schon die alten Griechen hatten diese Zusammenhänge erkannt und studiert. Da man spätestens seit dem Barockzeitalter aber gerne in verschiedenen Tonarten musizieren wollte, musste ein Weg gefunden werden den Abstand der einzelnen Töne auszugleichen. Ein ganz besonderes Zeugnis von dieser Suche gibt heute noch die Fugensammlung durch alle Tonarten namens das wohltemperierte Clavier von Johann Sebastian Bach ab, der mit dieser Sammlung neue Stimmungen ausprobierte und einen wichtigen Meilenstein zur modernen Stimmung legte. Ich empfehle diesen Hörbeitrag zur gesamten Thematik.

Heutzutage ist es für uns selbstverständlich das wir beispielsweise jeweils bei den schwarzen Tasten des Klaviers die Töne F# (fis) und Gb (ges) – sogenannt enharmonisch – verwechseln, aber eigentlich haben diese beiden Töne eine etwas andere Tonhöhe. Dieser Tatsache versuchte man sich mit Klaviaturen mit mehr als zwölf Tasten zu nähern, machten aber ein virtuoses Spielen sehr schwierig. Somit haben sich diese Tastaturen nicht durchgesetzt.

Spätestens seit Beethoven setzte sich endgültig die heutige Stimmungskultur durch. Wer sich für dieses Thema interessiert, dem empfehle ich das Buch Auf Wohlklangswellen durch der Töne Meer von Klaus Lang.

Das Pattern wechselt viermal die Tonart: Am | Dm | G | Em | Am |

pianologie five


Das Beitragsbild zeigt die Tastatur des Klaviers unseres Zuhauses.

magic of autumn

Kommt jetzt doch etwas überraschend, der klare Kälteeinbruch, oder? Vor ein paar Wochen erlebte man noch einen besonders warmen Oktober und nun das plötzliche Gegenteil, starke Nachfröste sind zu verzeichnen. Dies hängt mit den jeweiligen Wetterlagen zusammen und welche Luftströmungen aufgrund von welchen Tief- bzw. Hochdruckgebieten zu uns wandern. Freute man sich eben noch darüber, dass die Heizung nur wenig fossile Energie verbrauchen muss, umso stärker verbraucht sie jetzt das Heizgut und wir wissen, dass dies ausgelöst durch die sogenannte Energiekrise für die meisten eine enorme wirtschaftliche Belastung bedeutet. Vom Staat wird erwartet, dass er für Hilfe sorgt, dies hat aber seine ökonomischen Grenzen. Es zeigt sich, dass im Grunde viele Jahre versäumt wurde in die Zukunft zu schauen um die richtigen energiepolitischen Weichen zu stellen.

Dabei wären nachhaltige Heizsysteme schon lange möglich, denn die die eigentliche Energie ist durch die Sommerwärme im Übermaß reichlich vorhanden, man müsste lediglich diese Energie verlustfrei speichern können, um sie dann im Winter wieder gezielt abzugeben. Vor zwanzig Jahren hatte ich eine Bericht gesehen, wie Architekten ein Haus mit einer riesigen Isolierkanne ausstatteten und diese mit Solarthermie den Sommer lang aufheizten. Diese gespeicherte Wärme reichte aus, um das Haus die ganzen Wintermonate mit Heizungs- und Warmwasserwärme zu versorgen, sogar ein Außenpool konnte mit Wärme geheizt werden. Warum dieses einfache und geniale Konzept nicht weiter verfolgt wurde leuchtet mir bis heute nicht ein. Letzte Woche erfuhr ich von einer Firma, die dieses Prinzip wieder aufgreift: Die Wärme des Sommers zu speichern und im Winter wieder abzugeben. Als Speicher dient hier nicht Wasser, sondern ein nicht näher bekannter Speicherstoff. Eine Forschergruppe um eine Karlsruher Professorin verfolgt ähnliche Ziele, indem ein Granulat als Wärmespeicher zu Grunde liegt. Hier ist aber noch keine industrielle Verarbeitung geplant. Ich hoffe, dass dieses Prinzip schnell Anwendung in den Haushalten findet. Im Grunde würde dies in vielen Haushalten das Energieproblem lösen können.

Das heute minimalistisch Stück der Mabial-Reihe hat nach einem kleinen Intro eine klassische A A´B Form.

magic of autumn


Das Beitragsbild zeigt eine winterliche Impression nach einer sehr frostigen Nacht, wie wir es gerade erleben. Diese Aufnahme stammt aus dem letzten Jahr.

felt gatelab

Filziges Tor-Labor heisst das heutige Beitragsstück liebevoll übersetzt. Der Name bezieht sich auf den verwendeten Piano-Klang mit dem Titel Felt Piano der Softwareschmiede Spitfire Audio. Der Klang betont die filzigen Anteile der Hämmer, die es nunmal braucht, um bei einem echten Piano durch den Anschlag der Saite den typischen Klang zu erzeugen. Klavierstimmer arbeiten oft auch als sogenannte Intonierer, indem sie durch gezielte Stiche den Klavierhämmern der jeweiligen Saite eine spezifische Dichte verleihen, der den Klang wesentlich beeinflusst. Gute Konzertflügel müssen regelmäßig in dieser Hinsicht gewartet werden.

Filz ist eines der ältesten Werkstoffe um Textilien herzustellen mit fantastischen Eigenschaften. Im Sommer kühlend, im Winter wärmend und feuchtigkeitsaufsaugend und -fernhaltend hat er seit Jahrtausenden der Menschheit wertvolle Dienste geleistet. Man kann damit alle möglichen Formen erzeugen, neben Mänteln auch Hüte und Schuhe, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Als Ausgangsstoff wird Schafwolle hergenommen, die durch einen speziellen handwerklichen Prozess miteinander regelrecht verfilzt wird. In den letzten Jahrzehnten ist das Handwerk wieder ein bisschen in Mode gekommen, auch wenn es industriell kaum noch eine Rolle spielt. Filz eignet sich auch gut als ökologischer Dämmstoff. Daher ist es sehr unverständlich, dass sich der Verkauf von Schafswolle der heimischen Schäfer nicht mehr lohnt, denn für die Wolle, bekommen die Schäfer kein angemessenes Entgelt. Dieser wertvolle Rohstoff wird meistens entsorgt. Auf Mittelaltermärkten sieht man öfters Menschen, die das Handwerk wiederbelebt haben und Zeugnis dieses Kunsthandwerkes abgeben.

Ich hatte das Glück in meiner ehemaligen Wohngemeinschaft eine Frau kennenlernen zu dürfen, die das Handwerk der Filzerin erlernt hat. Das heutige Beitragsbild zeigt einen gefilzte Wandschmuck, den sie mir als Geschenk gemacht hat.

Trackansicht felt gatelab

Das Stück felt gatelab bringt eine Pianosequenz, die durch ein sogenanntes Modulation-Gate in seinem Ausgangspegel rhythmisch zerschnitten wird. Es reiht sich in die Stückeserie – der von mir genannten mambial Stücke – ein und ist im wesentlichen dreiteilig: Zunächst erklingt nur der Pianoklang (blau). Dieser Abschnitt wird dann noch zweimal wiederholt, einmal ergänzen Streicher (gelb) das Piano und im dritten Teil kommt eine Percussionsspur (grün) dazu. Das Stück erhält dadurch einen deutlichen IDM Charakter.

felt gatelab


bladerunner artic

Heute mal wieder ein neuer Betrag zur unglaublich beliebten Bladerunner Serie, diesmal mit dem vierten Stück dazu. Wir hören ein harmonisches Geflecht, welches ausschließlich auf sogenannten Medianten basiert. Medianten sind Akkordverbindungen, die sich die Terzverwandschaft zunutze machen. Gebräuchlicher ist ja die Quint/Quartverwandschaft, wie wir sie aus der „normalen“ Kadenz kennen. Die Mediantentechnik wurde vor allen Dingen von den Komponisten der Romantik und Spätromantik verwendet, die ihr musikalisches Vokabular erweitern wollten und findet sich heute zuhauf in moderner Filmmusik sowie im Jazz wieder.

Ich habe ausschließlich die Abfolge der Akkorde F A Db und D verwendet. Man kann sich das Leadsheet des Stückes hier herunterladen: bladerunner artic. Hier der Anfang des Stückes:

Wer mehr über die Mediatentechnik erfahren möchte, schaut bei den Lehrklängen vorbei, oder schaut sich dieses gut nachvollziehbare Video von MusicTheoryForGuitar an. Ein anderes Video geht u.a. darauf ein, wie in der Filmmusik Medianten Verwendung finden.

bladerunner artic


Das Beitragsbild entstand zufällig bei einem Spaziergang. Von der Farbwahl her gesehen passt es.

bladerunner oseney

Das dritte Stück aus der Bladerunner Fortsetzungsreihe. Das Stück erinnert ein wenig an den 1980 Jahre Technosound des dystopischen Filmes die Klapperschlange (englischer Originaltitel = Escape from New York) aus dem Jahre 1981 von John Carpenter, der nicht nur Regie führte, sondern auch die Filmmusik beisteuerte. In der Hauptrolle war Kurt Russel zu sehen. Ich war damals von der Musik so begeistert, dass ich mir sofort die LP kaufen musste. Die Ähnlichkeiten meines Stückes sind unter anderem dem durchgehenden rhythmischen Synthibeat und der Verwendung analoger Synthesizerklänge geschuldet.

bladerunner oseney


Das Stück besteht aus einer großen Kadenz, die dreimal wiederholt wird. Bei jeder Wiederholung kommen andere Diskantklänge hinzu. Die letzte Wiederholung schließt mit einer fast orchestralen Klangverdichtung. Einer der verwendeten Klänge aus dem Spitfireaudio Labs Universum trägt den Namen oseney, der dann namensgebend wurde.

Das Betragsbild wurde in einer Baugrube aufgenommen und farblich wiederum ins Orange verschoben und erinnert ein bisschen an eine Marslandschaft. Auch dazu sollte man wieder die Bildsprache des Filmes Bladerunner 2049 vergleichen.

panta rhei

panta rhei

Eigentlich sollte dieses Stück eine Fortsetzung der Bladerunner Serie werden, doch ich merkte schnell, dass das Stück zu wenig distopisch klingt und wie der Zufall so wollte, flatterte gerade ein Newsletter von der Seite neueswort.de ins Haus. Neueswort.de schickt alle paar Tage Fremdwörter des Tages und erklärt ihre Herkunft. Einige Wörter sind mir bekannt, andere sind wahrhaftig neu für mich und panta rhei kannte ich noch gar nicht. Allerdings passt dieser Name wunderbar zu dem heutigen Stück, denn es bedeutet so viel wie „alles fließt“. Ich zitiere jetzt mal aus dem Newsletter wörtlich:

  • Der aus dem Griechischen stammende Aphorismus panta rhei bedeutet wörtlich „alles fließt“ und beschreibt, dass alles in unaufhörlicher Bewegung ist. Die Welt steht also nicht still, alles ist im Werden. Dinge, Wesen und Zustände entstehen und vergehen unablässig.
  • Die Formel geht auf den vorsokratischen Philosophen Heraklit zurück, der damit die grundlegende Struktur der Realität als prozesshafte Einheit aus Sein und Werden beschreibt. Er vergleicht die Realität dabei mit einem Fluss, der als Ding begrenzt und erkennbar ist, sich aber gleichzeitig (durch das Fließen des Wassers) in stetigem Wandel befindet. Er sagt: „Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen“.

pantha rhei


Das Beitragsbild entstand auf einem Spaziergang im hessischen Kellerwald leicht oberhalb der Schneegrenze unlängst zwischen den Jahren – wie man so schönt sagt – und symbolisiert das Fließen der Natur im Wechsel der Jahreszeiten.

the advent begins

Die renommierte Musikzeitschrift „MusicImpress“ schrieb unlängst in der weihnachtlichen Jahresendausgabe dieses Jahres mit dem Titel »Stücke, die die Welt verzaubern« zu diesem wundervollen Stück:

Falkbossa alias bossanova nimmt uns mit diesem zauberhaften Stück auf eine dreiminütige Reise mit, die uns in dieser in mehrfacher Hinsicht dunklen Zeit ein Licht am Ende des Tunnels offenbart und uns die Hoffnung auf bessere Zeiten zurückgibt, indem unser persönliches Gefühl für eine verheißungsvolle Zukunft angesprochen wird. Seinem Alias bossanova macht er dabei alle Ehre, wenn er sich geschmackvolle Bossanovarhythmen zu Nutze macht. Weiterhin bedient er sich feingestrickter mehrteiliger Melodiekaskaden, die von gegenläufigen Rhythmen versetzt begleitet werden und sich erst allmählich als konsistent entpuppen. Die glockengestützte Pianofigur ist dabei das stabile Gerüst, welches durch den krude gewagt inszenierten Bass bisweilen in Frage gestellt wird. Aber das Ergreifendste an diesem Stück sind die geschickt verwobenen Klangtrauben der Modulation im Melodieklang, wenn violoneske Artikulationen mit pluckartigen Untertönen fröhlich ondulieren. (Raga Columna 2020 MusicImpress)

MusicImpress X-Mas Special „Pieces that enchant the world“ 2020

the advent begins


Das Beitragsbild zeigt abermals unseren alljährlichen Fluradventslichterschmuck, der die vorweihnachtliche Zeit häuslich begleitet. Wer mag, der schaut sich nochmal den Betrag advent orizon an, der ein ähnliches Motiv benutzt hat. 

bladerunner cyclosa

Heute gibt es nicht viel Text zu der Musik. Ich habe mich entschlossen Bladerunner-Stücke zu einer Serie zusammenzufassen. Hier nun das zweite Stück dieser Serie. Namensgebend abermals ein Sound der Spitfireaudio Lab Serie, die kostenlos zur Verfügung gestellt wird und mir immer wieder eine große Inspiration gerade für sphärische Stücke geworden ist. Ich möchte darum bitten, nochmals den Beitrag bladerunner durchzulesen, weil ich da einiges zur Musik des Films gesagt habe und dies trifft auch auf das heutige Stück zu.

Vor vielen Jahren beschäftigten sich ein paar Kollegen mit den Möglichkeiten mittels eines Computers Musik zu machen. Dazu wurden verschiedene Wettbewerbe (siehe hier S. 16) für junge Menschen gestartet. Einer dieser Wettbewerbe hatte das Thema „music without films“ frei nach Brian Enos music for films. Bei der Aufgabe ging es darum zu einem fiktiven Film bzw. einer Szene Musik mit dem Computer zu komponieren, ohne das der Film oder die Filmszene wahrhaftig vorlag. Ähnlich ist es mit meiner Bladerunner Serie.

bladerunner cyclosa


Das Beitragsbild zeigt einen Wolkenhimmel, der farblich ins Organgene verschoben wurde, um dem Thema gerecht zu werden. Wer genau hinschaut entdeckt einen fliegenden Greifvogel.

bladerunner

Der Film Blade Runner 2049 – die Fortsetzung des Originals aus dem Jahre 1982 – besticht in zweierlei Hinsicht, sowohl durch seine Bildgewaltigkeit als auch durch die Filmmusik. Beide Aspekte stellen sich in den Dienst der Ausgestaltung des Filmes, der sehr dystopisch ist. Die Bilder sind einzigartig, die Musik sehr passend, der Inhalt ist meiner Meinung zu vernachlässigen. Ich werde mir den Film, den ich vor ein paar Monaten zum ersten Mal sah, unbedingt ein zweites Mal anschauen, alleine schon wegen der Bild- und Lichtsprache und der Filmmusik, die Hans Zimmer zusammen mit Benjamin Wallfisch komponierte. Die beiden Musiker haben sich in einigen Kompositionen sehr an die Musik der Originals von Vangelis gehalten und sogar einzele Motive und Themen wieder verwendet.

Als ich das Stück einspielte, kamen mir unweigerlich die Bilder und Stimmungen des Filmes in den Sinn und somit stand der Titel fest. Es handelt sich um eine Klangskulptur, die Flächen zeichnet und keiner Form zu gehorchen braucht.

bladerunner


Das Betragsbild zeigt den misslungenen Versuch den Vollmond hinter Wolken mit einem normalen Smartphone aufzunehmen, während die Straßenlaternen den Kontrast vermindern. Dabei sind die Farben ins rötlich Orange abgeglitten.

chakalaka (home edit)

Ich möchte hier noch die „Heim-Version“ des Titelstücks des Live-Konzerts im Rahmen der Soundfromwood-Reihe der letzten Woche nachreichen. Viel Freude beim konzentrierten Hören! Ich empfehle diesmal dringend einen Kopfhörer, um den feinen Veränderungen der Wiederholungen nachgehen zu können! Ich danke an dieser Stelle auch nochmals dem Musiker Cameron alias Venus Theory – er nennt sich anscheinend wirklich so – für die interessanten Soundpatches des Friktion-PlugIns, welche maßgeblich zum Timbre des Stückes beigetragen haben.

chakalaka (home edit)