social distancing (part 2)

Wir befinden mittlerweile fast in Woche 7 des Lockdowns aufgrund der Coronakrise. Ein Verhalten des Anpassens und Mitmachens wird von vielen Kreisen erwartet, wie das bewusste Abstandhalten, welches zu den Grundregeln des richtigen Verhaltens gezählt wird. Ab Montag gibt es die allgemeine Maskenpflicht, die noch vor einiger Zeit ausgeschlossen wurde. Das Thema „social distancing“ ist natürlich nicht ausgestanden. Nach meiner Einschätzung wird uns dies aufgrund von politischen Entscheidungen noch mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre begleiten müssen! Es würde mich auch freuen, wenn ich mit meiner Einschätzung daneben läge, sei es, weil die Forschung andere Dinge herausfindet, oder sei es, weil es bald ein Impfstoff gibt. Dies gilt aber als sehr unwahrscheinlich und viele klammern sich zur sehr an dieses Hoffnung.

In einem vorherigen Beitrag habe ich ja zu dem Thema schon etwas geschrieben. Es besteht weiterhin die Notwendigkeit des „social distancing“ aus epidemiologischer Sicht. Eine Folge davon ist ja die Tatsache, dass unsere Schüler nicht wie gewohnt in den Schulgebäuden unterrichtet werden dürfen, weil sie ja normalerweise in der Schule nicht genügend Abstand halten. Stattdessen wird versucht den Schülern ein digitales zugängliches Lernangebot zu unterbreiten, welches ein selbststrukturiertes Lernen in der heimischen Umgebung ermöglichen soll. Dies gelingt – im Einzelfall betrachtet – mal mehr oder weniger gut. Schule ist – wie sich in diesen Zeiten besonders herausstellt – vor allen Dingen ein Ort des „Sozialen Lernens“ und das sogenannte individuelle „Digitale Lernen“ kann dies bestenfalls nur teilweise bei inhaltlichen Lerninhalten ersetzten. An diesem Beispiel zeigt sich für mich besonders das Drama des „social distancing“.

social distancing (part 2)

Das Stück social distancing part 2 ist ein Remix des ursprünglichen Stückes social distancing (part 1). Das ursprüngliche Stück wird mit einem speziellen Sampleplugin der Firma Serato, die Software für DJs macht, in Einzelteile zerlegt und der Komponist bzw. DJ bestimmt, wie die Teile neu zusammengesetzt werden.

Das Beitragsbild zum Stück social distancing (part 1) habe ich daher bewusst verpixelt bzw. digitalisiert, wie dieser Effekt heißt, um so auf das digitale Lernen aufmerksam zu machen. Das digitale Lernen ist gegenüber einem sozialen Lernen auch fragmentiert bzw. verpixelt.

cd „so far away“

Am 08.10.2017 veröffentlichte ich den ersten Beitrag dieses blog mit dem Titel the legend. Am 19.04.2020 wird der heutige Beitrag der 114. sein und erst der zweite, der ohne eigenes neues Stück daher kommt, denn ich gebe das Erscheinen meiner zweiten CD so far away bekannt. Der Titel der CD ist gleichzeitig das Titelstück und sowohl namens- als auch covergebend. Hier ist eine Compilation aller Stücke der CD zu hören. Jedes Stück wird für 2 Minuten angespielt und dann folgt das nächste.

Die letzten Tage ging meine zweite CD Auskopplung (compilation) mit minimalistischen Stücken bzw. Songs, die eher ruhiger sind, auf Sendung. Dies meint, dass diese CD bei allen bekannten Streaminganbietern und Diensten zum Erwerb für Musik über den digitalen Vertriebsweg aufrufbar ist. Hier gibt es einen Link zum hyperfollow pre-save. Ob ich diesmal auch eine Kleinserie herausbringe, damit ich meine Freundinnen und Freunde, die lieber Musik mittels eines CD Spielers hören, bedienen kann, bleibt noch abzuwarten. Bei der letzten CD – opia bzw. ein bisschen hören – bin ich diesen Weg gegangen. Wer bei den Diensten fündig werden will, findet mich u.a. unter der Suche: falkbossa • so far away:

Hier kann man die CD wieder als Audiodateien herunterladen und wer will, natürlich gerne selber als CD brennen. Über Spenden freue ich mich. Spenden, die mich in der Coronazeit erreichen, werden an Künstler weitergereicht, die ich gerne unterstützen will. Die CD Titel mit den entsprechend Links zu den Beiträgen zeigt die Seite CD.

mr. room (apollo edit)

Letztes Jahr gab es ein bemerkenswertes Jubiläum. Der erste bemannte Flug einer Mondlandung jährte sich zum fünfzigsten Mal. Es war der 20. Juli des Jahres 1969 als zwei der drei Astronauten der Apollo 11 Mission – Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin – den Trabanten betraten. Schon 22 Stunden später begann ihre geglückte Rückreise zur Erde. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich als kleiner Junge unglaublich fasziniert das Spektakel medial mitverfolgte. Damals wurde überwiegend noch schwarz/weiß übertragen. In unserem Haushalt gab es auch nur einen Schwarz/Weiß-Fernseher. Zwar wurde 1967 das Farb-TV offiziell eingeführt, aber es vergingen noch viele Jahre bis 1. die meisten Sendungen in Farbe ausgestrahlt wurden und 2. sich in den Haushalten überhaupt ein Farb-TV durchgesetzt hatte.

Für die Übertragung des Ereignisses wurde in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viel Aufwand betrieben und viel Sendezeit zur Verfügung gestellt. Begleitet wurden die Sendungen von führenden Wissenschaftsjournalisten ihrer Zeit. Anläßlich des Jubiläums haben die Rundfunkanstalten ihre Archive noch bis zum Juli geöffnet und man kann viele der Originalsendungen noch einmal nachverfolgen.

mr. room (apollo edit)


Das heutige Beitragstück ist ein Remix des Songs mr. room, welches ich vor einigen Monaten veröffentlichte. Der Song wurde zum einen mit Original-Samples aus dem Kontrollzentrum in Houston, zum zweiten mit elektronischen Beats und drittens mit einem überlangem Gitarrensolo ergänzt.

Das Beitragsbild ist eine klassische Collage aus einem Foto, welches ich in den Abendstunden aufnahm und ergänzt wurde durch ein gemeinfreies und zur Bearbeitung freigegebenes Bild des Mondes, welches die gezielte Suche bei Google Images ergab. Leider verfüge ich über keine Kamera, die annähernd eine geeignete Zoomfunktion besäße, um einen Vollmond in passender Größe abzubilden.

social distancing (part 1)

Kirchenmitteilung Duisburg

Es ploppen in letzter Zeit ja eine Menge „toller“ Begriffe auf, die im Zusammenhang mit der allgegenwärtigen Corona-Krise stehen. Social distancing ist ein solcher Begriff. Der Begriff kommt aus der Epidemiologen Sprache und bezeichnet die nicht-pharmazeutischen Maßnahmen zur Infektionskontrolle. Man versucht durch solche Maßnahmen die Ausbreitung einer Epidemie zu beeinflussen. Dieser schwere Eingriff in die Freiheitsrechte der Bevölkerung wird von deutlich mehr als über zwei Drittel der Menschen unterstützt. Legt man bestimme Rechenmodelle zu Grunde, kann sogar der Einsatz einer Smartphone-App so positive Effekte auf die Durchseuchungsgeschwindigkeit haben, dass ein solcher Schritt immer dringlicher gefordert wird. Hier spricht der NDR Corona Podcast (Handy-Apps können eine Perspektive bieten) eine deutliche Sprache. Dabei erklärt der mittlerweile bekannte Epidemiologe Christian Drosten die Zusammenhänge unprätentiös und nachvollziehbar. Hier könnte der Einsatz einer App in einer Kosten/Nutzen Abwägung mehr nutzen, als es schadet, Freiheitsrechte einzuschränken bzw. den persönlichen Datenschutz zu gefährden.

Ich habe bei diesem Stück ein neues Spitfireaudio Lab Instrument verwendet. Es ist ein Wurlitzer Electric-Piano Sound. In den 70er Jahren war dieses Electricpiano besonders populär und wurde von vielen bekannten Pop- und Rockgruppen der damaligen Zeit eingesetzt, u.a. von der Gruppe Doors. Den generativ erzeugten glockenähnlichen Pianoklängen werden einfache Linien mit Streicherklängen entgegengesetzt.

social distancing (part 1)


Das Beitragsbild habe ich vor 2011 in Duisburg an einer Kirche aufgenommen. Anscheinend wurde der Informationskasten nicht mehr aktualisiert und dient als Zeitzeuge vergangener Aktivitäten. Anscheinend hatten sich die Menschen so stark von der Kirche entfernt, dass die Informationen vergreisten.