mr. room (apollo edit)

Letztes Jahr gab es ein bemerkenswertes Jubiläum. Der erste bemannte Flug einer Mondlandung jährte sich zum fünfzigsten Mal. Es war der 20. Juli des Jahres 1969 als zwei der drei Astronauten der Apollo 11 Mission – Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin – den Trabanten betraten. Schon 22 Stunden später begann ihre geglückte Rückreise zur Erde. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich als kleiner Junge unglaublich fasziniert das Spektakel medial mitverfolgte. Damals wurde überwiegend noch schwarz/weiß übertragen. In unserem Haushalt gab es auch nur einen Schwarz/Weiß-Fernseher. Zwar wurde 1967 das Farb-TV offiziell eingeführt, aber es vergingen noch viele Jahre bis 1. die meisten Sendungen in Farbe ausgestrahlt wurden und 2. sich in den Haushalten überhaupt ein Farb-TV durchgesetzt hatte.

Für die Übertragung des Ereignisses wurde in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viel Aufwand betrieben und viel Sendezeit zur Verfügung gestellt. Begleitet wurden die Sendungen von führenden Wissenschaftsjournalisten ihrer Zeit. Anläßlich des Jubiläums haben die Rundfunkanstalten ihre Archive noch bis zum Juli geöffnet und man kann viele der Originalsendungen noch einmal nachverfolgen.

mr. room (apollo edit)


Das heutige Beitragstück ist ein Remix des Songs mr. room, welches ich vor einigen Monaten veröffentlichte. Der Song wurde zum einen mit Original-Samples aus dem Kontrollzentrum in Houston, zum zweiten mit elektronischen Beats und drittens mit einem überlangem Gitarrensolo ergänzt.

Das Beitragsbild ist eine klassische Collage aus einem Foto, welches ich in den Abendstunden aufnahm und ergänzt wurde durch ein gemeinfreies und zur Bearbeitung freigegebenes Bild des Mondes, welches die gezielte Suche bei Google Images ergab. Leider verfüge ich über keine Kamera, die annähernd eine geeignete Zoomfunktion besäße, um einen Vollmond in passender Größe abzubilden.

corona – cocorona

Diese munteren, oder sollte man sagen, finsteren Gesellen stehen in Nachbars Garten. Plötzlich waren sie da. Plötzlich wurden sie von mir bemerkt. Für mich stehen sie symbolisch für etwas, was plötzlich über uns kommt bzw. gekommen ist, unerwartet. Und man weiß nicht genau, wie man es einzuordnen hat. Ich meine natürlich die weltergreifende Coronakrise. Diese Krise wird in vielerlei Hinsicht in die Geschichtsbücher eingehen, nicht zuletzt deshalb, weil bisher kein Ereignis soviel medialen Anklang gefunden hat. Es gibt Tage, das weiß ich nicht mehr, was ich dazu denken soll. Welche Haltung ich zu der ganzen Geschichte einnehmen kann und in der Konsequenz daraus, wie ich mich verhalten soll, welches Verhalten ich einschlagen sollte. Aber am schlimmsten empfinde ich mittlerweile die ständigen minutiösen Auflistungen von Fallzahlen, die im Minutentakt auf uns einströmen. Dies führt letztendlich zu einer kollektiven Hypnotisierung, die dafür sorgt, dass die Menschen in dieser Gesellschaft alles mit sich machen lassen, aus Sorge heraus innerhalb kürzester Zeit zu sterben.

corona – cocorona


Seit einigen Wochen ist von mir kein neuer Blogbeitrag veröffentlich worden. Auf die Gründe möchte ich nur mit einem Aspekt eingehen: Ich habe mich gefragt, ob ich eine sogenannte Schreibblockade habe. Diesen Ausdruck kennt man von Schriftstellern, die monate- bis jahrelang vor ihrem Schreibgerät sitzen und keinen einzigen Satz herausbringen. Ihr letzter Bestsellerroman liegt weit zurück. Da stieß ich auf diesen Artikel über den schottischen Autor Irvine Welsh, der einfach frech behauptet: „Schreibblockade, was für ein Schwachsinn!“ und einfach dieses vermeintliche Phänomen mit bloßer Inaktivität gar Faulheit abtut. Gut so!

Ich habe das Gefühl mich auch musikalisch mit der Krise zu beschäftigen zu müssen. Herausgekommen ist eine Stück in meinem geliebten Tempo von 120 Beats (vgl. Beitrag „opia“). Die Stimme des Refrains generiert ein Emvoice Vocalsynthesizer, die Stimme in den Strophen fand ich bei den BBC News auf Youtube. [Ich danke herzlich für die Ausleihe.] Erstmals Verwendung findet eine neue kleine Sammlung exotischer Trompentensamples von Spitfire Audio Labs, die mich stark an den legendären Trompeter Jon Hassel erinnern. Dazu in einem späteren Beitrag (hoffentlich) mehr. Die Glockenklänge sind generativ zusammengestellt und stammen von einem physical modeling Klangerzeuger.

angel fly

Ich ließ meinen Engel lange nicht los … , so dichtete Rainer Maria Rilke beginnend eines seiner bekanntesten Gedichte. Der Künstler Stephan Küster widmete diesem Gedicht eine Arbeit mit dem Titel „Engel flieg …“, wie weiter unten zu sehen ist.

Ich ließ meinen Engel lange nicht los,
und er verarmte in meinen Armen
und wurde klein, und ich wurde groß:
und auf einmal war ich das Erbarmen,
und er eine zitternde Bitte bloß.
Da hab ich ihm seinen Himmel gegeben, –
und er ließ mir das Nahe, daraus er entschwand;
er lernte das Schweben, ich lernte das Leben,
und wir haben langsam einander erkannt …

link

Am 19.09.2019 wird die Ausstellung Sehenden Auges • Künstler und der Tod in Melsungen um 18:00h eröffnet und ich habe die Ehre zusammen mit Sanne für musikalische Beträge zu sorgen. Eine Gedichtsvertonung des besagten Gedichts gesprochen von Stephan wird auch zum Besten gegeben. Da mir keine Aufnahme vorliegt, habe ich mir die Gedichtsrezitation von YouTube besorgt. Zu dieser Ausstellungseröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

angel fly …


Bei Besichtigung der Ausstellungsräume begegnete mir eine in den Boden eingelassene Panzerglasplatte, die darunter eine Installation um einen Schädel beherbergt.

we are dancer (we create the dream)

Bevor ich mich jetzt für zwei Wochen verabschiede und einen kleinen Sommerurlaub im Kreise der Familie antrete, möchte ich gerne noch ein Stückchen mit euch teilen.

Manchmal ist es witzig selber zu beobachten wie der kreative Prozess von statten geht. Ursprünglich war das folgende Stück ganz anders geplant und dann sah ich in der Mediathek des ZDF einen Film eines jungen Filmemachers mit dem Titel Smile. Da geht es um eine junge weibliche Protagonistin, die unbedingt auf einer EDM Location einen DJ treffen möchte, den sie zuvor auf einem anderen Event kenngelernt hatte. Die Location nennt sich „Heimat“. Schon zu Beginn des Filmes wird eine Stimme eingeblendet, die anscheinend zu der jungen Frau spricht und ihr Versprechungen für ihre weitere Entwicklung offenbart.

Diese Stimme faszinierte mich sofort und kurzerhand fand sie Eingang in mein neues Stück und war dann auch namensgebend. Verwendung findet ein neuer Softwaresyntheziser, der auf physical modeling beruht und den elektronischen Klängen etwas natürlich Akustisches verleiht, daher auch der Name des Synthis Akoustic. Unterlegt wird die Sequenz mit sehr harmonischen Geigenakkorden.

Hier nochmal der Hinweis, dass einige meiner Stücke auch bei youtube unter dem Namen Mr.Falkbossa zu finden sind.

we are dancer (we create the dream)


Das Beitragsbild steuerte abermals meine Tochter bei, der ich dieses Motiv in Auftrag gegeben hatte. Es zeigt eine Heckenrose im Abendlicht nahe der Autobahn A49.

we live in a strange world feat. greta thunberg

We live in a strange world, so prononcierte Greta Thunberg bei der Goldenen Kamera Verleihung 2019. Es ist schon verwunderlich, dass gerade die Wesen unserer Erde, die nachweislich in der Lage sind in einer metareflexiven Weise über den den Untergang der Welt nachdenken zu können, auch diejenigen sind, die den Untergang höchstwahrscheinlich auslösen oder zumindest gewaltig beschleunigen werden.

Vielleicht habe ich das Glück den Untergang nicht mehr zu erleben, aber um das Leben meiner Kinder mache ich mir echte große Sorgen. Ein Lichtschein am Horizont ist die Tatsache, dass sich – auch meine – Kinder durchaus bewusst sind, dass Ihnen die Zukunft gehört und sie haben begonnen ihre Politiklustlosigkeit des letzten Jahrzehnts abzulegen und Initiativen gegründet, die in den letzten Monaten in der Republik schon Erstaunliches bewirkt haben. Sie beteiligen sich auch an einer Regionalgruppe der europaweiten friday for future Bewegung, die ja von Greta angestoßen wurde. Erst heute, fand wieder eine Freitagsdemonstration statt. Plötzlich ist das Thema Klimawandel und Umweltzerstörung, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung ein Thema aller Strömungen und Parteien. Jutta Ditfurth, eine ehemalige Politikerin der Grünen und im damaligen sogenannten Fundi-Flügel verortet, hat einmal in einem Interview gesagt, dass letztendlich alle maßgeblichen politischen Veränderungen in der Bundesrepublik durch die APO (Außerparlamentarische Opposition) bewirkt wurden. Auch konnte ich beobachten, dass Menschen in meiner unmittelbaren Umgebung anfangen Dinge in ihrem Alltag zu ändern, denn sie haben erkannt, dass man nur dann etwas ändern kann, wenn man persönlich handelt. Gut so! Das heutige Stück möchte diese Gedanken musikalisch unterstreichen.

we live in a strange world feat. greta thunberg

Das Stück „we live in a strange world“ bedient sich der Worte Greta Thunbergs, die durch ihr hartnäckiges Handel zum Thema Klimawandel eine ganze Generation wachgerüttelt hat.

Das Beitragsbild zeigt eine Sammlung von Elektroschrott in einem Container einer Kasseler Berufsschule. Es ist erschreckend, was alles weggeschmissen wird und dann irgendwo in Afrika landet. Jeder ist aufgerufen etwas zur Nachhaltigkeit beizutragen. Muss es jedes Jahr ein neues Smartphone sein? Wie lange kann ich mein „altes“ Gerät noch nutzen? Wann muss ich wirklich Dinge neu kaufen und Altes in den Müll schmeißen?

would you sit on a sitar?

Ich hatte letzte Woche die große Freude einem überaus gelungenes Livekonzert der Gruppe Hattler im Theaterstübchen Kassel beizuwohnen. Helmut Hattler, der ja schon früher mit den Gruppen Kraan und Tap Two auf sich aufmerksam gemacht hat und durch außerordentliche Spielfreude auffällt, hat sich auf der Bühne furios zurück gemeldet. Vor zwei Jahren erreichte mich die Nachricht, dass er schwer erkrankt sei, um so erfreulicher ist, dass Helmut nun wieder live spielen kann. Mit im Gepäck war auch der begnadete Gitarrist Torsten de Winkel, der mich insbesondere mit seinen „sounds“ – hier mal Stück 5 anspielen – überraschte, spielte er doch ein Seiteninstrument, was ich nicht ausmachen konnte, denn das Theaterstübchen war überaus gefüllt, und ich konnte das Instrument nicht sehen, da Torsten dieses im Sitzen spielte. Auf jeden Fall klang es manipuliert ein bisschen wie eine indische Sitar. So inspiriert musste ich direkt ein Stück mit einem Sitarsound ausprobieren und heraus kam das Stück „would you sit on a sitar?“. Diese Frage habe ich im Netz gefunden und fand es durchaus aus passend als Songtitel.

would you sit on a sitar?

Das Beitragsbild, so könnte man meinen, ist aus den Archiven der NASA entnommen und zeige Bilder des Saturns. Aber in Wirklichkeit handelt es sich um einen Ausschnitt einer gefüllten Kaffeetasse von oben. Wenn man keinen Maßstab hat, fehlt somit der Bezugsrahmen und man kann sich alles Mögliche denken. So hatte auch Stanley Kubrick in seinem berühmten Epos „2001 Odyssee im Weltraum“ gearbeitet, als er am Ende des Filmes die Entstehung von Galaxien darstellte. Wie nach über 10 Jahren nach Drehende bekannt wurde, filmte die Filmcrew in Zeitlupe Farbtropfen, die in einen sich bewegenden Farbeimer tröpfelten.

silversurfer solutions

Silver Surfer kommt in zwei Bedeutungen daher. Einmal bezeichnet Silver Surfer eine Figur aus dem Marvel Universum und ist Kennern der Comics bekannt. Der Silver Surfer steht im Zusammenhang mit den Fantastic Four, wo er als Bösewicht aus dem Universum mit seinem intergalaktischen Surfbrett aufgetreten ist. Die Kenner der Netzkultur wissen hingegen auch, dass Silver Surfer liebevoll ältere Semester bezeichnen, die schon ergraut sind. Silver Surfer spielen in der Netzkultur eine bedeutende Rolle, sind sie einerseits oft gut betucht und kauffreudig im Onlinehandel unterwegs, haben Zeit sich im Netz aufzuhalten und besuchen häufig Gesundheits- und Reiseseiten. Ich selber darf mich getrost auch als Silver Surfer bezeichnen, mancher geht sogar noch weiter und bezeichnet unsereins als Silberrücken.

Neulich hatte ich das Vergnügen bei einer Fortbildung teilzunehmen. Ich wurde doch wahrhaftig gefragt, warum ich mir dies in meinem Alter noch antue. Und außerdem hätte doch der Staat, der diese Fortbildung bezahlt hat, in meinem Fall keinen rechten Nutzen mehr davon, werde ich doch in einigen Jahren aus dem Staatsdienst ausscheiden. Das habe ich aber getrost weggelächelt und behaupte, jedes Jahr im Dienst kann noch ein gutes und aktives Jahr sein. Und ehrlich gesagt habe ich überhaupt noch nicht den Spass an Fort- und Weiterbildung verloren.

Die besagte Fortbildung – und jetzt kommen wir zum eigentlichen Thema – beschäftigte sich mit der lösungsfokussierten Gesprächsführung. In den 90er Jahren zunächst für therapeutische Zwecke entwickelt, hat sich der lösungsfokussierte Geprächsansatz längst für andere Felder wie zum Beispiel die Wirtschaft und die Pädagogik weiterentwickelt. Wir hatten das Glück eine ausgezeichnete Trainerin vorzufinden, die für die Schweizer solution sufers arbeitet und Gruppen anleitet. Der Grundgedanke der lösungsfokussierten Gesprächsführung ist nach der möglichen Zukunft zu fragen, ohne sich im Inhalt zu vertiefen, geschweige denn durch sogenannte Warum-Fragen im Problem herumzustochern. Als Methode dient das aufmerksame Zuhören, damit aus dem Gehörten sogenannte Triggerfragen entwickelt werden können, die den Gesprächspartner aufgrund seiner eigenen Ressourcen in der jeweiligen Situation weiterbringen können. Die Methode erscheint zunächst verblüffend einfach, sie ist allerdings sehr wirkungsvoll!

Bei dem heutigen Stück habe ich einige der erwähnten Triggerfragen aus dem Netz bei den solution surfers aus der Schweiz kopiert und durch eine schon einmal erwähnte text to speech Lösungen geschickt, um Sprachdateien zu erzeugen, die im Stück verarbeitet worden sind. So gesehen ist dies dann auch eine „solution“, um das Stück des Silver Surfers (ich selber) mit Vokals zu versehen. So kann man auch den Titel des heutigen Beitrages ableiten.

Das Beitragsbild zeigt – mal wieder – ein paar Wolken. Könnte man Wolken nicht auch als Silver Surfer bezeichnen, wie sie als immer wieder neuformierte Gebilde in der Luft schweben? Das Foto wurde im Januar 2019 aufgenommen.

go(o)d morning

Diese kleine Akkordfolge „besuchte“ mich eines schönen Morgens in den letzten zwei Wochen, als ich ein bisschen rufgeklimpert habe. Es handelt sich abermals um eine der „4 bar chords“ Geschichten, die ja hier auch schon mal Thema waren und dem ein eigener Beitrag gewidmet wurde. Diesmal liegt die simple Folge: C Am Fma7 Db zugrunde. Das kleine typografische Wortspiel ergibt sich aus der Tatsache, dass der Hacker GOD – so berichteten zumindest die Medien – für das letzte große Datenleak verantwortlich gewesen sein soll. Hier passt auch gut das Beitragsphoto, welches Gehackte Stühle auf dem 35 CCC in Leibzig am Ende des Jahres 2018 zeigt und von mir dort aufgenommen wurde. Auf dem Chaos Communication Congress ging es ja bekanntermaßen auch um die Herausforderungen unserer sogennanten modernen Mediengesellschaft, die sich immer mehr eingestehen muss, dass die Geister, die sie rief, immer weniger kontrollieren kann. Wir müssen uns fragen, ob wir jeden medialen Trend mitmachen wollen, aber zumindest müssen wir versuchen „schlau“ zu agieren. Schlau agieren setzt eine gewisse Entspannung des Denkens voraus, dieser kleine Song mag dazu helfen. Hört selbst!

go(o)d morning

advent orison

Es heißt ja immer so schön „Jetzt beginnt die besinnliche Zeit!“, die Zeit des Advents. „Advent“ meint ja die Zeit des Wartens oder die Zeit der Ankunft. Auf welche Ankunft warten wir? Und ich frage mich dann, was ist eigentlich mit „besinnlicher“ Zeit gemeint? Ich wundere mich jedes Jahr, wie schnell die Zeit vergangen ist und rufe aus „Was, schon wieder Weihnachten?“ Und jedes Jahr der gleiche Trubel. Immer wieder die gleichen Lieder. Selbst die Familie möchte an ganz bestimmten Bräuchen festhalten. Eigentlich habe ich zunächst meistens gar keine Lust auf Weihnachten. Es wird zwar immer so getan, dass es sich um ein „besinnliches“ Fest handelt, aber im Vordergrund steht doch der Kommerz. Wie viel wird wann wie verkauft? Welche Lichterkette ist noch prunkvoller als die des Nachbarn? Wer hat die teuersten und die meisten Geschenke gekauft? Daran habe ich keinen Spass! Und die heuchlerische Vermischung mit dem Christentum. Jesus sei geboren, die heiligen drei Könige und das ganze Trallala. Und nur, weil die Christen die Wintersonnenwende für ihre Zwecke ausgenutzt haben. Im Nachhinein freue ich mich dann meistens doch. Die Familie hat schön gefeiert, Verwandte und Freunde kamen zu Besuch, es wurde schön gekocht und gegessen und man hat ein bisschen Zeit für sich und die Familie, wenn man sich diese nimmt.

So auch gestern, als ich ein bisschen Musik gemacht habe und nur kurz etwas ausprobieren wollte. Da entstand dieses kleine Stück, was mich persönlich besinnlich macht und mir hilft, mich ein bisschen zurückzunehmen und durchzuatmen, mich zu beruhigen! Daher hat es auch den Namen „advent orison“  bekommen, meine besinnliche Zeit. Orison ist eine altes Wort für so etwas wie Gebet. Musikalisch handelt es sich um ein diatonische – also einer bestimmten Tonleiter folgende – Akkordfolge, die wie die alte Tradition heterophoner Musik (Mehrstimmgkeit) des Organum aus dem Mittelalter mit allerlei anderen Klängen und verschiedenen Oktaven die Akkordtöne parallel verdoppelt, um das Frequenzspektrum nach oben und unten zu bereichern. Hinzu kommen die Synthesizer Arpeggios, die das ganze Stück untermalen und eine indische Sängerei einer Samplelibrary, die mir ihre Stimme geliehen hat.

advent orison

Das Beitragsbild zeigt eine verfremdete Aufnahme unserer Lichterkette im Flur mit einer Schale in der die Geschenktütchen für die Kinder lagerten, die am Nikolaustag an die Tür klopfen, ein Gedicht aufsagen und sich kleine Geschenke, bestehend vor allen Dingen aus Süßigkeiten, wünschen.

sleeping stone

Wer kennt nicht das Spiel Werwolf, welches sich bei Jugendlichen einer großen Beliebtheit erfreut. Ich hatte die Freude einmal im Jahr mit einer Gruppe unterwegs zu sein, die genau dieses Spiel abends zum Ausklang des Tages spielte. Immer wenn der Erzähler, der bei dem Spiel die einzelnen Runden moderiert, die Formel „Das Dorf schläft ein!“ intonierte, fiel ich wie von einem geheimen hypnotischen Befehl getrieben in einen leichten Dämmerzustand. Schnell hatte ich den Indianernamen „Schlafender Stein“ bekommen und brauchte mich seitdem auch nicht mehr bemühen, diesen Namen wieder los zu werden. Man beachte bei dem Namen „Schlafender Stein“ diese schöne Tautologie. Nicht das der Stein schon an sich – in sich ruhen bzw. schlafen würde. Anlass genug für ein kleines, ruhiges und minimalistisches „Kling-Klang-Stück“. Die sonore Männerstimme spendete Amal. Amal arbeitet bei der indischen Windows-Hotline, die mich ab und zu ungefragt, aber stets freundlich, anruft, um mir zu verkünden, dass mein Windows-Computer verseucht sei und er mir sofort helfen könnte, obwohl ich gar nicht mit einem Windows-Computer arbeite. Ich fragte ihn, ob er mir ein tiefes „Om“ aufsingen könne und wir wurden uns sofort einig, wie man hören kann.

sleeping stone

Den ruhenden Stein, der mit Moos bewachsen ist, habe ich 2017 bei einer kleines Wanderung in den Bergen der Vogesen – in der Nähe der Moselquelle – aufgenommen. Diese Gegend ist für Wanderung wärmstens zu empfehlen.

my foolish heart is dark?

Das dieser Song etwas mit dem berühmte Song My Foolish Heart – hier im Link eine wundervolle Version des Jazzpianisten Bill Evans – zu schaffen haben könnte, konnte ich nicht ahnen, als ich heute morgen mit einer kleinen minimalistischen Pianosequenz mit dem Klang aus der LAB Serie von spitfireaudio begann. Aber manchmal passieren Dinge unerwartet und man ordnet sie dem Zufall zu. Ob es Zufälle gibt oder aber Schicksal, lässt sich wohl niemals vollends ergründen. Auf jeden Fall fand ich die Übersetzung des Textes zu „My Foolish Heart“ interessant. Das Stück ist ein sehr bekannter Jazzstandard und unzählige Mal gecovert worden. Diese Seite zählt alleine 108 Versionen. Gesungen wird die kurze  Gesangspassage von einer in London ansässigen Sängerin namens Elisa Le Bon. Elisa tauchte natürlich nicht persönlich – warum eigentlich nicht? – bei mir im Studio auf, sondern man kann ihre Stimme bei einer Sample-Library-Bude, so möchte ich es nennen, ausleihen. Diese Libraries finden sich  zur Zeit vermehrt im Netz. Neulich flatterte mir ein gutes Angebot ins Haus, welches ich seither manchmal benutzte. Die andere Stimme habe ich mir bei freesoundorg besorgt. Diese Quelle ist immer wieder lohnend, wenn man zu bestimmten Orten, Ländern und Schlagwörtern Klänge sucht, die nicht kommerziell produziert sind und dadurch oft eine gewissen Authenzität haben.

 

my foolish heart is dark?

 

Das Beitragsbild, welches ich dieses Jahr aufgenommen hab, zeigt eine Kartoffel, die ich im Feld fand. Amüsiert hat mich die Herzform der Kartoffel.

monoemoticon one

„monoemoticon one“ ist ein Stück ohne Schlagzeug, wenngleich es natürlich auch Rhythmus hat, hier vor allen Dingen getragen von einem Synthesizerarpeggio. Der Name verrät, dass es hier nicht um Spannungskurven geht, sondern um den „Transport“ eines einzelnen durchgehenden Ausdrucks bzw. einer Emotion. Dies erinnert ein wenig an die Monochromes von Yves Klein in der bildenden Kunst. Ulrich Pontes schreibt zu Emotionen:

Emotionen machen das Leben lebenswert, sind zentraler Bestandteil unseres Seelenlebens. Aber sie sind noch mehr: mächtige Bewertungssysteme, die uns viele Situationen automatisch einschätzen lassen, so dass wir schnell und richtig reagieren können.

Dieser einzelne Ausdruck – diese eine Emotion – wird im Laufe des Stückes nur ein wenig verdichtet und durch die Sologitarre verstärkt. „monoemoticon one“ ist möglicherweise der Auftakt zu Stücken gleicher Machart in der Zukunft.

monoemoticon one

Der Emotionsforscher Robert Plutchik entwarf ein gängiges Modell der Emotionen. Zu welcher Emotion würde man das Stück „monoemoticon one“ zuordnen?

 

Das Beitragsbild zeigt meine Kellertür, die in einem mediterranen Blau monochromatisch gehalten ist. Das Bild wurde 2011 aufgenommen.

zeitvergeht

Wie die Zeit vergeht merkte ich kürzlich, als ein geschätzter Kollege sich mit einer kleinen Feier in den Ruhestand verabschiedete, hatten wir doch 25 Jahre an der gleichen Stätte gewirkt. Am gleichem Tag – kurz vor der Feier – wurde ich gebeten bei einem kleinen Beitrag für den Kollegen mitzuwirken. Gegenstand der kurzen Aufführung war das Gedicht von Konrad Balder Schäuffelen „Zeit“, was mir bis dahin noch gänzlich unbekannt war. Konrad Bilder Schäuffelen wirkte als Psychotherapeut, allerdings arbeitete er auch als Künstler und Poet und bediente hierbei die sogenannte konkrete Poesie. Er schien ein sehr interessanter Mann zu sein, schrieb er zum Beispiel seine Dissertation als Mediziner zum Thema „Cerebrale Dekompensationserscheinungen unter der Behandlung mit Phenothiazinen und Tofranil“.

Das Stück „zeitvergeht“ nutzt die Möglichkeit sich im Internet auf sogenannten text to speech Seiten Texte vorlesen zu lassen und dies mit verschiedenen Stimmen. Das Stück beginnt mit einer deutschsprachigen Stimme, gefolgt und collagiert von einer portugiesischen, us-amerikanischen und einer russischen Stimme. Das Ergebnis, wenn ein portugiesischer Sprecher deutsche Texte vorliest, ist meiner Meinung nach witzig.

Um das ganze ein wenig zu dramatisieren werden die Stimmen mit einer Omnibus-Akkordfolge – eine Akkordfolge, die in Halbtönen (chromatisch) voranschreitet, welche mit verschiedenen orchestralen Klangfarben wiederholt wird, unterlegt.

zeitvergeht

Das Gedicht, welches wir vorsprachen, hatte folgenden Text:

Das Beitragsbild zeigt eingelagerte Äpfel, die diesen schönen schrumpeligen – und damit einen ZEITVERGEHENDEN – Zustand nach acht Monaten eingenommen hatten.

humandrive

Mit dem Stück „humandrive“ möchte ich mein Unbehagen über die Aufkündigung des nuclear deals der U.S.A mit dem Iran aufmerksam machen. Ich vertrete die Meinung, dass der moderne Kapitalismus genügend unmilitärische Möglichkeiten bereit hält, um einem Staat die Entwicklung in militärische Atomtechnik zu unterbinden. Es ist nicht auszudenken, was passieren würde, wenn die Großmächte einen weltumspannenden Krieg anzettelten.  Zu hören ist die Ankündigung des aktuellen amerikanischen Präsidenten Donald Trump das Iran-Atom-Abkommen aufzukündigen und die Antwort des momentanen Iranischen Präsidenten Hansan Ruhani.

humandrive

In der ehemaligen Bunkeranlage (auch Bunkerstadt genannt) des deutschen Reiches im zweiten Weltkrieg bei Wünsdorf in Brandenburg stellte sich bei mir auch ein Unbehagen ein. Sie diente vor allen Dingen als Nachrichtenzentrale für die gesamte Kriegsmaschinerie des deutschen Reiches während des zweiten Weltkrieges. Nachdem die sowjetischen Besatzungsmächte nach dem zweiten Weltkrieg die Anlage für ihre Zwecke nutzten und dann aus der Bundesrepublik abzogen, schlugen alle Versuche fehl, die Bunkeranlage restlos zu beseitigen, weil sie so derartig robust aufgebaut war, dass sie den Abrissarbeiten trotzte. Das Beitragsbild zeigt eine alte Rohrpost in dieser Anlage, von der man aber heute nicht sicher weiß, wie diese betrieben wurde – so hieß es zumindest bei einer Führung durch die große unterirdische Anlage.

wie schön wär es mit dir in panama

Bleiben wir thematisch noch in Mittel/Südamerika. Ich kenne kaum ein Kind, was nicht zuletzt wegen des Autors Janosch davon träumt, einmal Panama kennenzulernen. Und wenn ich dann noch dich zu dieser Reise mitnähme [hier habe ich extra den Konjunktiv I benutzt, weil der so schön ist], das wär so schön …

Von sonic pi habe ich ja schon gesprochen. Im Beitrag guitar do 3 kann man ein wenig dazu nachlesen. Diesmal habe ich die App so programmiert, dass aus einem Ordner mit gesprochenen Wörtern eben des Satzes „Wie schön wär es mit dir in Panama“ mittels Zufallbefehl Wörter ausgewählt und abgespielt werden. Interessant dabei ist zu hören, wie lange es dauert, bis zum ersten Mal das Wort „Panama“ auftaucht. Es scheint sich auch nicht um echte Zufallszahlen zu handeln, denn es kommt immer wieder die gleiche Reihenfolge heraus; so scheint es zumindest. Es kann ja selber ausprobiert werden.

wie schön wär es mit dir in panama

Hier noch der Code für dieses Sprechstück.

#wie schön wär es mit dir in panama
#coded by falk
live_loop :panama do
with_fx :reverb, room: 0.7, mix: 0.4 do
with_fx :pan, pan: rrand(-0.7, 0.7) do
samps = „/users/bossa/music/sonicsamples/sonic_panama“
sample samps, rrand_i(0, 7), rate: rrand(0.95, 1.1)
sleep rrand(0.7 ,1.30)
end
end
end
live_loop :panama2 do
with_fx :reverb, room: 0.7, mix: 0.5 do
with_fx :pan, pan: rrand(-1, 1) do
samps = „/users/bossa/music/sonicsamples/sonic_panama“
sample samps, rrand_i(0, 7), rate: rrand(0.75, 1.5)
sleep rrand(4 ,8)
end
end
end
live_loop :panama3 do
with_fx :reverb, room: 0.7, mix: 0.5 do
with_fx :pan, pan: rrand(-0.9, 0.9) do
samps = „/users/bossa/music/sonicsamples/sonic_panama“
sample samps, rrand_i(0, 7), rate: rrand(0.65, 1.6)
sleep rrand(5 ,9)
end
end
end

seven days (mx)

Durch das Zitat „seven days“, hier gesprochen von Barak Obama, den man im Vergleich zu Donald Trump jetzt erst so richtig schätzen lernt, könnte man an die Schöpfungsgeschichte denken, denn da wird ja behauptet, die große Schöpferin hätte die Erde in sieben Tagen erschaffen. Für welche Zeiträume jetzt die 7 Tage stehen, ist nicht genau klar, aber es ist ein Wunder, dass der genetische Code mit seiner Vielfalt Fantastisches materialisiert hat. Davon zeugt das Beitragsbild, aufgenommen 2010 im X-LAB Göttingen bei der Untersuchung von DNA durch die PCR (Polymerase-Chain-Reaction) sichtbar gemachte genetische „Bänder“.
Das elektronische Stück „seven days“ entstand auch 2010 und wurde für eine Zusammenarbeit mit Juri Halliday anläßlich der Kasseler Museumsnacht 2010 zusammengestellt. Juri Halliday hat damals als VJ (Video Jockey oder veejay) gearbeitet und sich für das einmalige Projekt mit mir zusammengetan. Leider wollte er mir kein Video zur Dokumentation zur Verfügung stellen. Es bleibt der Sound. MX steht für eine neu gemasterte Version. Wer das ganze Album hören möchte, meldet sich bitte.

seven days (mx)

„relauch“

Liebe Besucher, ganz der Jahreszeit und meiner regionalen Verknüpfung angemessen, freue ich mich ganz besonders und nach langjähriger Vorüberlegung (»grübel, schwitz, …“) den überfälligen »relauch« meines blogs präsentieren zu dürfen.

Ich werde in lockerer Folge kleine aktuelle, ältere und ganz alte audiditive Beiträge ins große WWW stellen, um diese zu teilen. Dabei handelt es sich [fast] ausschließlich um Eigenkomposition, manchmal mag es auch ein „soundalike“ sein, ganz selten mal eine Cover-Version.

BITTE, so tragt die frohe Botschaft, die so kurz vor Weihnachten eintraf, um die ganze Welt. DENN, bei 1.000 Klicks meiner Website werde ich mir selber 1€ auszahlen und davon gehen 34% als Spende an bedürftige und ins Alter gekommene Computermusiker. [Rolf hat sofort „HIER“ geschrien!] Um das zu unterstützen habe ich jetzt auch einen Spendenbutton in der Seitenleiste eingerichtet.

Und, liebe Leute, schreibt mir doch mal, wie euch die Seite und welche Stücke euch gefallen! Das würde mich sehr freuen! Ihr könnt diese Emailadresse benutzen:

sound[at]bossasworld.de (Die Zeichenfolge [at] durch das Emailzeichen ersetzen, ist klar!)

Besonders gerne Teile ich meine Arbeiten. Wenn du gerne die Stücke als MP3 Datei haben möchtest, oder du bestimmte Musiknoten meiner Beiträge brauchst, oder auch die Originaldateien meiner Reason DAW verwenden möchtest, so kontaktiere mich bitte unter der angegebenen Emailadresse.

Unter dem Menüpunkt CD gibt es jetzt auch die Dateien zum Selbstbrennen einer CD mit meiner Musik zum download.

Es gibt auch einen Spendenbutton in der Seitenleiste unter den Blogeinträgen.

Du kannst auch eine Auswahl meiner Stücke auf soundcloud wiederfinden.

Frisch dazugekommen ist ein RSS feed. Wenn man diesen Link verfolgt, hat man auch eine einfache Möglichkeit die Audiobeiträge herunterzuladen UND man kann sich für einen RSS Feed Email Newsletter eintragen, so dass man dann immer eine Nachricht erhält, wenn ein neuer Beitrag „gepostet“ wurde.

Inzwischen findest du meine Musik auch bei spotify und dem Künstlernamen falkbossa.

Immer wenn das kleine schwarze Dreieck auftaucht – also so etwas  ► – hat man ein Audio-Beispiel gefunden. Klickt man auf das kleine schwarze Dreieck, sollte etwas zu hören sein. Mir haben wirklich schon Menschen erzählt: „Deine Seite sieht gut aus, aber ich kann nichts hören!“ „Hast du denn das kleine schwarze Dreieck angeklickt?“ „Nee, wusste ich gar nicht!“

Das kann man hier direkt ausprobieren. Getreu des Mottos, welches ich 2017 für mich entdeckt habe:

„Ich höre am liebsten Audio!“ 

Kommentare sind auch herzlich willkommen. Die Seite „mich“ verrät eine E-Mailadresse. »Shit-Stürme« werden sofort demokratisch »dialysiert«.

spriller

Das Stück „spriller“ wurde in einer veränderten Fassung für einen Kunstfilm mit dem Titel „Das Gefühl“ des Künstlers/Designers/Zeichners  Steve Marshall für eine Arbeit an der Kunsthochschule Kassel 2004 verwendet.

Gleichzeitig diente „spriller“ als musikalische Untermalung für eine Gedichtsvertonung im Schillerjubiläumsjahr 2005 anläßlich des 250. Geburtstages des Dichters Friedrich Schiller für das Gedicht „Das Mädchen aus der Fremde“ aus dem Jahre 1796.

spriller