winter market • dancing in the snow

Draußen tobt der Sommer, wer hätte das gedacht – dies soll bis Mitte nächster Woche aufgrund einer Omega-Wetterlage noch so bleiben – und falkbossa hat nichts anderes zu tun, als einen mit Winter betitelten Song zu veröffentlichen. Dies hat drei Gründe: 1. Leider kommt der Winter schneller als man denkt. 2. Es wird demnächst wieder Spekulatius zu kaufen geben. (Hierzu kann man sich bitte den Beitrag the last speculoos nochmals durchlesen.) 3. Ich werde demnächst mein sechstes Album mit dem Titel „market“ herausgeben.

Und der Song mit dem ursprünglichen Titel dancing in the snow, den ich 2017 veröffentlich habe, gehört meiner Meinung unbedingt in die Kompilation und wird daher, obwohl er schon mit dem Album Opia herausgeben wurde, nochmals veröffentlicht. Gleichzeitig hat er passend zur Market Serie ein neues Beitragsbild bekommen, was ich vor 5 Jahren auf dem Weihnachtsmarkt in Frankfurt fotografiert habe. Außerdem taucht der Song erstmalig in YouTube auf.

Gleichzeitig möchte ich ein bisschen zurückblicken. Mein erster Song wurde auf mein blog im Oktober 2017 veröffentlicht. Seit dem kamen ungefähr 237 weitere Songs bzw. Beiträge hinzu. Ich habe 67 Titel auf 5 Alben bei den Streamingdiensten untergebracht, die bisher 6000 Streams erzeugten. Bei YouTube befinden sich zur Zeit 181 Beiträge mit 8000 Klicks. Bei Instagram habe ich 200 Beiträge hochgeladen.

winter market


grey market • update

Um das bald erscheinende MARKET Album zu komplettieren, habe ich mich entschlossen dem ersten Stück der Market-Reihe ein kleines Update zu verpassen. Ich habe eine wirkliche Bassspur, sowie weitere Synthesizerklänge, hinzugefügt und dann das Stück neu abgemischt. Außerdem ist das Stück etwas länger geworden und es hat ein neues Ende bekommen. Das Stück wurde 2012 aufgenommen und 2017 zum ersten Mal hier in meinem Blog veröffentlicht. Diese Version kann man sich zum Vergleich hier anhören: grey market.

grey market • update


Ich habe das Beitragsbild der Erstveröffentlichung, welches auf Mallorca 2012 aufgenommen wurde, wiederverwendet.

until we meet again

Während ich an der Komposition „until we meet again“ arbeitete, bemerkte ich, dass das Stück eine musikalische Metapher für eine Beziehung darstellen könnte. Beziehungen, insbesondere die Zweierbeziehung, spielen bei ganz vielen Menschen zeit ihres Lebens eine außergewöhnliche Rolle. Beziehungen beschäftigen uns, sei es zum Guten oder zum Schlechten. Nicht wenige Paare gehen sogar den Bund des Lebens ein, obwohl diese oft nicht ein ganzes Leben lang hält. Etwa 61% der Bundesbürger leben verheiratet und es kommen dazu noch die sogenannten Lebensgemeinschaften dazu. Allerdings lassen sich auch viele Paare – durchschnittlich nach 16 Jahren – wieder scheiden. 43% geben an, glücklich verheiratet bzw. verpaart zu sein. Man darf sich in diesem Zusammenhang fragen, was eine gute Beziehung bzw. Ehe ausmacht.

Ein interessantes Betrachtungsmodell habe ich dazu in der Dreieckstheorie der Liebe gefunden, welche erstmals ab 1984 vom Psychologen Robert Sternberg vorgestellt wurde. Er führt drei Komponenten auf, die zusammen auftreten können. Die drei Komponenten ordnet er in einem Dreieck an:

1. Vertrautheit (bzw. Mögen)

2. Leidenschaft (bzw. Verliebtheit)

3. Festlegung (bzw. Entscheidung)

Daraus ergeben sich verschiedene Arten der Liebe, je nachdem ob nur eine oder zwei Komponenten zum Tragen kommen. Werden alle drei Komponenten erfüllt, spricht man von vollkommener Liebe. Diese ist seltener anzutreffen; die Leidenschaft hält bei vielen Beziehung eben nicht ein Leben lang.

Paare beginnen oft mit einer großen Verliebtheit. Indem Schlösser an Brückengeländer befestigt werden, stellen Paare ihren Bindungswunsch zur Schau. Dies ist in Europa ein weit verbreiteter Brauch. Manche Gemeinden mussten diesen beliebten Brauch verbieten, weil manche Geländer die Last der Schlösser nicht getragen hätte. Das Bild habe ich 2014 in Tampere Finnland aufgenommen.

Beziehungen sind von einem partnerschaftlichen Diskurs geprägt, der mehr oder weniger harmonisch verläuft. Dabei treffen unterschiedliche Eigenschaften, Neigungen und Einstellungen der Partner aufeinander. Phasen des partnerschaftlichen Konsens bzw. Harmonie wechseln sich mit kleinen bzw. größeren Konflikten ab. Dies bildet das heutige Beitragsstück in gewisser Weise ab. Die beiden Partner werden durch die unterschiedliche Instrumentierung – geigenartiger Klang und ein Klavierklang – symbolisiert. Die beiden Stimmen wechseln sich zunächst ab, beginnen aber dann sich zu verflechten. Dazwischen erklingen kleine Strecken sanfter Harmonie, womit das Stück auch endet.

until we meet again


Das Beitragsbild wurde dieses Jahr in einem Stadtgarten in Köln aufgenommen. Alte Türschlösser, die vom Rost gezeichnet sind, sind zu einem artifiziellen Baum verflochten.

it’s part of the journey

Als ich vor einiger Zeit auf der Suche für einen Gesangspart für eines neues Stück fündig geworden war, viel mir auf, dass man den Text spirituell auslegen kann. Die Zeile „it´s part of the journey, it´s part of the road“ könnte man so ja auffassen, als wenn das irdische physische Leben nur ein Teil einer größeren Reise wäre und bei der Annahme, dass unsere Existenz mehr ist als bloße Materie, und so etwas wie Geist oder sogar Seele nach dem physischen Tod in anderen Zusammenhängen wieder auftaucht. Zeitgleich fiel mir beim Aufräumen meiner Unterlagen eine Beerdigungsrede in die Hände, die ich vor vielen Jahren gehalten habe, da ich von Verwandten des Verstorbenen gebeten worden war, ein paar Worte zu formulieren. [Diese Rede kann man hier nachlesen.] Diese Gedanken würde ich heute noch genauso teilen und um den Zusammenhang mit dem heutigen Beitragsstück herzustellen, zitiere ich aus der Rede abermals den Kernphysiker und Nobelpreisträger Max Planck:

Der Geist ist der Ursprung aller Materie. Nicht die sichtbare, aber vergängliche Materie ist das Reale, Wahre und Wirkliche, sondern der unsichtbare, unsterbliche Geist ist das Wahre. Da es aber Geist an sich nicht geben kann und jeder Geist einem Wesen angehört, so müssen wir zwingend Geistwesen annehmen.

https://bildung-und-mensch.de/interdiziplinaerer-dialog/materie.html

Hier ist der Text des Stückes

making mistakes, don’t be afraid, you aint ashamed, you got a past x 2

it’s part of the journey, it’s part of the road, it’s part of the journey x 2

the path you’re on, this is your chance, it’s in your grasp, charge, head on x 2

t’s part of the journey, it’s part of the road, it’s part of the journey x 2

it’s part of the journey


Das Beitragsbild wurde erst kürzlich hier in der Nähe aufgenommen. Wegen des besonderes Lichtes erschien es mir wegen der Thematik passend.

speechless part three • ambient emission

Aller guten Dinge sind drei, wie es so schön heißt. Und daher gibt es erneut die Fortsetzung der Speechsless-Serie folgerichtig mit Part Three. Die Bauart ist gleich geblieben: Eine Klangfläche aus vier Akkorden bildet die Grundlage und wird unterstützt von pulsierenden Bässen. Dazu gesellen sich verschiedene fast undefinierte Melodieschnipsel, die mit weiteren akustischen Easter Eggs bereichert werden. Das Ganze lädt zu einer entspannten musikalischen Reise ein.

Was es mit dieser Serie auf sich hat, kann und darf man bei den vorherigen Beiträgen Part One und Part Two nachlesen. Die Serie wird fortgesetzt. Sechs Parts sind bisher geplant.

speechless part three


Das Beitragsbild ist eine weitere Farbvariante des letzten Beitragsbildes.

speechless part two • ambient emission

Da viel Freude bei der Entwicklung der Serie „speechless“ aufgekommen ist, habe ich mich entschlossen direkt den zweiten Teil zu veröffentlichen. Beim letzten Blogeintrag kann man nachlesen, wie es zu der Serie gekommen ist. Ich werde sechs Teile veröffentlichen und dann ein neues Album mit allen Titeln herausgeben. Der Aufbau der Titel ist immer ähnlich. Eine meistens aus vier Akkorden bestehende Fläche von Akkordklängen, die durch Filter manipuliert sind, werden bis zu sechsmal wiederholt. Hinzu kommt eine dumpfe Bassdrum und ein Bassostinato. Jetzt mischen sich bestimmte undefinierbare Klänge dazu, die entweder in Richtung melodischer Natur gehen, oder doch mehr aus der Geräuschecke kommen. Dabei fungieren diese Klänge als sogenannte akustische Easter Eggs. Easter Eggs sind ja bekanntermaßen in der Welt der Programmierer versteckte Besonderheiten in Programmen oder auch Medien, die entdeckt werden wollen und dienen der Anerkennung des Urhebers. Ich habe dieses Ansinnen sozusagen auf die akustische Welt übertragen und wünsche beim Hören viel Spass beim Entdecken von versteckten Klängen.

speechless part two


Das Beitragsbild ist eine Farbvariante des letzten Beitragsbildes.

speechless part one • ambient emission

Es gibt immer wieder Phasen, da höre ich beim Autofahren ausgiebig bestimmte Podcastfolgen. Ich persönlich schaffe es eigentlich nur bis zu drei verschiedene Podcast komplett zu verfolgen und da ich in letzter Zeit eigentlich viel weniger Auto fahre, sind es noch weniger Folgen, die ich konsumieren kann. Dann gibt es aber wieder Phasen bei denen ich ausgiebig Musik höre. Und Musik hören beim Autofahren ist eine wahre Freude. Aufgrund bestimmter Hörgewohnheiten schlägt mir der Streamingdienst Spotify bestimmte Playlists vor. Vor einigen Wochen war es die Playlist Ambient Essentials. Da entdeckte ich die Gruppe Marconi Union aus Großbritannien mit ihrem Album Weightless (Ambient Transmission Vol. 2). Diese Musik zeichnet sich durch lange Klangflächen aus, die mit Filtern in ihrem Höhenanteil moduliert werden. Dazu gesellen sich spärliche Klänge, die meistens im Hintergrund bleiben und unaufdringlich dazu gemischt werden. Auch Soundscapes sind eingearbeitet, gelegentlich kann man Instrumente ausmachen. Diese Musik hat mich sofort in ihren Bann gezogen und ich habe festgestellt, dass mich diese Musik sehr beruhigt, indem das Gefühl unendlicher Zeit vermittelt wird. Gleichzeitig ist diese Musik aufgrund ihrer geringen hochtöniger Frequenzen auch für ältere Bevölkerungsgruppen geeignet, die die hohen Frequenzen nicht mehr so gut hören können!

Ich habe dieses Album als Anregung genommen, selber Musik in dieser Art und Weise zusammenzutragen. Dabei habe ich auch lange Klangflächen arrangiert, die durch Filter manipuliert werden. Man erhält dadurch den Eindruck von Rauschbändern, wie man sie entfernt von Wind und Wasser am Meer her kennt. Instrumentenklänge habe ich ihren spitzen Höhen beraubt. Eine Hangdrum kommt gelegentlich hinzu und selbst eine Aufnahme, die beim vorbeifahren von LKWs auf der Autobahn erst neulich entstanden ist, wurde ergänzt. Die vierteilige Akkordfolge wird insgesamt sechsmalig wiederholt und jeweils mit anderen ergänzenden Melodietönen oder Klangtrauben ergänzt. Ich plane die Reihe ambient emission mit weiteren Stücken in ähnlicher „Bauart“ fortzuführen.

speechless part one


Das Beitragsbild entstand im September 2022 in der Nähe meiner Wohnung. Das Abendlichtambiente sieht für mich aus wie gemalt.

flea market

Sogenannte Flohmärkte erfreuen sich meiner Meinung nach zu recht großer Beliebtheit, sind sie doch in mehrerlei Hinsicht für die Menschen attraktiv. Es macht beispielsweise einfach Spaß über einen Markt zu schlendern und nach Dingen Ausschau zu halten, man möchte gerne ein „Schnäppchen“ machen oder wenn man in der Rolle des Verkäufers ist, freut man sich, wenn man seine Waren für ein wenig Geld nochmal in den Umlauf bringen kann. Wir haben auf einem Flohmarkt vor vielen Jahren eine gußeiserne Pfanne für 2€ erstanden, die als unsere Lieblingspfanne ständig in Gebrauch ist.

Woher kommt der Begriff Flohmarkt? Auf der Kinderseite „Wissen macht Ah!“ des WDR wird man fündig. Die deutsche Bezeichnung ist eine Übersetzung aus dem Französischen „marché aux puces“, was so viel heißt wie „Markt mit Flöhen“. Es gibt mögliche Erklärungen:

  1. Klamotten mit Flöhen: Die Kleidungen, die auf Märkten für die armen Bevölkerungsteile angeboten wurden, waren aufgrund der damaligen hygienischen mit Flöhen durchsetzt.
  2. Märkte mit Menschen: Die Menschen, die die Märkte besuchten, hatten selber ganz viel Flöhe, die dann schnell von Mensch zu Mensch überspringen konnten. Menschenflöhe können bis zu 35 cm hoch springen. Katzenbesitzer kennen diese Form der Ausbreitung solcher Insekten, allerdings handelt es sich dabei um den sogenannten Katzenfloh.

Das heutige Beitragsstück ergänzt die Market-Serie. Den Gesang habe ich bei Loopcloud gefunden. Viele PlugSounds des Stückes, einige der Schlagzeugklänge, die Leadsounds und das E-Piano werden mit dem Objekt PlugIn von Reason Studios erzeugt. Der sich mehrmals wiederholende Hauptpart, wird jeweils variiert und manchmal durch einen Break unterbrochen. Hier als Download das Leadsheet.

flea market


Das Beitragsbild zeigt einen kleinen Ausschnitt unseres Flohmarktstandes vor einigen Wochen beim sogenannten Dorfflohmarkt. Ich persönlich fand die farbliche Zusammenstellung der Blumenübertöpfe schön. Das Bild stellt mir meine Tochter zur Verfügung.

honor the whales

Es ging vor einigen Tagen wieder durch die Medien: Eine Gruppe von Buckelwalen haben erneut Segelschiffe einer Regatta angegriffen. Es wird gemutmaßt, dass es sich dabei um ein bestimmtes Weibchen handelt, welches schon mehrfach mit solchen Aktionen auffällig wurde. Diese Ereignisse sind eigentlich selten, doch sollte es nicht verwundern, dass sich diese imposanten Säugetiere zur Wehr setzten. Nicht nur, dass Wale nachwievor von vielen seefahrenden Nationen – angeblich zu Forschungszwecken – regelrecht abgeschlachtet werden, sondern ihre Lebensgrundlage ist ernsthaft bedroht. Durch die allgemeine Erderwärmung, die mit einer Sauerstoffarmut von Weidegebieten der Wale einhergeht, wird die Suche nach Nahrung für die Tiere immer schwieriger. Von der allgemeinen Vergiftung der Weltmeere durch unseren Plastikmüll möchte ich gar nicht sprechen.

Forschungen der letzten Jahre haben auch ergeben, dass aufgrund einer akustischen Umweltverschmutzung, die Kommunikation vieler Walpopulation ernsthaft gestört ist. Diese intelligenten und sehr sozial eingestellten Tiere kommunizieren mit sehr tiefen Frequenzen teilweise bis zu tausende Kilometer weit, da die besonders tiefen Frequenzen sehr gut über sehr lange Strecken transportiert werden. Durch die Motorengeräusche der Containerflotten scheint diese Kommunikation ernsthaft gestört zu werden. Die Walgesänge werden erlernt und sind nicht in ihrer Ausprägung angeboren. Somit bilden bestimmte Populationen eigene Gesänge. Ich empfehle diesmal ausdrücklich die verlinkte Seiten, die ein vertieftes Wissen der angeschnittenen Inhalte anbieten.

Für den Whale Soundscape habe ich einerseits Klänge der Granular Whalesong Labsserie von Spitfire Audio verwendet mich aber auch auf die Suche nach authentischen Klängen von Walen im Internet begeben. Nach einiger Suche bin ich fündig geworden. Besonders tiefe Klänge wurden in höhere Oktaven transponiert, um sie hörbar zu machen. Die Melodietöne der Buckelwale sind ja aus anderen Zusammenhängen schon bekannt. Um dem Soundscape noch einen festlicheren Charakter zu verleihen, habe ich noch zwei Spuren mit Klangschalen hinzugefügt.

honor the whales


Das Beitragsbild stellt mir meine liebe Nachbarin zur Verfügung. Ein Drache am Ostseestrand in Form eines Blauwales gab mir die Inspiration für den heutigen Beitrag.

pianologie five

Es ist Zeit mal wieder ein Stück aus der Ologie- bzw. Pianologie-Serie zu veröffentlichen. Ich bin dabei wieder nach dem gleichen Prinzip vorgegangen, da aber diesmal die Tonarten wechseln und das Stück ein sehr langsames Tempo hat, ergibt sich ein vollständig neuer Eindruck, der fast ins Meditative geht. Als Klangerzeuger dient diesmal das Felt Piano von Spitfire Audio, der Klangerzeuger Objekt von Reason Studio ergänzt einen metallischen Celesta Klang (Stahlplatten Klavier).

Bis zur Verwendung eines heutigen Klaviers mit einer Klaviatur sortiert nach 12 Tönen, die nach der sogenannten gleichschwebend temperierten Stimmung gestimmt sind, war es ein sehr weiter Weg, der über hundert Jahre brauchte. Gleichschwebend temperiert heisst, dass eine leichte Verstimmung der Töne gegenüber den natürlichen Klängen in Kauf genommen wird, um Unterschiede verschiedener Tonarten auszugleichen. Wir nehmen heute diese Art der leichten Verstimmung hin und unsere Ohren haben sich daran gewöhnt. Hört man allerdings vergleichsweise Stücke und Zusammenklänge in sogenannter reiner Stimmung und wechselt dann wieder zu der gleichschwebend temperierten Stimmung, dann merkt man deutlich den Unterschied. (Durch diese Hörbeispiele bekommt man eine Ahnung.) Würde man die Töne eines Klavieres so stimmen, dass aufgrund rein gestimmter Quinten alle 12 Töne rein gestimmt wären, wären bestimmte Zusammenklänge sehr schön zu hören, allerdings andere Klänge würden uns als furchtbar verstimmt vorkommen. Dies hängt mit den natürlichen Gegebenheiten der Obertöne zusammen, die jedem Ton innewohnen. Schon die alten Griechen hatten diese Zusammenhänge erkannt und studiert. Da man spätestens seit dem Barockzeitalter aber gerne in verschiedenen Tonarten musizieren wollte, musste ein Weg gefunden werden den Abstand der einzelnen Töne auszugleichen. Ein ganz besonderes Zeugnis von dieser Suche gibt heute noch die Fugensammlung durch alle Tonarten namens das wohltemperierte Clavier von Johann Sebastian Bach ab, der mit dieser Sammlung neue Stimmungen ausprobierte und einen wichtigen Meilenstein zur modernen Stimmung legte. Ich empfehle diesen Hörbeitrag zur gesamten Thematik.

Heutzutage ist es für uns selbstverständlich das wir beispielsweise jeweils bei den schwarzen Tasten des Klaviers die Töne F# (fis) und Gb (ges) – sogenannt enharmonisch – verwechseln, aber eigentlich haben diese beiden Töne eine etwas andere Tonhöhe. Dieser Tatsache versuchte man sich mit Klaviaturen mit mehr als zwölf Tasten zu nähern, machten aber ein virtuoses Spielen sehr schwierig. Somit haben sich diese Tastaturen nicht durchgesetzt.

Spätestens seit Beethoven setzte sich endgültig die heutige Stimmungskultur durch. Wer sich für dieses Thema interessiert, dem empfehle ich das Buch Auf Wohlklangswellen durch der Töne Meer von Klaus Lang.

Das Pattern wechselt viermal die Tonart: Am | Dm | G | Em | Am |

pianologie five


Das Beitragsbild zeigt die Tastatur des Klaviers unseres Zuhauses.

spatial computing

Die Netzwelt fragt sich aktuell ob das neuste Apple „one more thing“ wirklich ein großer neuer Wurf ist, oder gar zu einem großen Flop avanciert. Erst nach dem offiziellen Verkaufsstart Anfang nächsten Jahres in den USA wissen wir mehr, allein gehen zur Zeit die Spekulationen in verschiedene Richtungen. Es war klar, dass Apple endlich die lang ersehnte VR Brille herausbringen würde und man war gespannt, was letztendlich präsentiert werden würde. Jetzt ist die Katze aus dem Sack gelassen worden und es wird gefragt, ob die Welt so ein Kommunikationsgerät überhaupt braucht. Grundsätzlich neu ist der Ansatz eigentlich nicht, allerdings hat es Apple mal wieder verstanden die Videobrille auf ein so hohes technisches Qualitätsniveau zu heben, dass ein Arbeiten damit höchstwahrscheinlich sehr gut funktioniert, weil es in einer sehr, sehr guten Auflösung arbeitet und auch sehr schnell reagiert. Glaubt man den Berichten, werden mehrere hochauflösende Monitore auf dem Schreibtisch vollständig ersetzbar und dann rechnet sich auch wieder der zur Zeit noch sehr hohe Preis für solch eine Brille. Ich persönlich würde gerne die Brille einmal ausprobieren dürfen.

Bei der Präsentation bei der diesjährigen keynote zu Beginn der Entwicklerkonferenz wurden seitens Apple bewusst die Begriffe „virtuelle“ und „augmented“ Reality vermieden, um den Umstand zu betonen, dass die Brille durchaus einen Anschluss an die unmittelbare Umgebung abbildet und zum Beispiel erkennt, wenn Personen sich dem Brillenträger nähern. Damit soll gewährleistet sein nicht vollends in die Virtualität der Brillendarstellung abzutauchen. So spricht Apple auch geschickt vom sogenannten „spatial computing“, was ich direkt als Titel für das heutige Beitragsstück übernommen habe.

Das Stück „spatial computing“ aus der Reihe „NuNoize“ kommt heute scheinbar ohne eigenen Beat daher und Schlagzeugklänge sind gar nicht zu finden. Vielmehr wechselt eine SFX Klangzusammenstellung mit einer Akkordsequenz ab, die mit Wassertropfen ähnlichen Klängen untermalt ist. Diese beiden Teile symbolisieren die Außenwelt und die „innere“ Sicht des jeweiligen Brillenträgers.

2019 konnte ich mal für eine kurze Zeit eine VR Brille, die an eine Xbox angeschlossen war, ausprobieren. So war ich einigermaßen beeindruckt, konnte aber mit dem angebotenen Content wenig anfangen, da mich Computerspiele zu Tode langweilen.

spatial computing

orange market

Das heutige Beitragsbild zeigt einen Wochenmarkt in Köln Nippes im Winter 2022. Der Stadtteil Nippes wird von Migranten geprägt, wie zum Beispiel Mitbürger türkischer Abstammung, die dort für die meisten Gemüsestände verantwortlich sind. Am heutigen Wochenende wird in der Türkei in einer Stichwahl abgestimmt, wer der zukünftige Präsident der Türkei sein wird. Sah es zwischenzeitlich so aus, dass der Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu eine Chance hat, so deutet alles darauf hin, dass der amtierende Präsident Erdogan wieder das Rennen macht. Dies wird von vielen deutschen Mitbürgern ohne türkischen Migrationshintergrund nicht begrüsst und stößt auf Unverständnis. Die meisten in Deutschland lebenden Deutsch-Türken haben aber nach wie vor das türkische Wahlrecht und entscheiden sich zu 65% für Erdogan. Dies wird erst verständlich, wenn man bedenkt, wie bestimmte türkischen Gruppen „ticken“ und ist abhängig von ihrer Sozialstruktur und Herkunft. Deutschland muss lernen, dass die Menschen in anderen Ländern anders denken und ihre Entscheidungen aufgrund anderer Emotionen treffen. (Hierzu darf man sich nochmals die Ausführungen zu emotionalen Algorithmen des Autors Harri vergegenwärtigen, die ich im Beitrag can you hear what your heart is telling you ausgeführt habe.) Erdogan, so heisst es beispielsweise, hätte der Türkei wieder eine Akzeptanz innerhalb der Staatengemeinschaft verschafft.

Die Bundesrepublik ist ein Einwanderungsland und wird es auch bleiben. Sollen die Herausforderungen, die sich dadurch ergeben, einigermaßen bewältigt werden können, bedarf es in Zukunft wesentlich größerer Anstrengungen und kann meiner Meinung nur dann gelingen, wenn deutlich mehr für die Migration durch Bildung getan wird. Bildung ist der Schlüssel. Wir wären schlecht beraten, wenn wir die Bildung ausschließlich den Schulen aufbürdeten. Eine ausreichende Bildung kann nur im dauernden Austausch mit einer sinnvollen Familienpolitik gelingen, denn die Schule alleine, kann die teilweisen prekären Zustände in Migrationsfamilien nicht lösen. Und eine Familienpolitik darf sich auch nicht nur auf eine staatliche Politik begrenzen. Entscheidend ist das Mitwirken aus dem Herzen der Bevölkerung.

Beim Stück orange market aus der Market-Reihe kommt abermals das neuentwickelte Synthesizer-PlugIn Objekt des Herstellers Reason-Studio zum Einsatz, welches eine vortreffliche Quelle für musikalische Inspirationen ist. Der damit erzeugte metallisch klingende HangDrum-Sound und der SteelDrum Sound in Form einer variierenden Sequenz bildete den Ausgangspunkt für eine weitschweifende Melodie.

orange market

celery & wild garlic

Zur Entstehung dieses Beitragstücks kamen drei Dinge zusammen:

  1. Reason Studio bringt ihren Modeling Synthesizer Objekt heraus.
  2. Ich entdecke ein frühes Album von Jon Hassel aus dem Jahre 1977: Vernal Equinox
  3. Ich erlebe eine kulinarische Erlebnisreise im Kasseler Restaurant Mondi.

Die selbstgestellte Aufgabe war alle Klänge, die das Stück „celery & wild garlic“ erklingen lässt, mit nur dem einen virtuellen Instrument Objekt zu erzeugen. Ich betone hier ausdrücklich, dass auch alle perkussiven Klänge ausschließlich mit Objekt erzeugt wurden. Schnell kam eine Sequenz mit einem Kotoklang, die durch einen Congaklang und einer Waterdrum ergänzt wurden, zusammen. Ein kombinierter Trompetenklang wurde schnell zusammengebaut. Dadurch ergab sich eine Klangwelt, die stark an die Klänge des Albums Verbal Equinox aus dem Jahre 1977 des Ausnahmetrompters Jon Hassel erinnerte, welches ich auf einer Playliste zur Ambientmusic von Spotify entdeckte und mir bisher noch unbekannt war. Mir wurde bewusst, dass das Stück Verbal Equinox aus dem gleichnamigen Album als Referenzstück fungieren sollte. Herausgekommen ist ein Stück aus der Ambientrichtung, welches durch die Verwendung des Kotoklanges eine leichte Anmutung in Richtung zen-buddistischer Meditationsmusik hat. Passend dazu erschien mir der Menüpunkt „celery & wild garlic“ (Sellerie und Bärlauch) des nachhaltigen Restaurants Mondi. Ein Menu dort besteht aus 10 bis 11 sehr kleinen Gängen, die mit unglaublicher Sorgfalt zusammengestellt werden und durchaus sogenannte Geschmacksexplosionen auslösen können. Kleiner Nachteil, manchmal hätte man sich gewünscht von einem Gang etwas mehr gereicht zu bekommen, weil es eben sehr gut schmeckt. Der Gang „celery & wild garlic“ hatte für mich eine japanische Anmutung und ich brachte diesen Menüpunkt gedanklich zusammen mit dem Kotoklang des Beitragstücks. Da Stück hat eine Ähnlichkeit zum Stück tama, welches auf dem Album go east veröffentlicht wurde.

celery & wild garlic


Das Beitragsbild zeigt den Gang „Sellerie und Bärlauch“ des Tagesmenus aus dem Restaurant Mondi Kassel KW19 und wurde von meiner ältesten Tochter fotografiert.

take me to the stars

Schon als kleines Kind war ich fasziniert von allem, was mit Raumfahrt zu tun hatte. Mehrere Bücher informierten mich was zu damaligen Zeit möglich war und welche Expeditionen für die Zukunft geplant wurden. Ich habe mich stundenlang in unserem Wäschetrockner verkrochen und stellte mir dabei vor mit einer Apollo- oder Sojuskapsel um die Erde zu kreisen. Es musste noch geklärt werden, ob ich Kosmo- oder Astronaut werden wollte. Ich verfolgte im Alter von 7 Jahren die erste Mondlandung, die sogar im deutschen Fernsehen damals noch in schwarz/weiß übertragen wurde. Dies war 1969 – wie man noch in Erinnerung hat. Zur Apollo-Mission habe ich unter dem Blog-Eintrag Mr. Room (Apollo Edit) bereits einige Zeilen zum Thema geschrieben und ein Stück mit Original-Samples der Nasa veröffentlicht.

Jetzt übt die Raumfahrt immer noch eine Faszination auf mich aus, allerdings denke ich ganz anders über die Zusammenhänge. In den letzten Tagen – und es sind über 50 Jahre vergangen – las ich einige Zeilen über die gescheiterte unbemannte Mondlandemission der Japaner, die zwar mit einer amerikanischen SpaceX Rakete bis zum Mond vordrangen, allerdings ihre Landefähre auf dem Mond zerschellte. Auch die letzten Missionen der Israelis und Inder scheiterten beim Versuch, unbemannte Landefähren oder Sonden erfolgreich auf den Erdtrabanten zu bringen. Man könnte ja meinen, dass die Technik mittlerweile soweit fortgeschritten ist, um Mondmissionen erfolgreich durchzuführen. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint die Leistung der Amerikaner in den 1960er Jahren um so erstaunlicher.

So sehr mich auch die Raumfahrt der Menschen fasziniert, um so unsinniger finde ich mittlerweile diese Vorhaben. Die Russen, Amerikaner und Chinesen planen aktuell – auch bemannte – Mondmissionen. Der wirkliche große Gewinn der Raumfahrt sind faszinierende Aufnahmen von unserem Planeten Erde vom Orbit, die die ganze Pracht zeigen und uns daran erinnern können, wie schützenswert eigentlich der Erhalt der Erde wäre. Meiner Meinung bedarf es einer weltweiten gemeinsamen Staaten übergreifenden Anstrengung unseren Planeten vor den Auswirkungen unserer Zivilisation zu schützen. Wäre es nicht viel besser, die unglaublich vielen Gelder, die für die Raumfahrt ausgegeben werden in Projekte für den Erhalt unseres Planeten zu stecken? Ich finde es überhaupt nicht erstrebenswert, auf dem Mond oder Mars Kolonien zu errichten, wenn doch das Leben auf der Erde eigentlich viel lebenswerter ist!

Das heutige Beitragsstück ist ein richtiger Hit. Eigentlich schreibe ich ja selten solche Art von Stücken. Das heute Beitragsstück nimmt allerdings an einem Wettbewerb teil. Aufgerufen dazu hat mal wieder die Softwareschmiede Oenkenstein, die einen neuen virtuellen Synthesizer namens Dice herausgegeben hat. Klänge dieses Klangerzeugers sollen bei den Einsendungen zur Competition verwendet werden. Beim Ausprobieren kam mir direkt eine Sequenz in den Sinn und als ich bei der Sample-Bibliothek Loopcloud eine Gesangslinie suchte, ergab sich die tolle Hookline „take me to the Stars … “ und der Titel des Stückes.

take me to the stars


Weil ich kein passendes Bild von der Erde aus dem Weltraum in meinem Fotoarchiv finden konnte, habe ich abermals die KI Midjourney gebeten, mir ein Bild zu errechnen. Das abgebildete Raumschiff zeigt ein Spaceshuttle und keine Apollo Mission.

matakite

Matakite ist ein Begriff aus der Mythologie der Maori, den Ureinwohner Neuseelands und bedeutet soviel wie das zweite Gesicht. Das zweite Gesicht beschreibt die Fähigkeit bestimmter Personen Erscheinungen zur Vorsehung zu haben und Zeichen wie zum Beispiel das Auftauchen bestimmter Tiere zu deuten um daraus Schlüsse zu ziehen. Diese Herangehensweise ist tief in der maorischen Tradition verwurzelt. Wie man nachlesen kann, wurde damit wohl auch Unfug betrieben und es haben sich immer wieder Scharlatane in diesem Gebiet herumgetrieben, es gibt aber auch Berichte von wahrhaftigen Weisen. Auf das Thema bin ich durch eine neuseeländische Miniserie gestoßen: Ein neuseeländischer Kriminalbeamter, der Wurzeln zu den Ureinwohnern hat und als sogenannter „Quoten-Maori“ betitelt wird, hat die Fähigkeit des zweiten Gesichts und muss bei Ausübung seiner Tätigkeit als Polizist damit umgehen lernen. Die Serie heisst One Lane Bridge.

Das heutige Beitragsstück ist ein sehr minimalistisches Stück, welches im wesentlichen Arpeggien von sogenannten Major Seven Akkorden verwendet, die in wilden Rückungen abgewechselt werden. Angereichert mit der Stimme eines Schamanen und Instrumenten des Shamanic Ritual Ensemble der Soundschmiede Orchestra Tools wie zum Beispiel ein Rainstick, schaffen die Klänge eine Brücke zum heutigen Beitragsthema. Ergänzt wird das Stück durch die kostenlos erhältlichen Klänge des Tension Pads, was ein bisschen Spannung in die Runde wirft. Der Klaviersound ist mit Feltpiano betitelt.

matakite


Das Beitragsbild stammt aus dem Erfurter Danakil, eine Art Museum, welches verschiedene Habitate der Erde abbildet.

Album DUNETUNE released

Mein neustes Album DUNETUNE ist veröffentlicht. Ich habe das Album geplant, nachdem ich mir im Kino die Neuverfilmung des Romans DUNE von Frank Herbert angeschaut hatte und von der Stimmung der cineastischen Bilder in Verbindung mit dem Oskar prämierten Soundtrack von Hans Zimmer sehr beeindruckt war. Herausgekommen ist ein Werk zwischen Worldmusic und Electronic, was bis auf Track 3 mit dem Titel „mysting“ wenig mit der Musik Hans Zimmers gemeinsam hat.

Ich wünsche viel Freude beim Hören! Übrigens, meine Lieblingstracks sind 01 „opening“, 03 „mysting“ und 08 „nighting“.

dunetune • mysting

Ich freue mich heute das letzte Stück der Dunetune-Serie veröffentlichen zu dürfen. Alle Dunetune-Stücke werde ich in Balde als neues Album herausgeben und dann auf allen bekannten Plattformen zum Hören bereitstellen. Ich hatte eine bestimmte Vorstellung wie das heutige Beitragsstück klingen sollte, allein es wollte mir nicht gelingen, die richtige Stimmung einzufangen. Geholfen hat mir dann letztendlich eine von Mitchell Groves angefertigte und auf YouTube veröffentlichte Transkription Herald Of Change des Original Filmscore zu Dune von Hans Zimmer, was mir die richtigen Inspirationen gab.

Das Stück ist eine Reihung von verschiedenen Motiven, nur am Schluss wird die Duduksequenz des Anfangs wiederholt. Die sehr verhallte Percussion zusammen mit dem Mischklang aus Streichern und Chor (Discord Choir) ergeben bei dem sehr getragenen Tempo wahrhaftig einen mystischen „Touch“.

dunetune • mysting


Das Beitragsbild wurde im Herbst letzten Jahres in Nordhessen bei einem Spaziergang aufgenommen.

meeting in the garden of angels

Zur Zeit führe ich spezielle Übungen durch. Währenddessen höre ich gerne sogenannte Entspannungsmusik bzw. Musik zur Meditation. Diese Art von Musik soll den Zustand der Meditation unterstützen. Für mich eignet sich unter anderem klassische indische Musik, aber auch sogenannte Ambient music. Pioniere dieser Musikart komponierten schon in den 1970 Jahren sehr hörenswerte Stücke. Ein Streamingdienst bot eine Playlist mit Werken der 70er Jahre an und darin war ein Stück von Harald Budd zu finden, welches mir positiv aufgefallen ist. Er verwendete Klavierarpeggios nebst Einsatz von chorischen Elementen. Ich kenne Harold Budd von seiner Zusammenarbeit mit Brian Eno aus den 80er Jahren, hatte aber noch keines seiner Werke unabhängig von Brian gehört. 2004 verkündete der Komponist nichts mehr zu komponieren, weil er alles bereits gesagt hätte. Ein bemerkenswerter und konsequenter Schritt, der nicht so häufig vorkommen dürfte. 2020 verstarb Harald.

Ich habe das Stück Rosetti Noise/Chrystal Garden and a Coda zum Anlass genommen selbst ein kleines Stück mit Klavierarpeggios und Chor zu komponieren. Dieses Stück ergänzt die laufende Mambial-Reihe.

meeting in the garden of angels


Das Beitragsbild ist diesmal einen Fotografie meiner Tochter aus dem Jahr 2018 und zeigt das Eingangstor zu einem sehr schönen Garten.

can you hear what your heart is telling you?

Das Herz wird als der Ort der Gefühle beschrieben. Gleichzeitig gilt das Herz schon lange als Symbol der Liebe und Zuneigung. Selbst in einem Chat benutzen wir selbstverständlich das Herzsymbol um etwas auszudrücken, was mit Liebe zu tun hat. Die Medizin weiß natürlich, dass das Herz vor allen Dingen als Pumpe für unseren Blutkreislauf fungiert. Neuere neurologische Forschungen zeigen allerdings auch, dass das Herz über ein eigenes Nervensystem verfügt und darüber mir unserem Gehirn kommuniziert. Der jüngste Teil des menschlichen Gehirns, der sogenannte Neocortex, gilt als Ort der Verarbeitung von rationalen Gedanken. Er eignet sich vor allen Dingen für Diskussionen und Grübeleien. Gefühle, Empfindungen oder Emotionen werden allerdings eher in evolutionsbiologisch älteren Gehirnteilen, wie das Mittelhirn, verarbeitet. Der Einfachheit halber, trenne ich hier mal nicht die Begriffe, Gefühl, Empfindung und Emotion, obwohl dies durchaus sinnvoll wäre. Säugetiere verfügen schon seit vielen Millionen Jahren über diesen Gehirnteil. Dieser Teil des Gehirns konnte das Überleben vieler Arten über ein lange Zeit sichern. Der israelische Autor Harari spricht in seinem Buch Homo Deus auf der Seite 104 von emotionalen Algorithmen, die den Spezies durch schnelle Entscheidungen aufgrund von Reizverarbeitung, das Überleben gesichert haben. Demzufolge sind als Entscheidungen, die wir mit Hilfe unserer Emotionen bzw. Gefühle oder Empfindungen treffen, das viel ältere System, sich in seiner Umwelt zurechtzufinden. Daraus lässt sich auch schließen, dass viele Tiere auch gerade wegen ihrer Gefühlsverarbeitung sich in ihrer Umwelt zurechtfinden konnten. Im 20. Jahrhundert wurde den Tieren gerne eine Gefühllosigkeit bescheinigt, was ich persönlich für eine völlige Fehleinschätzung halte.

Menschen können ihr Leben stark bereichern, indem sie lernen auf ihre Gefühle, die nicht vom reinen Verstand her rühren, zu hören und dadurch Entscheidungen treffen. Man sagt ja auch, höre mal in dich hinein, spüre mal in dein Inneres. Entscheidungen des Herzens funktionieren oft schneller und besser, als Entscheidungen, die über das Grübeln getroffen werden. Ich rate dazu, mal hinzuhören, was das eigene Herz einem zu sagen hat.

Das heutige Beitragsstück ist ein Remix eines Sample, was ich von meinem Freund P. (Künstlername St. Peter) zugeschickt bekam. Das Sample hört man am Ende des Stückes besonders gut heraus. Ich habe nur ein paar Spuren zu dem Sample ergänzt. P. wurde hier im blog schon öfters erwähnt, weil er dankenswerterweise bei dem einem oder anderen Stück mitgewirkt hat (whats Up P., bladerunner planetary anomalie, discreet).

can you hear what your heart is telling you?


Das heutige Beitragsbild zeigt in Abbildung des Himmels eine Abendstimmung und zeichnet sich durch die Farbe aus.

dunetune • incantating

Wir staunten nicht schlecht als 2015 plötzlich eine nordamerikanische Kornnatter unmittelbar in der Nachbarschaft auftauchte, die offensichtlich nicht zu eingeborenen Arten Deutschlands gehört. Diese ungiftige Art ernährt sich von Kleinsäugern, ist recht verbreitet und gilt noch als ungefährdete Art. Allerdings hat sie in Europa nichts verloren und ich denke, sie darf auch nicht gehandelt werden. Wo die Natter herkam und wem sie gehörte, konnte nicht restlos aufgeklärt werden. Ich dachte mir, wenn wir jetzt einen Schlangenbeschwörer hätten, könnten wir die Schlange einfangen lassen. Dies war dann aber eigentlich nicht nötig, da das Tier kurz nach dem Fund verendete.

Schlangenbeschwörer verfügen über eine besondere Fähigkeit, Schlangen durch Beschwörungsrituale und -techniken zu kontrollieren und sie für die Zuschauer auf unterhaltsame Weise einzusetzen. Ein Schlangenbeschwörer kann eine Vielzahl von Schlangenarten einsetzen, einschließlich Giftschlangen, die normalerweise als gefährlich gelten.

Diese Form der Unterhaltung erfordert jedoch eine gründliche Ausbildung und eine Menge Übung, um sicherzustellen, dass weder der Schlangenbeschwörer noch das Publikum gefährdet werden. Viele Schlangenbeschwörer verwenden spezielle Techniken, um die Schlangen zu beruhigen und ihnen beizubringen, auf bestimmte Befehle zu reagieren.

Die Schlange verwechselt das Instrument der Beschwörer, meistens ein arabisches Rohblasinstrument, mit einem Feind und reagiert auf die Bewegungen des geführten Instruments, so dass die Illusion entstehen kann, dass der Beschwörer die Schlange kontrolliert.

Das heutige Beitragsstück ist ein weiteres Stück der dunetune Serie mit dem Titel „incantating“, was so viel wie „beschwörend“ meint. Ich stelle mir zu dem Stück eine wüstennahe Stadt vor, wo beispielsweise Schlangenbeschwörer ihre Tricks einem geneigten Publikum vorführen.

dunetune • incantating


Das Beitragsbild zeigt die Kornnatter kurz nach dem Fund. Absatz zwei und drei wurde von der KI ChatGTP formuliert.

morse song

Eigentlich wollte ich nur zwei neue virtuelle Klangquellen testen, heraus kam dieser kleine Song. Das aufdringliche Thema erinnert stark an einen Morsecode, auch wenn ich hier keinen Morsecode bewusst benutzt habe. Ich nahm dies zum Anlass ein bisschen über den Morsecode nachzulesen. Der Morsecode ist einer der bekanntesten Codes und ist immer noch in Verwendung. Im Grunde besteht er aus zwei Zeichen, die sich in ihrer Länge unterscheiden. Das Morsecodealphabet benutzt für verschiedene Buchstaben eine unterschiedliche Anzahl von diesen zwei Zeichen – lang oder kurz. Das „E“ hat nur ein Zeichen, nämlich „kurz“, während das „J“ beispielsweise aus vier Zeichen besteht: kurz lang lang lang. Ob ein Buchstabe durch ein oder bis zu vier Zeichen codiert wird, bestimmt sich aus der Häufigkeit der Verwendung im englischen Alphabet. Einzelne Buchstaben und Wörter werden durch bestimmte Pausenlänge abgegrenzt. Der Morsecode lässt sich vielfältig mit unterschiedlichen Medien verwenden: Beispielsweise als Ton, als Strom wie z.B. Licht an/aus, als Rauchzeichen, als Klopfzeichen und als Rufzeichen. Das Netzt hat zeigt einige Morse-Songs, auf ein Beispiel verweise ich hier.

Ich begann meinen Song mit einem Klavier-Ostinato. Ich probierte hier einen Klavierklang aus, der nicht als speicherfressende Samplebibliothek daherkommt, sondern aufgrund einer Rechnenvorschritt errechnet wird (Algorithmus) und viel weniger Speicherplatz braucht. Dies nennt man dann Physical-Modelling. Hinzukommt ein Schlagzeugklangset, welches sich auf Klänge mit Besen spezialisiert hat. Den Morseklang übernimmt ein von mir selber geflöteter Sound, der über einen Sampler abgerufen werden kann. Dieser Klang ist auch bei dem Solo zu hören. Ein Rap ergänzt die Musik.

morse song


Ich habe diesmal mal wieder von der KI MidJourney ein Bild errechnen lassen. Gezeigt wird ein virtueller Morsetelegraph.

possible words

Einer meiner größten Wünsche für das Jahr 2023 – und ich hoffe sehr, dass er in Erfüllung geht – ist die Beendigung des Ukraine Krieges, für den ich kein Verständnis aufbringe. Der ganze Schrecken und die Zerstörung müssen ein Ende haben. Die Frage ist nur, wie kann das erreicht werden? Diplomatische Bemühungen sind an den Forderungen der Kriegsparteien bisher gescheitert, ein militärisches Eingreifen anderer Parteien wird zur Zeit noch vermieden, zu gefährlich wären die Folgen eines solchen Eingreifens. In den letzten Tagen ist von einer anderen Taktik berichtet worden: Das ukrainische Militär hat eine Hotline für russische Soldaten eingerichtet, um russischen Soldaten die Möglichkeit einzuräumen sich zu ergeben. Diese Hotline wird gut angenommen. Und es gibt eine weitere Initiative. Litauer rufen russische Mitbürger in Russland an, um in einen Dialog mit der Bevölkerung Russlands zu kommen, was sie eigentlich von dem Krieg halten. Anfangs wurde schnell aufgelegt, aber inzwischen stellt sich heraus, dass die russische Bevölkerung reden will. Ich halte die Taktik mit der russischen Bevölkerung, die unter der Propaganda der russischen Regierung zu leiden hat, in einen Dialog zu treten für sehr sinnvoll. Daher hat auch das Beitragsstück den Titel possible words bekommen. Wörter als Möglichkeit in einem Diskurs etwas verändern zu können. Dazu passend habe ich ein Foto der documenta 15 des letzten Jahres aus dem Hübner Areal ausgewählt, wo ein afrikanische Puppenspieler ihre Figuren ausstellten.

Das heutige Beitragsstück schlummert schon seit 2018 unvollendet auf meiner Festplatte und nun habe ich es endlich fertig stellen können. Die Idee war es, musikalisch an den Trompeter Jon Hassell zu erinnern. Jon Hassell ist letztes Jahr verstorben. Aufmerksam wurde ich auf Jon durch seine Zusammenarbeit mit Brian Eno und des Albums  Fourth World Vol. 1 – Possible Musics aus dem Jahre 1980, was mich seinerzeit und auch noch heute sehr beeindruckt hat. Durch die Verwendung verschiedener Effektgeräte schafft Jon einen luftigen Trompetenklang, der einzigartig ist. Ich habe versucht den Trompetensound ein bisschen nachzuahmen, was mir nur entfernt gelungen ist. Ich hatte das Album schon einmal in dem Beitrag dune • opening angesprochen. Das Stück mündet zweimal jeweils nach einem etwas freieren Teil in eine wunderschöne, fast versöhnliche Melodie, die möglicherweise einen Ohrwurmcharkter aufweist.

possible words


between the years

Alle Jahre wieder gibt es die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, die wir als „Zwischen den Jahren“ bezeichnen. Ich persönlich finde dies sehr passend, hat man doch das Gefühl, dass man nach Weihnachten und vor Neujahr sich einfach mal treiben lassen darf. Man bildet sich ein, dass die Welt ein bisschen ruht, was sie natürlich nicht wirklich macht, allein die Vegetation hat sich deutlich zurückgezogen.

Der Begriff „Zwischen den Jahren“ kommt daher, dass seitens der Kirche bis ins 16. Jahrhundert hinein mal der 25.12 und mal der 06.01. als Jahresanfang ausgerufen wurde, bis man sich schließlich auf den 01.01. festgelegt hatte. Weil es auch in machen Gegenden unterschiedlich gehandhabt wurde, verbreitete sich der Begriff „zwischen den Jahren“. Überlegungen zu dem Thema hatte ich 2019 schon einmal in dem Beitrag twelfth night veröffentlicht.

Ich wünsche euch Allen ein gutes neues Jahr! In machen Punkten kann es ja nur besser werden, so will man meinen. Für viele sind die Aussichten nicht nur rosig! Daher sind die guten Wünsche für das nächste Jahr besonders wichtig!

Ich beschließe mein musikalisches Jahr mit einem kleinen „Kling-Klang“-Stück aus der Mambial Reihe. Ich habe dieses Jahr 44 Stücke herausgebracht, ich kann also sagen, was dies betrifft, dass ich recht fleißig war. Ich habe das Bladerunner Album herausgebracht und unter anderem die DuneTune Serie gut voran gebracht.

between the years


Ich verwende diesmal das Beitragsbild einer lieben Freundin, die es mir dankenswerterweise hier für mein blog zur Verfügung gestellt hat. Das Bild symbolisiert so wunderbar das heutige Thema. Die beiden Jahre, einmal als Spiegelbild und dazwischen der sanfte Nebel.

moyen market

Vor vielen Jahren kaufte ich aus den Beständen des Versenders Zweitausendeins eine CD Sammlung mit dem Namen Moyen Age, was das Mittelalter meint und normalerweise Englisch mit Medieval übersetzt wird. Moyen kommt aus dem französischen Sprachraum.

Das Mittelalter beschreibt eine sehr lange Epoche und über die genaue Datierung des Beginns und des Endes wird immer ein wenig gestritten. Im Mittelalter war sehr viel los und wegen des langen Zeitraumes verwundert es auch nicht, dass wir hier ganz unterschiedliche Erscheinungsformen der Kulturlandschaft wiederfinden. Im Bereich der Musik kann man sagen, dass sich in Europa die kunstvolle Mehrstimmigkeit aus den einstimmigen Gesängen in kirchlichem Zusammenhang entwickelt haben. Viele Komponisten haben sich an dieser Entwicklung beteiligt und weil es immer einige Regelwerke zu beachten gab, wurde um die Weiterentwicklung der Harmonielandschaft sehr vortrefflich gerungen. Natürlich kann man nur Spuren der musikalischen Vergangenheit nachweisen, wenn es irgendwelche Aufzeichnung gibt und die sind zumindest aus dem 12. Jahrhundert relativ dürftig. Aber, immerhin, einiges konnte gefunden werden wie zum Beispiel eine Version des Viderunt Omnes – ein gregorianisches Graduale – des genialen Komponisten Perutin, über den man leider nicht viel weiß. Perutin hat die Zweistimmigkeit zu einer Vierstimmigkeit ausgebaut. Wenn man seine Musik hört wird einem die Kühnheit seines Schaffens bewusst und wie ich finde hat diese Musik aus dem 12. und 13. Jahrhundert nichts Staubiges, ganz im Gegenteil, ich für meinen Teil meine die Kühnheit Perutins Schaffens herauszuhören und auch seine Genialität.

Ich habe eine Youtubeaufnahme dieses Chorals als Sample – der Link zeigt eine besonders schön gemachte Version – in meinem neuen Stück verwendet und ordne es meiner Market Serie zu, die ich in Zukunft gesammelt veröffentlichen möchte. Durch die Verwendung von Gregorianischen Chorälen hat das Stück dann direkt wieder ein bisschen Ähnlichkeit mit Michael Cretus (Enigma) Sadeness aus dem Album MCMXC a.D. Mein Stück wird von einem Bassostinato und einer Synthesizerlinie geprägt und kommt in dem von mir ungeliebten Tempo 120 daher. Dazu hatte ich mich schon einmal ausgelassen.

moyen market


Das Bild habe ich 2021 im Hessenpark aufgenommen. Die Farben sind leicht verfälscht. Eine windgetriebene Getreidemühle mit einem Esel finde ich passend zum Thema Mittelalter.

quiet operation

Ich staunte nicht schlecht, als ich unlängst abends in der Magdeburger Uni-Klinik einen Roboter – ein autonom fahrender Wagen – bemerkte, der mir entgegenkam und Essenwagen selbständig in einen Aufzug transportierte und sich dabei ausbat, man möge seine Kreise bitte nicht stören. Ganz nach Beat Döbeli Honegger (2016) in seinem lesenswertem Buch „Mehr als 1 und 0“ als eine Konsequenz auf den Leitmedienwechsel mit „Automatisierung des Automatisierbaren“ beschrieben, wurde mir direkt vor Augen geführt, wie das erlebbar wird. Und sogleich kam mir einen Erinnerung des Filmes mit dem deutschen Titel „Lautlos im Weltraum“ und im Original „Silent Running“, den ich als Kind 1974 in der ARD gesehen und der mich sehr beeindruckt hatte in den Sinn, weil der Film damit endet, dass eine große Kuppel mit den letzten Pflanzen und ein paar Tieren der Erde, die zu einem Wiederaufforstungsprogramm zur Erde zurückgeschickt werden sollten, menschenleer in den Weltraum entlassen und lediglich die Pflege des Biotops zwei niedlichen Robotern überlassen wurde. Hintergrund dabei war der Zustand der Erde, die durch Umweltverseuchung und Kriege fast sämtliches Leben verloren hatte.

Die Thematik des Films ist gerade insofern aktuell, als dass vor ein paar Tagen die Weltnaturkonferenz in Montreal gestartet ist, mit dem Ziel einen weltweiten gültigen Vertrag zu unterzeichnen, der besagt, dass 30% des Lebensraumes der Erde unter sofortigen Naturschutz zu stellen sei. Es verwundert allerdings auch nicht, dass die Unterhändler, die ja immer vor Beginn der eigentlichen Konferenz die Papiere vorbereiten sich schon wieder nicht alle einig werden konnten: Also, wie immer bei solchen Konferenzen. Irgendwie haben die Staaten immer noch nicht begriffen, dass wir schon lange nicht mehr „fünf vor zwölf“, sondern schon längst „fünfzehn nach zwölf“ haben.

Zu dem Film steuerte im Zusammenarbeit mit den Komponisten der Filmmusik Peter Schickele keine geringere als Joan Baez zwei Songs bei, die mich damals ungemein beeindruckt hatten. Daher dachte ich mir einen kleinen Song diesmal mit Gesang zu kreieren, der für diesen Beitrag in Frage kommen könnte. Das bemerkenswerte bei diesem Song ist, dass die Grenzen zwischen Strophe und Refrain praktisch aufgehoben sind und sich nur schwer eine klassische Songstruktur fest machen lassen kann. Aus dem englischen Originaltitel „silent running“ habe ich „quiet operation“ gemacht. Die Gesangssamples habe ich bei Loopcloud eingekauft.

quiet operation


Das Beitragsbild zeigt den oben beschriebenen Roboter in Aktion.